Masters World Cup

Der Masters World Cup ist eine inoffizielle Weltmeisterschaft der Mastersskilangläufer, die seit 1980 und bzw. jährlich ab 1982 durch die The World Masters Cross-Country Ski Association (WMA) durchgeführt wird.

Reglement

Teilnahmebedingung

Es dürfen nur Masters-Wettkämpfer/in zugelassen werden die im letzten Jahr vor dem 31. Dezember 30 Jahre alt worden sind. Alle Teilnehmer dürfen nur für eine Nationalität starten, wo sie ihren Wohnsitz haben oder in der Nation, wo der Pass ausgestellt wurde. Die bei einer Skinationalmannschaft oder Nationalkader angehören sind bei den Wettkämpfen nicht startberechtigt. Ein Teilnehmer darf nur an drei Einzelwettkämpfe teilnehmen. Bei den Staffelwettkämpfen darf jede Nation pro Altersgruppe nur eine Staffel an den Start bringen. Außerdem muss ein Staffelteilnehmer für drei Einzelwettkämpfe angemeldet sein.

Ein Organisationskomitee und der nationalen Direktoren haben bei der Anmeldung ein Computerprogramm, das man gemäß separater "The World Masters Cross-Country Ski Association"-Anleitung anwenden muss. Kann ein Wettkampfteilnehmer/in durch krankheits- oder unfallbedingten Gründen am Master World Cup nicht teilnehmen, muss gegen Vorlage eines Attestes durch den nationalen Direktor während des Masters World Cups 50 % des Nenngeldes zurückgegeben werden. Wer bei der Staffel starten möchte, muss bei den Zusammensetzungen die Unterschrift des nationalen Direktors vorweisen.

An den Masters World Cup sind folgende 28 Mitglieder startberechtigt: Australien, Belarus, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Kasachstan, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Österreich, Polen, Russland, Slowakei, Spanien, Schweden, Schweiz, Tschechien, Ukraine, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich.

Klasseneinteilung

Die Masters-Wettkämpfer/in werden in fünf Jahresgruppen eingeteilt und werden nach Damen und Herren getrennt:

Einzelwettkämpfe

  • Klasse 01: 30–34 Jahre
  • Klasse 02: 35–39 Jahre
  • Klasse 03: 40–44 Jahre
  • Klasse 04: 44–49 Jahre
  • Klasse 05: 50–54 Jahre
  • Klasse 06: 55–59 Jahre
  • Klasse 07: 60–64 Jahre
  • Klasse 08: 65–69 Jahre
  • Klasse 09: 70–74 Jahre
  • Klasse 10: 75–79 Jahre
  • Klasse 11: 80–84 Jahre
  • Klasse 12: 85 Jahre und älter

Staffelwettkämpfe (Herren)

  • Klasse 01: 30–34 Jahre
  • Klasse 02: 35–39 Jahre
  • Klasse 03: 40–44 Jahre
  • Klasse 04: 44–49 Jahre
  • Klasse 05: 50–54 Jahre
  • Klasse 06: 55–59 Jahre
  • Klasse 07: 60–64 Jahre
  • Klasse 08: 65–69 Jahre
  • Klasse 09: 70–74 Jahre
  • Klasse 10: 75 Jahre und älter

Staffelwettkämpfe (Damen)

  • Klasse 1: 30–39 Jahre
  • Klasse 2: 40–49 Jahre
  • Klasse 3: 50–59 Jahre
  • Klasse 4: 60 Jahre und älter

Programm

Die Einzelwettkämpfe werden je nach Altersgruppen eine kurze, eine mittlere und eine lange Distanz gelaufen. Die Streckenlänge betragen: 5 km, 10 km, 15 km, 30 km und 45 km. Der Laufstil ist klassisch oder Freistil. Die Staffelwettkämpfe werden 4 × 5 km für Herren und Damen (2 × klassisch, 2 × Freistil) ausgetragen.

Die Veranstaltung geht über neun Tage. Der erste Tag ist ein offizielles Training und der zweite Tag ist wieder ein offizielles Training und Eröffnungsfeier, dritter bis fünfter Tag ist Wettkampftag. Am Sechsten wird ein Ruhetag eingelegt. Siebenter bis neunter Tag ist Wettkampftag und am letzten Tag wird die Schlussfeier mit Bankett abgehalten.

Austragungsorte

Jahr Austragungsort(e)
1980 Kanada Morin Height
1982 Schweden Uppsala
1983 Vereinigte Staaten Telemark
1984 Norwegen Oslo
1985 Deutschland Bundesrepublik Hirschau
1986 Vereinigte Staaten Lake Placid
1987 Finnland Kuusamo
1988 Osterreich Seefeld
1989 Kanada Québec
1990 Schweden Östersund
1991 Italien Toblach
1992 Vereinigte Staaten Anchorage
1993 Norwegen Geilo
1994 Deutschland Finsterau
1995 Kanada Canmore
1996 Finnland Kuopio
1997 Italien Folgaria
1998 Vereinigte Staaten Lake Placid
1999 Schweiz Grindelwald
2000 Schweden Kiruna
2001 Osterreich Mariazell
2002 Kanada Canmore
2003 Osterreich Seefeld
2004 Norwegen Lillehammer
2005 Russland Krasnogorsk
2006 Italien Brusson
2007 Finnland Rovaniemi
2008 Vereinigte Staaten McCall
2009 Frankreich Autrans
2010 Schweden Falun
2011 Kanada Sovereign Lake
2012 Deutschland Oberwiesenthal
2013 Italien Asiago
2014 Osterreich Pillerseetal
2015 Russland Syktywkar
2016 Finnland Vuokatti
2017 Schweiz Klosters
2018 Vereinigte Staaten Minneapolis
2019 Norwegen Beitostølen
2020 Italien Cogne
2021 Kanada Canmore
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.