Eberhard von Brandis

Eberhard Freiherr von Brandis (* 3. Februar 1795 in Hildesheim; † 13. Juni 1884 auf Schloss Ricklingen) war Offizier und Kriegsminister des Königreich Hannover.

Leben

Grabstein von Brandis

Brandis wuchs in England auf und diente ab 1806 als Kadett in der 1803 gegründeten King’s German Legion des britischen Heeres, der vorwiegend Hannoveraner angehörten. Mit der Truppe nahm er in den folgenden Jahren an mehreren Kriegseinsätzen teil, so am Angriff auf Kopenhagen 1807, an der Schlacht von Talavera (1809), der Belagerung von Ciudad Rodrigo 1810 und der Schlacht von Salamanca 1812. 1816 kehrte er im Rang eines Captain nach Deutschland zurück und wurde wie die meisten Soldaten der Legion in die Armee Hannovers übernommen. Dort wurde Brandis zunächst nur langsam befördert, erst 1838 ernannte König Ernst August I. ihn zum Major. 1848 unterdrückte er als Oberstleutnant mit seiner Truppe in Hildesheim die bürgerlichen Proteste und Unruhen während der Revolution von 1848/49.[1]

1851 wurde er zum Generalmajor befördert und vom neuen König Georg V. zum Kriegsminister im Kabinett Schele ernannt. Brandis selbst hielt sich für den Posten, der eine reine zivile Verwaltungsposition war, als Militär wenig geeignet. Dazu kam, so die Allgemeine Deutsche Biographie 1903, dass Brandis „eine leichtlebige, für die Annehmlichkeiten und die Vortheile, welche der Inhaber des Postens für ihn selbst wie für seine Angehörigen daraus ziehen konnte, nicht unempfindliche Natur war.“[2] Am 10. Juni 1856 wurde er in den erblichen Freiherrenstand erhoben.[3] Er war Mitglied des Hannoverschen Staatsrates.

Nach der Niederlage Hannovers im Deutschen Krieg gegen Preußen 1866 ging Brandis mit Georg V. ins österreichische Exil, kehrte aber schon im selben Jahr zurück und lebte bis zu seinem Tod auf Schloss Ricklingen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. ADB. Band 47, S. 177; vgl. Herbert Reyer: Die unzufriedenen Bürger wollten den Magistrat stürzen. Die Revolutionsereignisse von 1848 in Hildesheim. In: HAZ. 7. März 1998, Heimatbeilage (=Historische Dokumente aus dem Stadtarchiv; 15) - ohne Erwähnung von Brandis
  2. ADB, Band 47, S. 178
  3. Genealogisches Handbuch des Adels XVII, S. 59
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.