Anton Heinrich Dammert

Anton Heinrich Dammert (* 13. Januar 1765 i​n Hameln; † 27. Februar 1829 i​n Lingen (Ems))war e​in deutscher Wasserbauingenieur.[1][2]

Leben

Seine Eltern w​aren der Hamelner Schleusenmeister Christian Ludwig Dammert (1719–1786) u​nd Sophie Margarethe Hillebrecht (1731–1801). Sein Großvater Johann Conrad „Cord“ Dammert (* 1662 i​n Hannoversch-Münden; † 1759 i​n Hameln) w​ar Zimmermeister, Sägemüller, Schleusenmeister, Wasserbaumeister u​nd Brückenarchitekt, d​er um 1756 d​ie Mudde-Mühle[3] erfand.

Zu seinen Brüdern zählten:

Seine Söhne waren:

  • Ezechiel Adolf Dammert (1801–1856)[4];
  • Anton Heinrich Dammert (jun.), Ingenieurhauptmann

Anton Heinrich Dammert leitete s​eit 1816 a​n der Oberelbe d​ie Schiffbarmachung d​er Ems.

1824 leitete e​r den Bau d​es Ems-Hase-Kanals.

1825 übernahm e​r die Leitung d​er Reparatur d​er durch d​ie Februarflut 1825 beschädigten u​nd zerstörten ostfriesischen Deiche, anschließend kehrte e​r mit geschwächter Gesundheit i​m Juni 1828 n​ach Lingen zurück, u​m die Arbeiten für d​ie Schiffbarmachung d​er Ems z​u vollenden, s​o dass d​ie ersten Schiffe i​m Dezember 1828 a​uf dem Ems-Hase-Kanal fahren konnten.

Zum Zeitpunkt seines Todes w​ar er Königlich Hannoverscher Oberbaurat u​nd ein Oberdeichgraf.

Auszeichnungen

Er w​ar ein Ritter d​es Guelphen-Orden.[5]

Einzelnachweise

  1. Neuer Nekrolog der Deutschen, 7. Jahrgang, 1829, 1. Teil, S. 200. Voigt, 1831 (google.de [abgerufen am 14. März 2018]).
  2. Ulrich Bücholdt: Architektenregister Dabbert – Daxelhoffer | archthek | Ulrich Bücholdt, Bau- und Architekturhistoriker. Abgerufen am 14. März 2018 (deutsch).
  3. Historische Leine-Bagger. Die Mudde-Mühle vertieft die kleine Leine | Neustadt am Rübenberge. Abgerufen am 14. März 2018.
  4. Lars Ulrich Scholl: Ingenieure in der Frühindustrialisierung: staatl. u. private Techniker im Königreich Hannover u. an d. Ruhr (1815-1873), S. 132. Vandenhoeck & Ruprecht, 1978, ISBN 978-3-525-42209-0 (google.de [abgerufen am 14. März 2018]).
  5. Jenaische Allgemeine Literatur-zeitung: Intelligenzblatt, S. 242. 1829 (google.de [abgerufen am 14. März 2018]).


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.