Liste der Träger des Guelphen-Ordens

Diese Aufzählung d​er Träger d​es Guelphen-Ordens i​st nicht vollständig. Immerhin w​urde der Orden v​on 1815 b​is 1865 mindestens 5600 m​al verliehen, d​avon etwa 3100 m​al an „Inländer“, w​ozu außer d​en Mitgliedern d​es Hauses Hannover (Familie u​nd Angeheiratete) i​m hannoverschen Staatsdienst stehende Personen u​nd Bürger d​es Landes zählten. Daneben w​urde der Orden a​ber auch e​twa 2500 m​al an „Auswärtigen Mitglieder“ verliehen; i​n den Ordensklassen „Großkreuz“ u​nd „Kommandeur“ bzw. „Kommandeur I. Klasse“ überstieg d​ie Anzahl d​er Auswärtigen Mitglieder diejenige d​er Inländer u​m das vierfache bzw. u​m das doppelte:
Die e​rste Klasse d​es Ordens („Großkreuz“) w​urde an Inländer n​ur rund 125 m​al verliehen, dagegen f​ast 500 m​al an „Auswärtige“. Als Kommandeure wurden b​is 1840 155 Inländern gegenüber 329 Auswärtigen ausgezeichnet; a​ls Kommandeure I. Klasse wurden v​on 1841 b​is 1865 (in weiteren 25 Jahren also) weitere 104 Inländer gegenüber 153 Auswärtigen ausgezeichnet.

Der Orden w​urde zwischen 1815 u​nd 1866 v​om König v​on Hannover verliehen. Zwischen 1815 u​nd 1837 w​ar dieser i​n Personalunion a​uch König v​on Großbritannien u​nd Irland. Am 20. Mai 1841 wurden d​ie Ordensklassen d​es „Kommandeurs II. Klasse“ u​nd eine „Vierte Klasse“ n​eu eingerichtet. In d​er Liste d​er Ordensmitglieder f​ehlt das letzte Jahr d​er Existenz d​es Königreichs Hannover.

Großmeister

Großkreuz

1) Prinzen d​er königlichen Familie

2) Aufnahmen i​n zeitlicher Folge

1815
1816.
1819.
1821.
  • Franz August von Meding (1765–1849), hannoverscher Staats- und Cabinetsminister (1815 Kommandeur)
  • Friedrich Graf von Kielmansegge (1768–1851), General-Lieutenant und Kammerherr, Chef des Garde-Grenadier-Regiments (1815 Kommandeur)
  • Johann Christian von Düring (1751–1823), Ober-Jägermeister (1816 Kommandeur)
  • August von Stralenheim (1777–1847), Präsident des Oberappellationsgerichts, später Staats- und Kabinettsminister und Kurator der Universität Göttingen
  • Ernst Friedrich Christian von Lenthe (1753–1824) Ober-Kammerherr, auch Landrat in der Landschaft Calenberg-Grubenhagen (1818 Kommandeur)
1824.
1825.
  • Ludewig von Zastrow (vor 1780–1840), Geheimer-Rat, Ober-Jägermeister[4]
  • Carl Ludewig von Bar (1765–1841), Ober-Kammerherr[5]
1826.
1827.
1830.
  • Anton Friedrich von Beulwitz (1770–1840), Ober-Appellationsgerichts-Präsident[7]
  • Georg von Schele (1771–1844), Geheimer Rat, Präsident des Ober-Steuer-Kollegiums in Hannover, später Staats- und Kabinettsminister
  • Caspar Detlev von Schulte (1771–1846), Staats- und Kabinettsminister, später Staats- und Finanzminister
1831.
1832.
  • Justus von Schmidt-Phiseldeck (1769–1851), Geheimer Rat,
  • Johann Caspar von der Wisch (1785–1865), Geheimer Rat, später Staats- und Departements-Minister des Innern
  • Ferdinand von Malortie (1771–1847), General-Forstdirektor[8]
  • Ernst Idel Jobst von Vincke (1768–1845), General-Lieutenant (1815 Kommandeur)[9]
1834.
1835.
  • Adolph Graf Grote (1769–1841), Landrat im Fürstentum Lüneburg und tit. Kammerherr[10]
1836.
  • Siegmund Christian Gustav, Freiherr von Löw zu Steinfurth (1757–1846), General-Lieutenant (1815 Kommandeur)[11]
1837.
  • Henrich zu Stolberg-Wernigerode (1772–1854), hannoverscher Standesherr wegen Grafschaft Hohnstein
  • August Röttiger (1767–1851), General-Lieutenant, Direktor des Armee-Materials
  • Werner von der Schulenburg-Wolfsburg (1792–1861), Geheimer-Rat
  • Joseph Christian Ernst Ludwig zu Stolberg-Stolberg (1771–1839), hannoverscher Standesherr wegen Grafschaft Hohnstein
1838.
  • Sir Hugh Halkett (1783–1863), General-Lieutenant, Kommandeur der 2. Infanterie-Division (1815 Kommandeur)
  • August von Berger (1765–1850), General-Lieutenant, Abgesandter am preußischen und sächsischen Hof (1815 Kommandeur)
  • Ludwig Ernst August von der Wense (1770 – 13. Okt. 1842 in Dorfmark), Landschafts-Direktor im Fürstentum Lüneburg, Abt des Klosters Sct. Michaelis zu Lüneburg[12]
  • Börries Wilhelm von Münchhausen (1794 – 2. Okt. 1849 in Hildesheim),[13] Geheimer Kammerrat, 1826–30 in London, 1831–37 hannoverscher Gesandter in Berlin, 1838–40 desgleichen in London, (1830 Kommandeur, 1827 Ritter)
  • Friedrich Wilhelm Alexander von Linsingen (1786–1861), Ober-Hofmeister und Kammerherr
  • Prinz Bernhard von Solms-Braunfels (1800–1868), General-Leutnant
1839.
  • Georg Julius Hartmann (1774–1856), General-Lieutenant, Kommandeur der Artillerie-Brigade
  • Carl Friedrich von Stralenheim (1782–1848), Geheimer Kabinettsrat, Abgesandter am Bundestag
1840.
  • Karl Gustav Freiherr von Inn- und Knyphausen-Jennelt (1749–1841), Präsident der Ostfriesischen Landschaft, preuß. Kammerherr[14]
  • August Friedrich von dem Bussche (1771–1844), General-Lieutenant (1815 Kommandeur)[15]
  • Freiherr Georg von Baring (1773–1848), Generalmajor, Kommandeur der 1. Infanterie-Brigade und Kommandant der Residenzstadt Hannover[16]
  • Hans von dem Bussche (1774–1851), Generalmajor, Kommandeur und Inspecteur der leichten Infanterie-Brigade
  • August Otto Ludwig von Spörcken (vor 1790 – ca. 1851), Kammerherr, Oberstallmeister, Direktor des Landgestüts Celle (1816–1844)
  • Georg Freiherr von Krauchenberg (1776–1843), General-Major, ad int. Kommandeur 1. Kavallerie-Division
  • Ernst von Linsingen (1775–1853), General-Major, General-Adjutant des Königs
  • Graf von Kielmansegge (1777–1856), General-Lieutenant, Staats- und Kriegsminister
  • Hieronymus von der Decken (Offizier) (1781 – 10. April 1845 in Verden), General-Lieutenant, Kommandeur der 2. Kavallerie-Division, Kommandant zu Celle[17]
  • Karl Bock von Wülfingen (1772–1852), General-Major, Kommandeur der 4. Infanterie-Brigade
  • Engelbert Johann von Marschalck (1766–1845), Geheimer-Rat, Landdrost in Stade
  • Georg Wilhelm Friedrich von Platen-Hallermund (1785–1873), Geheimer Rat, General-Erb-Postmeister; Sohn von Ernst Franz von Platen-Hallermund
  • Ernst von Bodenhausen (1785–1854), Geheimer Kriegsrat, Gesandter am Wiener Hof
  • Andreas Otto Henning, Graf zu Stolberg-Stolberg (1786–1863), Geheimer-Rat, Mitglied des Staatsrats[18]
1841.
  • Carl Ludwig August Graf von Hardenberg (1791–1865), Ober-Jägermeister[19] (1840 Kommandeur)
  • Carl Wilhelm Georg Graf zu Inn- und Knyphausen (1784–1860), Geheimer-Rat, Präsident des Ober-Steuer- und Schatz-Collegiums, ab 1844 Gesandter am Berliner Hof
  • August von Steinberg (ca. 1789 – 23. März 1853 in Bodenburg), Ober-Hofmarschall[20]
  • Ludwig zu Bentheim und Steinfurt (1812–1890), Erbprinz von Bentheim (1837 Kommandeur)
1842.
  • Ludwig Hippolyte August Ernst von Monroy (1773 – 6. März 1858 in Celle), Ober-Forstmeister (a. D. seit 1854)[21]
1843.
1844.
  • Ernst von Düring (1778–1851), General-Major (a. D.) (1837 Kommandeur, 1821 Ritter); vgl. Poten Nr. 352.
  • Friedrich August Emil von der Osten (1781–1864), Ober-Appellationsgerichts-Präsident[22]
  • August Friedrich Adolph Graf von Kielmansegge (1796–1866), Kammerherr, Geheimer-Legationsrat, Geschäftsträger in Paris, später Gesandter am Londoner Hof (1815 Ritter)
1845.
  • Victor Lebrecht (seit 1856: von) Prott (1781–1857), General, Chef des Generalstabs[23]
  • Hans von Hattorf (1782 – 7. Januar 1850 in Hannover), General-Major, Kommandeur der 2. Kavallerie-Division und Kommandant der Residenzstadt Hannover[24] (1837 Kommandeur, 1815 Ritter)
  • Carl von Beaulieu-Marconnay (1777–1855), General-Major, Oberforstmeister (1815 Kommandeur)
  • Georg Müller (1767–1847), General-Lieutenant, Kommandant zu Celle (1832 Kommandeur, 1815 Ritter)
1848.
  • Wilhelm von Schnehen (1785–1876), General-Major, Kommandeur der 2. Kavallerie-Brigade
1849.
1850.
  • Georg Wiering (1784–1857), General-Lieutenant (a. D. seit 1853), Kommandeur ad int. der Artillerie-Brigade[25]
  • Georg Graf von der Decken (1787–1859), General-Major, Kommandeur der 1. Kavallerie-Brigade
  • Leopold von Rettberg (24. Juli 1785 in Westerhof – 30. Okt. 1861 in Hannover), General-Major (a. D. seit 1851), Kommandeur der 1. Infanterie-Brigade und Kommandant der Residenzstadt Hannover[26] (1847 Kommandeur I. Klasse, 1843 Kommandeur II. Klasse, 1817 Ritter)
  • Carl Ernst von Malortie (1804–1887), Hofmarschall, Kammerherr und Reisemarschall[27]
1851.
  • Diedr. Wilh. Ludewig Daniel (5. Aug. 1777 in Münden – 12. Aug. 1855 in Harburg), General-Leutnant, Kommandant zu Harburg[28]
  • Gustav, Freiherr von Marschalck (1786 – 5. Okt. 1853 in Hutloh), General-Major, Kommandeur der 3. Infanterie-Brigade[29]; vgl. Poten Nr. 393.
1853.
1854.
1856.
1857.
1858.
1861.
1862.
1863.
  • Bernhard von Bothmer (1783–1868), General-Lieutenant a. D.
  • August Poten (1789–1867), General-Lieutenant a. D. (1855 Kommandeur I. Klasse)
1864.
  • Friedrich von Spörcken (1790–1871), General-Lieutenant a. D., Ober-Landstallmeister; vgl. Poten Nr. 412.
  • Georg Heinrich Bacmeister (1807–1890), Staatsminister a. D., Landdrost zu Aurich, 1865/66 Innenminister
  • Johann Friedrich Wilhelm Wehner (1796–1876), General-Lieutenant z. D.
  • Freiherr Otto von Hammerstein (1799–1884), General-Lieutenant z. D.
1865.
  • Carl Friedrich Müller (1796–1892), General-Lieutenant, Kommandeur der Artillerie-Brigade[33]
  • Wilhelm Theodor Gebser (1798–1877), General-Lieutenant, Kommandeur der hann. Kavallerie-Division; vgl. Poten Nr. 434.


Anmerkung: Die folgenden Inhaber des Großkreuzes sind bisher nur einige wenige der „Auswärtigen Mitglieder des Ordens“ in dieser Ordensklasse. Die Gesamtliste der Großkreuz-Verleihungen an Auswärtige umfasst etwa 320 Namen.

Kommandeur (vor 1841)

1815
  • Otto Ludwig von Schlepegrell (1754–1820), Oberappellationsgerichts-Präsident in Celle
  • Friedrich Graf von Kielmansegge (1768–1851), General-Lieutenant, Kammerherr, Chef des Infanterie-Regiments Calenberg (1821 Großkreuz)
  • Wilhelm Gottfried von Werlhof (1744–1832), Vice-Präsident des Oberappellationsgerichts Celle (1824 Großkreuz)
  • Franz August von Meding (1765–1849), Geheimer-Rat, Berghauptmann, später Staats- und Kabinettsminister (1821 Großkreuz)
  • Ludwig Karl Georg von Ompteda (1767–1854), Geheimer-Rat, Diplomat (1819 Großkreuz)
  • Siegmund Christian Gustav, Freiherr von Löw zu Steinfurth (1757–1846), General-Lieutenant (1836 Großkreuz)
  • Heinrich von Hinüber (1767–1833), General-Lieutenant, Chef des 5. Infanterie-Regiments (Lüneburg) (1824 Großkreuz)
  • Hans Detlef von Hammerstein (1768–1826), Geheimer-Rat (1824 Großkreuz)
  • Georg von Wangenheim (1780–1851), Hofmarschall (1826 Großkreuz)
  • Georg Heinrich Nieper, Geheimer-Rat, Regierungs-Vizepräsident und Ordens-Vizekanzler, (1824 Großkreuz)
  • Georg August Freiherr von Best, Geheimer-Rat in London
  • Ernst August Rumann (1746–1827), Geheimer-Rat, Chef Justiz-Departement (1824 Großkreuz)
  • Engelbert Johann von Marschalck, Regierungs-Rat zu Stade (1840 Großkreuz)[37]
  • August Wilhelm Rehberg (1757–1836), Geheimer-Kabinettsrat
  • Georg Friedrich von Martens (1756–1821), Geheimer-Kabinettsrat, Diplomat
  • Friedrich von Arentsschildt (1755–1820), General-Major, Chef 3. Husaren-Regiment (Göttingen)
  • Albrecht von Estorff (ca. 1760–1840), General-Major, Chef 4. Husaren-Regiment „Prinz-Regent“ (Lüneburg)
  • Ludwig August Friedrich von dem Bussche-Haddenhausen (1772–1852), General-Major, Chef 3. Infanterie-Regiment (Hildesheim) (1831 Großkreuz)
  • Ernst Idel Jobst von Vincke (1768–1845), General-Major, Chef 9. Infanterie-Regiment „Herzog von York“ (Osnabrück) (1832 Großkreuz)[38]
  • Carl Conrad Best (1765–1836), General-Major, Chef 7. Infanterie-Regiment Celle
  • Sir Hugh Halkett (1783–1863), General-Major, Chef 4. Infanterie-Regiment (Hoya) (1838 Großkreuz)
  • August von Berger (1765–1850), Oberst, Chef 9. Infanterie-Regiment (Verden) (1838 Großkreuz)
  • Sir Julius Hartmann, Oberst (1821 Gen.-Maj.) der Artillerie
  • August Friedrich von dem Bussche (1771–1844), Oberst (1821 Gen.-Maj.), Chef 1. (Bremensches) Ulanen-Regiment (1840 Großkreuz)
  • Carl von Beaulieu-Marconnay (1777–1855), General-Major, Oberforstmeister (1845 Großkreuz)
  • August von Klencke (1779–1825), Oberst-Lieutenant, Kommandeur des leichten Bataillons Lüneburg (1821 Oberst, Chef 2. Infanterie-Regiments)
  • Ludwig Heinrich Philipp von Ramdohr (1762–1831), Oberst-Lieutenant (1821 Oberst, vormals …) Kommandeur des leichten Bataillons Osnabrück
  • von Robertson, Oberst-Lieutenant, Kommandeur des vormaligen 1. Linien-Bataillons der King’s German Legion
  • Konrad Ludwig Georg Baring (1773–1848), Oberst-Lieutenant, Kommandeur des 1. Grenadier-Garde-Bataillons (1821 „beim Garde-Grenadier-Regiment“), später Generalleutnant, (1840 Großkreuz)
  • von Petersdorff, Oberst-Lieutenant, Kommandeur des vormaligen 8. Linien-Bataillons der King’s German Legion
  • Julius von Schkopp, Oberst-Lieutenant, Kommandeur des Grenadier-Bataillons Bremen (1821 beim 7. Infanterie-Regiment)
  • Ludwig Friedrich Wilhelm Ernst Graf von Münster, Oberst-Lieutenant, Oberforstmeister, Kommandeur des Landwehr-Bataillons Osnabrück (1821 nur Oberforstmeister)
  • Friedrich Christian von Hammerstein, Oberst-Lieutenant, Kommandeur des Landwehr-Bataillons Salzgitter (1821 Oberst, Forstmeister zu Clausthal)
1816
  • Johann Christian von Düring (1751–1823), Geheimer Rat, General-Forst-Direktor, dann Ober-Jägermeister
  • Carl Ludewig von Bar, Kammerherr [Vater von Carl Ludwig von Bar]
  • August von Honstedt, General-Major, von der vormaligen King’s German Legion
  • Victor von Alten, General-Lieutenant, Chef 2. (Osnabrücksches) Husaren-Regiment
  • Hartwig Johann Christoph von Hedemann (1756–1816), General-Major und Commandant von Hannover
  • Ludewig von Zastrow († 1840), Oberforstmeister zu Harburg, (1825 Großkreuz)
  • Detlev Barthold von Schrader (1738–1830), Landdrost zu Harburg (1827 Großkreuz)
  • Hans von dem Bussche, Oberst-Lieutenant, Kommandeur Garde-Jäger-Bataillon
1818
  • Sir Friedrich von Wissel (ca. 1765–1820), Oberst, Kommandeur 2. Garde-Bataillon
  • Johann Christoph Salfeld (1750–1829), Konsistorial-Direktor, Abt zu Loccum
  • Carl Wilhelm August von Stralenheim (1777–1847), Kanzlei-Direktor zu Göttingen, dann Oberappellationsgerichts-Präsident zu Celle (1821 Großkreuz)
  • Carl August Friedrich von Voß (1750–1820), Landrat in der Hoyaschen Landschaft und Ober-Jägermeister
  • Ernst Friedrich (Christian) von Lenthe (1753–1824), Ober-Kammerherr, auch Landrat bei der Calenberg-Grubenhagenschen Landschaft
  • Herbord Sigismund Ludwig von Bar (1763–1844), Regierungspräsident zu Osnabrück, Erb-Landdrost des Fürstentums Osnabrück
  • Adolph Graf von Grote (1769–1841), hannoverscher Gesandter zu Paris
1819
  • Maximilian Friedrich von Böselager, Landdrost zu Osnabrück
  • Ernst Ludwig Christian von Seebach (Vater von Christian von Seebach), Oberforstmeister in den Fürstentümern Grubenhagen und Göttingen, auch Drost zu Marienstein
  • Ferdinand von Malortie (1771–1847), General-Forst-Direktor
1820
  • Rudolph Albrecht Bodecker, General-Major, Chef des 10. Infanterie-Regiments
  • August von Reizenstein, Oberstlieutenant beim Garde-Cuirassier-Regiment
  • Georg von Hinüber, Geheimer Legationsrat
  • August Röttiger, General-Major, Kommandeur des Artillerie-Regiments (1837 Großkreuz)
1821
  • Caspar Detlev von Schulte (1771–1846), Geheimer Rat und Kammer-Direktor (1830 Großkreuz)
  • Georg von Schele (1771–1844), Geheimer-Rat und Präsident des Ober-Steuer-Collegiums (1830 Großkreuz)
  • Anton Friedrich von Beulwitz (1770–1840), 1820 Vizepräsident, 1828 Präsident des Oberappellationsgerichts (1830 Großkreuz) [s. SHB 1841 Anhang]
  • Johann Friedrich Blumenbach (1752–1840), Ober-Medizinalrat, Professor in Göttingen
  • Werner von dem Bussche(-Haddenhausen) (1773–1842), Oberst-Lieutenant, später General-Major, beim Leib-Cuirassier-Regiment
  • Paul Graf von Merveldt (1770–1848), Kammerherr, Landrat der Hildesheimschen Landschaft, Diplomat in Wien
1822
1823
  • Prinz Friedrich Albrecht August von der Lippe-Detmold, Oberst-Lieutenant im 1. Ulanen-Regiment, 1829 erhielt er auf eigenen Wunsch den Abschied als Oberst und ging nach Wien, wo er – ebenfalls mehr der Form halber – in Militärdienst trat.
1824
  • Wilhelm von Linsingen (1756–1839), General-Major, Chef des 1. Infanterie-Regiments (1815 Ritter)
1825
  • Victor Prott (1781–1857), General-Quartiermeister-Lieutenant, Oberst-Lieutenant beim Ingenieur-Corps
  • Ernst Georg Ludewig von Campe (1781–1829), Landdrost zu Hannover
  • Freiherr Grote, Kriegskanzlei- und Ober-Zolldirektor
  • Wilhelm Carl Ernst Freiherr Knigge (1771–1839), Schloßhauptmann zu Hannover
  • Georg Wilhelm Friedrich, Graf von Platen-Hallermund (1785–1873), Oberschenk
  • Johann Caspar von der Wisch, Landdrost zu Aurich
1826
1827
  • Christian Ludewig von Plato, Exc., Landschafts-Direktor im Fürstentum Lüneburg
  • Carl Friedrich Freiherr von Stralenheim (1782–1848), Geheimer-Kabinettsrat und Diplomat
  • Georg Ludwig Nieper (1778–1832), hannoverscher Landdrost in Hildesheim
  • Bodo Friedrich von der Wense, Vizepräsident des Oberappellationsgerichts
1829
1830
  • Adolf Friedrich Burchard von Hinüber (1769–1845), (Justiz-)Kanzleidirektor zu Hannover[40]
  • Georg Christian Franz Wedemeyer, (Justiz-)Kanzleidirektor zu Göttingen
  • Georg Ernst Friedrich Hoppenstedt (1779–1858), Geheimer Kabinettsrat, Ordensvizekanzler
  • Borries Wilhelm von Münchhausen, Geheimer Kabinettsrat
  • Johann Georg Ludwig Möller, Geheimer Legationsrat, Ordens-Sekretär
  • Hanach Bogislaw von Dzierzanowsky, General-Major, Platz-Kommandant zu Celle
  • Ludewig von Monroy, Oberforstmeister in Celle = Louis Hippolyte August Ernst von Monroy (1773–1858)?
  • Dietrich August Adolph von Wersebe (1751–1831) zu Meyenburg, Landdrost zu Stade
  • August von Wissell, General-Major, Chef d. 6. Regim. (Herzog-von-Cumberland-Ulanen)
  • Georg Krauchenberg, Oberst beim 3. Regiment (Herzog von Cambridge-Husaren), Flügel-Adjudant der Kavallerie im Kgl. Generalstab
  • Wilhelm Aly, Oberst beim 2. Regiment (Königin-Husaren)
  • Franz Ernst August von Reden, Kammerherr und Schatzrat
  • Just Philipp Rose, Geheimer Kabinettsrat[41]
  • Georg Friedrich Freiherr von Falcke (1783–1850), Geheimer Kabinettsrat
  • Ernst von Linsingen, Oberst-Lieutenant, Flügel-Adjudant der Kavallerie (1840 Großkreuz)
1831
1832
1833
  • Heinrich Brückmann († 1834), General-Major (a. D.)[42]
  • Ernst August von Werlhof (1778–1857), Ober-Justizrat
  • Friedrich August Emil von der Osten (1781–1864), Oberappellationsgerichts-Vizepräsident
1834
1835
  • Georg August Christian Kestner (1777–1853), Legationsrat, Geschäftsträger beim Päpstlichen Hof
  • Hieronymus von der Decken (1781–1845), Generalmajor, Kommandeur 2. Kavallerie-Brigade (1840 Großkreuz)[43]
  • Georg Christoph Lichtenberg (1786–1845), Geheimer Legationsrat, Ordenssekretär[44] [Sohn von Georg Christoph Lichtenberg]
1836
  • Wilhelm von der Decken, Oberst (a. D.)
1837
  • Hans von Hattorf, Oberst, Kommandeur 1. Kavallerie-Brigade (1815 Ritter)
  • Ludewig Ernst August von der Wense, Landschafts-Direktor zu Lüneburg
  • Wilhelm Otto von der Decken, Ritterschafts-Präsident von Bremen-Verden, Schatzrat (1831 Ritter)
  • Borries Friedrich Carl, Freiherr von Hammerstein (1781–1844), Kammerherr (1830 Ritter)
  • Friedrich Wilhelm von Dachenhausen, Landdrost zu Hannover (1830 Ritter)
  • Christian Johann Friedrich, Graf von Kielmansegge, (Justiz-)Kanzleidirektor zu Celle
  • Ernst von Düring, General-Major, Brigadier und Inspekteur der leichten Truppen
  • August von Steinberg, Oberschenk
  • Carl von Marschalck, Oberst (in Geesthof bei Stade)
  • Ludwig zu Bentheim und Steinfurt (1812–1890), Erbprinz von Bentheim (1841 Großkreuz)
1838
  • Carl Wilhelm Georg, Graf zu Inn- und Knyphausen, Kammerherr, Geheimer Rat
  • Rudolph Wilhelm Rumann (1784–1857), Stadtdirektor von Hannover
  • Graf von Stolberg-Stolberg, (nur SHB 1838: Stolberg-Söder), Geheimer Rat (Hildesheim?)
  • Graf von Blome, Geheimer Rat (seit SHB 1839 bei den Auswärtigen Mitgliedern: kgl. dän. Kammerherr und OTL)
  • Carl von Bock, General-Major, Kommandeur 4. Infanterie-Brigade
  • Justus Christoph Leist, Geheimer Kabinettsrat, dann Oberappellationsgerichts-Vizepräsident
  • Graf von Wedel-Gödens auf Evenburg, Kammerherr (nicht Carl von Wedel (Staatsrat)!)
1839
  • D. Johann Stieglitz (1767–1840), Obermedizinalrat, Leibmedikus
  • Georg Anton Diedrich von Düring (1780–1872), General-Major, Kgl. General-Adjudant
  • Karl Gustav, Freiherr von Inn- und Knyphausen-Jennelt, Präsident der Ostfriesischen Landschaft
  • Johann Georg Wilhelm Meyer, (Justiz-)Kanzleidirektor zu Osnabrück
1840
  • Friedrich Freiherr von Poten (1779–1845), General-Major, Kommandeur der 4. Kavallerie-Brigade[45]
  • Carl Bremer, Oberst, ad interim Kommandeur der 2. Kavallerie-Brigade [sonst 3. Kavallerie (Dragoner-)Regiment]
  • Karl Friedrich Ferdinand von Witzleben (1777–1845), General-Major (a. D.), in Hannover[46]
  • Georg Wiering, Oberst, bei der Artillerie
  • Carl Wilhelm Ludwig Adolph von Kronenfeldt (1782–1841), General-Major (pensioniert)
  • Arnold von der Decken (1779–1856), General-Major, Kommandeur der 2. Infanterie-Brigade
  • Friedrich August Heinrich von Hodenberg (1774–1862), General-Major, Kommandeur ad interim der 4. Infanterie-Brigade
  • Friedrich Carl Wilhelm Jacobi († 1844), Ober-Justizrat (Mitglied des Staatsrats) (1829 Ritter)
  • Carl Graf von Wedel, Landdrost
  • Wilhelm Johann Ernst von Plato, Oberforstmeister, zu Hitzacker
  • Adolph von Voß (1788–1858), Kammerdirektor, auch Landrat in der Grafschaft Hoya
  • Philipp Ernst von Landesberg (1784–1853), Landdrost zu Hildesheim
  • Anton Friedrich Christian von Wersebe (1784–1841), Landdrost zu Aurich
  • Ernst Georg August Friedrich von der Wense, Landdrost zu Lüneburg
  • Carl Ludwig August Graf von Hardenberg (1791–1865), Oberjägermeister (1841 Großkreuz)
  • August Friedrich Adolph, Graf von Kielmansegge, Kammerherr, Legationsrat, Geschäftsträger in London
  • Prinz Julius von Bentheim-Steinfurt (Durchl.)


Anmerkung: Die vorstehende Liste enthält nur die 155 Verleihungen an inländische (= hannoverische) Mitglieder des Ordens in der Kommandeur-Klasse bis 1840. Daneben gab es etwa 329 „Auswärtige Mitglieder“, die mit dem Orden dieser Klasse beehrt wurden.

Kommandeur I. Klasse (ab 1841)

1841
  • Friedrich A. L. C. von Uslar-Gleichen (um 1779–1848), General-Major, Kommandeur der 3. Kavallerie-Brigade (a. D. seit 1846)[47]
  • Carl Otto Unico Ernst von Malortie (1804–1887), Oberschenk, Kammerherr, Reisemarschall
1844
  • Georg Friedrich Jochmus (1772–1846), Konsistorial-Direktor (1835 Ritter)[3]
1845
1846
  • Urban Cleve (um 1781–1855), General-Major (1849 a. D.), Kommandeur der 2. Kavallerie-Brigade (1821 Ritter)[48]
  • Diedr. Wilhelm Ludwig Daniel (1777–1856), General-Major, Kommandant zu Harburg (1851 Großkreuz)[49] (1816 Ritter)
  • Friedrich von Gilsa († 1849), General-Major, Kommandant zu Einbeck (1816 Ritter)
  • Andreas von Schlütter (1781–1863), General-Major zu Stade, Capitain des Elb-Zoll-Wachtschiffes (1815 Ritter)
  • Wilhelm August Ivan von Hodenberg (1786–1861), Landschafts-Direktor des Fürstentums Lüneburg
  • Eduard Christian von Lütcken, Landdrost zu Osnabrück (1854 Großkreuz)
1847
  • Christian Wyneken, General-Major, Kommandeur der 3. Infanterie-Brigade (1816 Ritter, 1843 Kommandeur II. Klasse)
  • Leopold von Rettberg, General-Major, Kommandeur der 1. Infanterie-Brigade (1850 Großkreuz, 1843 Kommandeur II. Klasse, 1817 Ritter)
  • Wilhelm von Schnehen (1785–1876), General-Major, Kommandeur der 4. Kavallerie-Brigade (1848 Großkreuz, 1843 Kommandeur II. Klasse, 1821 Ritter)
  • Georg Ludolph Heinrich Maximilian von Avemann, (Justiz-)Kanzlei-Direktor zu Hildesheim, (1845 Kommandeur II. Klasse, 1821 Ritter)
1848
  • Gustav Freiherr von Marschalck, General-Major, Kommandeur der 3. Infanterie-Brigade (1843 Kommandeur II. Klasse, 1817 Ritter)
1850
  • C. Jacobi (1790–1875), General-Major beim Generalstab, Staatsminister (1843 Kommandeur II. Klasse,)
  • Wilhelm von Ludowig, General-Major, Kommandeur der 2. Infanterie-Brigade (1843 Kommandeur II. Klasse)
  • Wilhelm Graf von Münster, General-Major, Kommandeur der 3. Kavallerie-Brigade (1830 Ritter)
  • Hartwig von Witzendorff, General-Major, Kommandeur der Land-Gendarmerie (1846 Kommandeur II. Klasse, 1820 Ritter) (erscheint nach 1851 nicht mehr im SHB)
1851
1852
  • Ernst August von Hodenberg (1787–1858), General-Major, Kommandant zu Verden
  • Friedrich Wyneken, General-Major a. D. (schon vor 1842 als Oberst) zu Celle
  • Johann Friedrich Heinrich Luttermann (1774–1855), General-Major a. D.[51]
  • Arnold Anton Friedrich Meyer († 1853), Geheimer Finanzrat, Ober-Zahlmeister (91 Jahre)[52] (1843 Kommandeur II. Klasse)
1853
1854
  • Adolf Wedemeyer, Staatsminister
  • Ernst von Lenthe (1799–1856), Staatsminister
  • Wilhelm von Tschirschnitz, Oberst und Kgl. General-Adjudant (1861 Großkreuz)
  • Gustav Graf von Platen-Hallermund, Vice-Oberstallmeister (1861 Großkreuz)
1855
  • Carl Friedrich Julius von Lenthe, Ober-Forstmeister a. D., Landrat
  • August Poten, General-Major, Kommandant der Land-Gendarmerie
  • Ludwig von Berger, General-Major, Kommandeur der 1. Infanterie-Brigade
1856
  • Wilhelm Friedrich Otto von Borries, Staatsminister
  • Friedrich von Bothmer, Staatsminister
  • Freiherr von Wangenheim, Präsident des Schatz- und Ober-Steuerkollegiums
  • Johann Carl Ludwig August „Louis“ von Landesberg (1787–1864), General-Major a. D.[54]
  • Alexander von Dachenhausen, General-Major, Kommandeur der 2. Kavallerie-Brigade; 1865: General-Lieutenant z. D.
  • Conrad Poten (1792–1863), General-Major, Kommandeur der 1. Kavallerie-Brigade (1862 Großkreuz, 1827 Ritter)
  • Bernhard Emmerich Adolph Alexander Freiherr von Uslar-Gleichen, Ober-Appellationsrat a. D. (1850 Ritter)
  • Gerlach Ernst Albrecht Johann von dem Knesebeck, Berghauptmann
1857
  • Eduard Jakob Wedekin, Bischof von Hildesheim
  • Carl Friedrich Müller, General-Major, Kommandeur der Artillerie-Brigade
  • Carl von Bar, Landdrost zu Hildesheim
  • Georg Herbert Graf zu Münster, Erb-Landmarschall, Diplomat
  • Carl August Rudloff, Ober-Appellationsrat a. D.
1858
  • Graf von Platen-Hallermund, Staatsminister
  • Heinrich Bergmann, Geheimer Rat, Konsistorial-Direktor zu Hannover
  • Friedrich von Spörcken, General-Major a. D., Ober-Landstallmeister zu Celle
  • Theodor von Quistorp, General-Major, Kommandeur der 3. Infanterie-Brigade
  • Karl August Pfannkuche, General-Major, Direktor des Armee-Materials
1859
  • Ernst Ludwig von Reichmeister, Obergerichts-Direktor a. D.
  • Friedrich Kohlrausch, General-Schuldirektor
1860
1861
  • Johann Friedrich Wilhelm Wehner, General-Lieutenant, Kommandeur der 2. Infanterie-Division
  • Wilhelm Theodor Gebser, General-Major, Kommandeur der 1. Kavallerie-Brigade
  • Ernst von Hedemann, General-Major, Hofmarschall, Reisemarschall und extraord. Kgl. Flügel-Adjudant
  • Freiherr von Slicher, Oberst a. D., extraord. Kgl. Flügel-Adjudant (Dekoration mit der Schleife)
  • Hans Georg Meyer, General-Lieutenant, Stallmeister und Armee-Bereiter
1862
  • August Friedrich Wilhelm Burchard von Oldershausen († 1863), Kammerherr a. D. (1851 Kommandeur II. Klasse)
  • Carl Freiherr von Hammerstein(-Esquord) (1782–1867), Ober-Forstmeister
  • Otto Freiherr von Hammerstein(-Loxten), General-Lieutenant, Kommandeur der Kavallerie-Division (1864 Großkreuz)
  • Christian Friedrich Schultz (1794–1878), General-Major, Bevollmächtigter bei der Bundes-Militär-Kommission in Frankfurt a. M.
  • Friedrich von Schwanewede, General-Major, Kommandeur der 2. Kavallerie-Brigade
  • Carl Ludwig (von) Bar, Geheimer Finanzdirektor
  • Karl Franz Georg Albrecht (1799–1873), General-Zolldirektor
  • August von Brandis, General-Postdirektor
  • Adolph Rechtern, General-Major, Kommandant zu Stade
  • Friedrich von Issendorff, Oberst z. D., extraord. Kgl. Flügel-Adjudant
  • Friedrich Ernst von Frese, Oberst z. D., extraord. Kgl. Flügel-Adjudant
1863
1864
1865
  • von Düring, Oberappellationsgerichts-Präsident
  • von dem Knesebeck, Landschafts-Direktor
  • Freiherr Knigge, Oberkammerherr
  • Zimmermann, Staatsrat, Ministerresident bei den freien Hansestädten
  • Dammert, General-Lieutenant, Kommandeur des Ingenieurkorps
  • von Sichart, General-Lieutenant, Chef des Generalstabs
  • Bernhard von dem Knesebeck (1817–1887), General-Major, Kommandeur der 1. Infanterie-Brigade
  • von Goeben, General-Major a. D.

Anmerkung: Die vorstehende Liste enthält n​ur die 104 inländischen (= hannoverischen) Mitglieder d​es Ordens i​n der I. Kommandeur-Klasse zwischen 1841 u​nd 1865. Daneben g​ab es a​us dieser Zeit n​och etwa 153 „Auswärtige Mitglieder“, d​ie mit dieser Klasse d​es Ordens beehrt wurden.

Kommandeur II. Klasse (ab 1841)

An Hannoveraner w​urde diese Ordensklasse b​is Anfang 1865 e​twa 254 m​al verliehen, darunter

Auswärtige Mitglieder g​ab es i​n dieser Klasse b​is Anfang 1865 insgesamt e​twa 183, darunter

Ritter

Diese Klasse d​es Ordens w​urde von 1815 b​is 1865 a​n fast 1100 „inländische“ (=hannoversche) Männer verliehen. Fast 400 d​er Mitglieder stiegen a​us dieser Ordensklasse a​uf in d​ie nächsthöhere. Daneben g​ab es n​och etwa 1014 „Auswärtige Mitglieder“, d​ie mit dieser Klasse d​es Ordens beehrt wurden. Der Buchstabe „A“ hinter d​er Jahrzahl d​er Verleihung kennzeichnet Auswärtige Mitglieder.

Vierte Klasse (1841/42: Silbernes Kreuz)

Diese Klasse d​es Ordens w​urde von 1841 b​is 1865 a​n über 1400 „inländische“ (=hannoversche) Männer u​nd etwa 350 weitere, „Auswärtige Mitglieder“ verliehen. Von d​en Inländern stiegen e​twa 600 a​us dieser Ordensklasse i​n die nächsthöhere (Ritter-)Klasse auf. Nach d​em Ordensstatut w​ar seit 1841 d​ie Verleihung d​er Vierten Klasse e​ine Voraussetzung für d​en Aufstieg i​n die Nächsthöhere. Für d​ie Auswärtigen scheint d​ies nicht unbedingt gegolten z​u haben, d​enn den 350 Trägern d​er Vierten Klasse stehen für d​en gleichen Zeitraum f​ast 430 Ritter gegenüber.

Unbekannte Ausprägung

derzeit unbesetzt

Literatur

Commons: Royal Guelphic Order – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Minister des Königreichs Hannover
  2. Kaspar Friedrich Gottschalck: Almanach der Ritter-Orden, Band 3, 1819 S. 245
  3. Daten lt. Grabplatte auf dem Gartenfriedhof (Hannover), aufgenommen von Hinrich Hesse: Die Grabinschriften des Gartenkirchhofs in Hannover. In: Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte. Jg. 44 (1939), S. 235–290. (Die ausführlichste Auflistung der Grabinschriften vor dem Zweiten Weltkrieg: 450 Gräber wurden vom Verfasser aufgenommen.)
  4. Notiz im Hof- u Staats-Handbuch 1841 Anhang S. IV.
  5. Großvater von Carl Ludwig von Bar (lt. Deutsche Biographie); Notiz im Hof- u Staats-Handbuch 1843 Anhang S. I.
  6. Nekrolog im Hof- u Staats-Handbuch 1831 Anhang S. VII.
  7. Nekrolog im Hof- u Staats-Handbuch 1841 Anhang S. VII.
  8. Nekrolog im Hof- u Staats-Handbuch 1831 Anhang S. VII.
  9. Kurz-Nekrolog im Hof- u Staats-Handbuch 1848 Anhang S. IV.
  10. Notiz im Hof- u Staats-Handbuch 1843 Anhang S. II.
  11. siehe auch die Notiz im Hof- u Staatshandbuch 1847 Anhang S. V.
  12. Notiz im Hof- u Staatshandbuch 1843 Anhang S. VI.
  13. Notiz im Hof- u Staatshandbuch 1850 Anhang S. IV.
  14. Notiz im Hof- und Staats-Handbuch 1842, Anhang S. VI. und dem Familien-Artikel Inn- und Knyphausen#Jüngere Hauptlinie (Älterer und Jüngerer Ast)
  15. Deutsche Biographie
  16. Nekrolog im Hof- u Staatshandbuch 1849 Anhang S. II f.
  17. Nekrolog im Hof- u Staatshandbuch 1846 Anhang S. IV.
  18. Notiz im Hof- u Staatshandbuch 1863 Anhang S. X.
  19. Kurz-Nekrolog im Hof- u Staatshandbuch 1865 Anhang S. XII.
  20. Notiz im Hof- u Staatshandbuch 1854 Anhang S. I.
  21. Notiz im Hof- u Staatshandbuch 1858 Anhang S. VI.
  22. Nekrolog in Hof- u Staatshandbuch 1865, Anhang S. I
  23. Nekrolog Hof- u Staatshandbuch 1857, Anhang S. IV.
  24. Notiz im Hof- u Staatshandbuch 1850, Anhang S. VI.
  25. Nekrolog im Hof- und Staatshandbuch 1858 Anhang S. II.
  26. Nekrolog im Hof- und Staatshandbuch 1862 Anhang S. V.
  27. Innentitel in Der Hofmarschall...
  28. Nekrolog im Hof- und Staatshandbuch 1856 Anhang S. X f.
  29. Notiz im Hof- und Staatshandbuch 1854 Anhang S. IV.
  30. Nekrolog im Hof- und Staats-Handbuch 1862, Anhang S. VII f.
  31. wohl Adolf Ludwig Karl von Platen-Hallermunds Bruder: Gustav Theodor Ferdinand Friedrich (23. März 1813 – 19. Mai 1897), vgl. die Stammliste bei „angelfire“
  32. Nekrolog in SHB 1863, Anhang S. XII
  33. Kurz-Biografie in
  34. Hof- und Staats-Handbuch für das Königreich Hannover. Berenberg, Hannover 1854, S. 61.
  35. Johann Heinrich Friedrich Berlien: Der Elephanten-Orden und seine Ritter: eine historische Abhandlung über die ersten Spuren dieses Ordens und dessen fernere Entwicklung bis zu seiner gegenwärtigen Gestalt, und nächstdem ein Material zur Personalhistorie nach den Quellen des Königlichen Geheimen-Staatsarchivs und des Königlichen Ordenscapitels-Archivs zu Kopenhagen, Kopenhagen 1846
  36. Herzoglich-Sachsen-Coburg-Saalfeldischer Staats-Calender auf das Jahr 1819, Meusel, Coburg 1819
  37. Nekrolog in SHB 1846 Anh. S. VII
  38. Nekrolog in SHB 1846 Anh. S. VII
  39. Hoppenstedt, K. W., in: Das gelehrte Teutschland: oder, Lexikon der jetzt lebenden Teutschen Schriftsteller, Band 22, Teil 2, /Meyersche Buchhandlung, 1831, S. 837
  40. Kurzer Nekrolog in SHB 1846 Anh. S. V.
  41. siehe ADB
  42. s. Anhang SHB 1835
  43. Kurz-Nekrolog in SHB 1846 Anh. S. V.
  44. siehe auch den Kurz-Nekrolog in Hof- u Staatshandbuch 1847 Anhang S. I.
  45. Notiz in SHB 1846 Anh. S. VIII
  46. Nekrolog in SHB 1846 Anh S. VI
  47. Kurz-Nekrolog in SHB 1849, Anhang S. V.
  48. Todesnachricht in SHB 1856 Anhang
  49. Nekrolog in SHB 1856, Anhang S. X.
  50. Nekrolog in SHB 1862 Anhang S. III
  51. Nekrolog in SHB 1856 Anhang S. IV
  52. lt. SHB 1850 in Pension; Todesnotiz in SHB 1854 Anhang S. I;
  53. Todesnotiz in SHB 1857 Anhang S. VI; Hanbury hatte in Kopenhagen als Vertreter Hannovers den Staatsvertrag über die Aufhebung des Sundzolles vom 14. März 1857 mitverhandelt, Quelle: Preußische Gesetzsammlung 1857 S. 401 ff.
  54. Nekrolog SHB 1864 Anh. S. III f.
  55. Nekrolog im SHB 1864 Anh. S. XI/XII
  56. gemäß Geschichte des Hannoverschen Geschlechtes Niemeyer
  57. Fußnote, in: E. H. Ludwig Stawitzki: Geschichte des königlich-preußischen 25sten Infanterie-Regiments und seines Stammes der Infanterie von Lützow'schen Frei-Corps, Koblenz 1857, S. 186f.
  58. Schaedtler, Heinrich: Kurze Beschreibung des Königlich Hannoverschen Guelphen-Ordens. Hannover 1816, S. 26.
  59. Allgemeine Zeitung München. 1839, abgerufen am 19. Oktober 2018.
  60. Hof- und Staats-Handbuch für das Königreich Hannover. 1851, S. 541 (google.de).
  61. Heerde: Das Publikum der Physik: Lichtenbergs Hörer. S. 128.
  62. Notiz in Staats- und Adreß-Kalender 1831 Anhang S. V.
  63. Walter Deeters, Martin Tielke: Hans Burchard Otto von der Decken im Biographischen Lexikon der Stiftung Ostfriesische Landschaft, Band 4, Aurich 2007, S. 92–93.
  64. Friedrich Gottschalck, Almanach der Ritter-Orden, Band 3, S. 248
  65. Karl Karmarsch: Georg Wilhelm Glünder, in: Die polytechnische Schule zu Hannover, zweite, sehr erweiterte Auflage, „Mit drei Blättern Abbildungen des Gebäudes der Anstalt“, Hannover: Hahnsche Hofbuchhandlung, 1856, S. 154 u.ö., online über Google-Bücher
  66. gemäß Geschichte des hannoverschen Geschlechts Niemeyer
  67. Arnold Nöldeke: Altiki der Finder. Memoiren eines Ausgräbers, hg. von Elisabeth Weber-Nöldeke, Hildesheim 2003, S. 6.
  68. Beata Mache (Hrsg.): Unparteiische Universal-Kirchenzeitung für die Geistlichkeit und die gebildete Weltklasse des protestantischen, katholischen, und israelitischen Deutschlands. (PDF; 670 kB) Neu hrsg. im Auftrag des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung und des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts für deutsch-jüdische Geschichte. Netzpublikation nach der Ausg. Frankfurt am Main, 1837. – Duisburg, 2009.
  69. Notiz im Hof- und Staatshandbuch 1856 Anhang S. VII.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.