Lagarde-Hachan

Lagarde-Hachan (gaskognisch: La Garda e Haishan) ist eine französische Gemeinde mit 168 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Gers in der Region Okzitanien (bis 2015 Midi-Pyrénées); sie gehört zum Arrondissement Mirande und zum Gemeindeverband Astarac Arros en Gascogne. Die Bewohner nennen sich Lagardais/Lagardaises.

Lagarde-Hachan
La Garda e Haishan
Lagarde-Hachan (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Gers (32)
Arrondissement Mirande
Kanton Mirande-Astarac
Gemeindeverband Astarac Arros en Gascogne
Koordinaten 43° 24′ N,  30′ O
Höhe 202–285 m
Fläche 8,53 km²
Einwohner 168 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 20 Einw./km²
Postleitzahl 32300
INSEE-Code 32177

Lagarde von Süden gesehen

Geografie

Lagarde-Hachan liegt rund vierzehn Kilometer südöstlich von Mirande und 28 Kilometer südwestlich von Auch im Süden des Départements Gers. Die Gemeinde besteht aus Weilern, zahlreichen Streusiedlungen und Einzelgehöften. Die Petite Baïse und der Sousson durchqueren die Gemeinde in nördlicher Richtung und bilden streckenweise die Gemeindegrenze.

Nachbargemeinden sind Saint-Arroman im Norden und Nordosten, Samaran im Osten und Südosten, Aujan-Mournède im Süden, Viozan und Sauviac im Westen sowie Saint-Élix-Theux im Nordwesten und Norden.

Geschichte

Im Mittelalter lagen Hachan-de-Bas (damals Faissan) und Lagarde Noble in der Kastlanei Moncassin innerhalb der Grafschaft Astarac in der historischen Landschaft Gascogne und teilten deren Schicksal. Beide Gemeinden gehörten von 1793 bis 1801 zum District Mirande und zum Kanton Masseube. Seit 1801 sind beide ursprüngliche Gemeinden dem Arrondissement Mirande zugeteilt und gehörten von 1793 bis 2015 zum Kanton Mirande. Im Jahr 1822 vereinigten sich die Gemeinden Hachan-de-Bas (1821: 67 Einwohner) und Lagarde Noble (1821: 158 Einwohner) zur heutigen Gemeinde.

Bevölkerungsentwicklung

Die Einwohnerentwicklung ist typisch für eine französische Landgemeinde. Normal sind die Entwicklungen zwischen 1793 und 1846 mit einem Wachstum und die ab 1861 folgende starke Landflucht. Der historische Tiefpunkt wurde 1990 erreicht. Seither ist die Bevölkerungszahl deutlich angestiegen.

Jahr17931806182118461861196219681975198219901999200620112016
Einwohner264292225481480194187154131118131182152162
heutiges Gemeindegebiet Quellen: Cassini, Lagarde-HachanCassini, Hachan-de-Bas und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Dorfkirche Saint-Martin in Lagarde
  • Dorfkirche Saint-Germier in Hachan
  • Madonnenstatue
  • Acht Wegkreuze auf Gemeindegebiet
  • Denkmal für die Gefallenen[1]

Verkehr

Die wichtigste regionale Verbindung ist die D150. Ein weiterer wichtiger regionaler Verkehrsweg ist die Nord-Süd-Verbindung durch die Orte Lagarde und Hachan.

Commons: Lagarde-Hachan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denkmal für die Gefallenen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.