Masters World Cup
Der Masters World Cup ist eine inoffizielle Weltmeisterschaft der Mastersskilangläufer, die seit 1980 und bzw. jährlich ab 1982 durch die The World Masters Cross-Country Ski Association (WMA) durchgeführt wird.
Reglement
Teilnahmebedingung
Es dürfen nur Masters-Wettkämpfer/in zugelassen werden die im letzten Jahr vor dem 31. Dezember 30 Jahre alt worden sind. Alle Teilnehmer dürfen nur für eine Nationalität starten, wo sie ihren Wohnsitz haben oder in der Nation, wo der Pass ausgestellt wurde. Die bei einer Skinationalmannschaft oder Nationalkader angehören sind bei den Wettkämpfen nicht startberechtigt. Ein Teilnehmer darf nur an drei Einzelwettkämpfe teilnehmen. Bei den Staffelwettkämpfen darf jede Nation pro Altersgruppe nur eine Staffel an den Start bringen. Außerdem muss ein Staffelteilnehmer für drei Einzelwettkämpfe angemeldet sein.
Ein Organisationskomitee und der nationalen Direktoren haben bei der Anmeldung ein Computerprogramm, das man gemäß separater "The World Masters Cross-Country Ski Association"-Anleitung anwenden muss. Kann ein Wettkampfteilnehmer/in durch krankheits- oder unfallbedingten Gründen am Master World Cup nicht teilnehmen, muss gegen Vorlage eines Attestes durch den nationalen Direktor während des Masters World Cups 50 % des Nenngeldes zurückgegeben werden. Wer bei der Staffel starten möchte, muss bei den Zusammensetzungen die Unterschrift des nationalen Direktors vorweisen.
An den Masters World Cup sind folgende 28 Mitglieder startberechtigt: Australien, Belarus, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Kasachstan, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Österreich, Polen, Russland, Slowakei, Spanien, Schweden, Schweiz, Tschechien, Ukraine, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich.
Klasseneinteilung
Die Masters-Wettkämpfer/in werden in fünf Jahresgruppen eingeteilt und werden nach Damen und Herren getrennt:
Einzelwettkämpfe
- Klasse 1: 30–34 Jahre
- Klasse 2: 35–39 Jahre
- Klasse 3: 40–44 Jahre
- Klasse 4: 44–49 Jahre
- Klasse 5: 50–54 Jahre
- Klasse 6: 55–59 Jahre
- Klasse 7: 60–64 Jahre
- Klasse 8: 65–69 Jahre
- Klasse 9: 70–74 Jahre
- Klasse 10: 75–79 Jahre
- Klasse 11: 80–84 Jahre
- Klasse 12: 85 Jahre und älter
Staffelwettkämpfe (Herren)
- Klasse 1: 30–34 Jahre
- Klasse 2: 35–39 Jahre
- Klasse 3: 40–44 Jahre
- Klasse 4: 44–49 Jahre
- Klasse 5: 50–54 Jahre
- Klasse 6: 55–59 Jahre
- Klasse 7: 60–64 Jahre
- Klasse 8: 65–69 Jahre
- Klasse 9: 70–74 Jahre
- Klasse 10: 75 Jahre und älter
Staffelwettkämpfe (Damen)
- Klasse 1: 30–39 Jahre
- Klasse 2: 40–49 Jahre
- Klasse 3: 50–59 Jahre
- Klasse 4: 60 Jahre und älter
Programm
Die Einzelwettkämpfe werden je nach Altersgruppen eine kurze, eine mittlere und eine lange Distanz gelaufen. Die Streckenlänge betragen: 5 km, 10 km, 15 km, 30 km und 45 km. Der Laufstil ist klassisch oder Freistil. Die Staffelwettkämpfe werden 4 × 5 km für Herren und Damen (2 × klassisch, 2 × Freistil) ausgetragen.
Die Veranstaltung geht über neun Tage. Der erste Tag ist ein offizielles Training und der zweite Tag ist wieder ein offizielles Training und Eröffnungsfeier, dritter bis fünfter Tag ist Wettkampftag. Am Sechsten wird ein Ruhetag eingelegt. Siebenter bis neunter Tag ist Wettkampftag und am letzten Tag wird die Schlussfeier mit Bankett abgehalten.
Austragungsorte
Jahr | Austragungsort(e) |
---|---|
1980 | Morin Height |
1982 | Uppsala |
1983 | Telemark |
1984 | Oslo |
1985 | Hirschau |
1986 | Lake Placid |
1987 | Kuusamo |
1988 | Seefeld |
1989 | Québec |
1990 | Östersund |
1991 | Toblach |
1992 | Anchorage |
1993 | Geilo |
1994 | Finsterau |
1995 | Canmore |
1996 | Kuopio |
1997 | Folgaria |
1998 | Lake Placid |
1999 | Grindelwald |
2000 | Kiruna |
2001 | Mariazell |
2002 | Canmore |
2003 | Seefeld |
2004 | Lillehammer |
2005 | Krasnogorsk |
2006 | Brusson |
2007 | Rovaniemi |
2008 | McCall |
2009 | Autrans |
2010 | Falun |
2011 | Sovereign Lake |
2012 | Oberwiesenthal |
2013 | Asiago |
2014 | Pillerseetal |
2015 | Syktywkar |
2016 | Vuokatti |
2017 | Klosters |
2018 | Minneapolis |
2019 | Beitostølen |
2020 | Cogne |
2021 | Canmore |