Marciac

Marciac ist eine französische Gemeinde im Département Gers in der Region Okzitanien. Administrativ ist Marciac dem Arrondissement Mirande zugeteilt, sie gehört zum Kanton Pardiac-Rivière-Basse und war bis 2015 Hauptort des Kantons Marciac, dem sie den Namen gab.

Marciac
Marciac (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Gers (32)
Arrondissement Mirande
Kanton Pardiac-Rivière-Basse
Gemeindeverband Bastides et vallons du Gers
Koordinaten 43° 31′ N,  10′ O
Höhe 142–247 m
Fläche 20,90 km²
Einwohner 1.208 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 58 Einw./km²
Postleitzahl 32230
INSEE-Code 32233
Website www.marciac.fr

Ortszentrum mit dem Rathaus (Hôtel de ville)

Geografie

Der Ort mit 1.208 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) liegt in der Gascogne am Fluss Bouès sowie dessen Nebenfluss Laüs. Die mittelalterliche Stadt wurde – wie im Ortskern immer noch klar erkennbar ist – als Bastide ausgelegt. Nördlich des Zentrums liegt ein mittelgroßer See.

Geschichte

Marciac (‚das Anwesen des Herrn Marcellus‘) wurde als königliche Bastide im Jahre 1298 von den drei Herren Étienne de Lupé, Abt des Klosters Case-Dieu, dem nachmaligen Graf von Pardiac Arnaud-Guilhem III. und dem Seneschall von Toulouse, Guichard de Marciac, gegründet. Letzterer ließ die Stadt bauen und verlieh ihr seinen Namen und das Recht zur Ausübung der Gerichtsbarkeit, welches im Jahre 1300 vom französischen König Philipp IV. bestätigt wurde. Marciac war damals von einer Ringmauer und einem Stadtgraben umgeben. Acht von Wehrtürmen überragte Stadttore ermöglichten und sicherten den Zugang. Dank der Vergabe von zahlreichen Freiheiten an die Bürger der Stadt begann Marciac rasch zu prosperieren.

Im Jahre 1569 wurde Marciac von Leutnant Sérignac auf Geheiß des Hugenottenführes Gabriel de Lorges, Graf von Montgomery, eingenommen und erst gegen ein Lösegeld von 2.000 Livres wieder freigegeben. Bei dieser kriegerischen Tat wurde die Kirche beschädigt.[1]

Wappen

Blasonierung: Geteilt: im Ersten auf Azurblau fünf güldene Fleurs-de-Lys als Schrägkreuz gruppiert; im Zweiten auf Rot ein silberner Doppelschlüssel.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2009 2016
Einwohner9961065113111191211116012341236

Sehenswürdigkeiten

  • Der Grundriss des Ortskerns ist wie für Städte, die als Bastide gegründet wurden, typisch schachbrettartig. Das Zentrum bildet ein großer, rechteckiger Platz, der von Arkaden und herrschaftlichen Häusern umgeben ist. Eines dieser Häuser weist drei Stockwerke auf und dient heute als Rathaus (Mairie) und ein zweites – Maison Guichard genannt – als Fremdenverkehrsamt.
  • Die Kapelle Notre-Dame-de-la-Croix war früher ein Wallfahrtsort. Sie ist heute in einem schönen Park gelegen.

Veranstaltungen

Marciac wurde Dank seinem Jazzfestival „Jazz in Marciac“ (JIM) bekannt. Es findet seit 1978 jährlich im Monat August statt und zog 2010 225.000 Besucher an.

Der Theatersaal L’Astrada ersetzte 2011 die zu klein gewordene, alte Festhalle. Er bietet Platz für 500 Zuschauer und wird ganzjährig betrieben. Neben der Nutzung während des Jazzfestivals finden weitere kulturelle Veranstaltungen mit überregionaler Ausstrahlung statt.

Einzelnachweise

  1. Société française d’archéologie: Congrès archéologique de France, Bde. 127–128, 1969.
  2. Glasgow Art Gallery and Museum: Scottish art review, Bde. 14–15, S. 12. 1973.
  3. Die in einigen Berichten kolportierte Aussage, der Kreuzgang sei später in Besitz des New Yorker Museums The Cloisters gelangt, lässt sich nicht erhärten.
Commons: Marciac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.