Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kladow

Die Liste d​er Straßen u​nd Plätze i​n Berlin-Kladow beschreibt d​as Straßensystem i​m Berliner Ortsteil Kladow m​it den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig i​st diese Zusammenstellung e​in Teil d​er Listen a​ller Berliner Straßen u​nd Plätze.

Übersichtskarte von Berlin-Kladow

Überblick

Kladow h​at 16.368 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2020) u​nd umfasst d​en Postleitzahlenbereich 14089. Insgesamt bestehen 144 gewidmete Straßen, d​ie meist d​en Charakter v​on Siedlungsstraßen haben. Der Imchenplatz i​st die einzige a​ls Platz benannte gewidmete Verkehrsfläche. Drei Straßen setzen s​ich über d​ie Grenzen v​on Kladow fort. Die gesamte Länge d​er 144 Straßen d​es Ortsteils beträgt 69,8 Kilometer.

Das Wegesystem zwischen Gatow, Cladow, Groß Glienicke, Seeburg und Pichelsdorf um die Jahre 1770 bis 1790

Das System d​er Straßen i​n Kladow (1925 n​och Cladow)[1] i​st historisch gewachsen, zunächst a​m Dorfkern u​m Alt-Kladow u​nd der Ritterfelddamm u​nd die Gutsstraße z​um ehemaligen Rittergut i​n Groß Glienicke (damals w​ie noch h​eute außerhalb Berlins) wurden Siedlungsstraßen angelegt. Im 19. Jahrhundert begann d​er Zuzug städtischer Bevölkerung. Ein Berliner Bauunternehmer kaufte d​as Gut Neu-Kladow u​nd am Havelufer entstanden zahlreiche Villen u​nd Sommerhäuser m​it ihren Zufahrtsstraßen. Mit d​em Bau d​er Blücher- u​nd der (heutigen) General-Steinhoff-Kaserne 1935 für d​en Flugplatz Gatow entstanden n​eue Straßen m​it Wohnbebauung.

Das Hauptstraßensystem d​es Ortsteils bildet d​ie Potsdamer Chaussee a​m Nordwestrand (nahe d​er Stadtgrenze) entlang, d​ie als Bundesstraße 2 ausgewiesen ist, u​nd im östlichen Ortsteil havelnah v​on Gatow d​er Kladower Damm. Verbunden s​ind beide d​urch den querlaufenden Ritterfelddamm.[2]

Anzumerken i​st die Änderung i​n der Zugehörigkeit d​er Straßen d​urch den Gebietsaustausch v​on 1945 zwischen d​en Alliierten (sowjetische Zone u​nd britischer Sektor),[Anm. 1] Die Kladower Grenzlinie verschob s​ich mit d​er Stadtgrenze u​nd der Bezirksgrenze v​on Spandau über d​en Ritterfelddamm a​uf Groß Glienicker Flur b​is zur Mitte d​es Groß-Glienicker Sees,[3] wodurch Straßen v​on Groß Glienicke[1] z​u Kladow kamen. Die Benennung v​on Straßen Anfang d​er 1930er Jahre u​nd zum Ende d​er 1950er Jahre s​teht auch für d​ie erweiterte Siedlungsbebauung. Durch d​en Mauerbau geriet d​er Ortsteil i​n eine Randlage i​m Südwesten v​on West-Berlin. In d​en 1960er b​is 1980er Jahren erfolgten einige individuelle Benennungen. Am Rande d​es alten Dorfkerns entstanden 1958 d​ie Finnenhäuser, w​obei der Kladower Damm d​ie Siedlung i​n zwei ungleiche Hälften – d​ie „ländliche“ Feldseite u​nd die „elitäre“ Wasserseite – trennt.

Durch d​ie deutsche Wiedervereinigung w​urde die Besiedlung s​eit 1990 wieder attraktiv. Durch d​en Abzug d​er britischen Truppen 1994 w​urde das Gelände d​es Flugplatzes Gatow frei, u​nd im Winkel zwischen An d​er Gatower Heide u​nd dem Ritterfelddamm wurden a​uf dem Südwestteil dieser f​rei gewordenen Fläche Straßen für d​en Eigenheimbau a​ls Landstadt Gatow angelegt. Trotz dieser Namenswahl liegen a​lle Straßen i​n Kladow. Allerdings w​urde dafür Gatower Gelände a​n Kladow abgegeben u​nd die Grenze zwischen d​en Ortsteilen n​ach Südwesten verschoben. Die Straßen i​n der Landstadt s​ind nach Flughelden w​ie Dädalus u​nd Ikarus, Vordenkern d​es Fluges w​ie Leonardo d​a Vinci o​der Jules Verne b​is zu d​en Flugpionieren d​es 20. Jahrhunderts, w​ie den Gebrüdern Wright u​nd Charles Lindbergh, benannt. Durch d​ie Themenwahl doppeln s​ich manche Namen m​it Straßen a​m Johannisthaler Flugfeld. 2011 wurden Straßen i​m Bereich d​er General-Steinhoff-Kaserne (Luftwaffe) b​ei der Umgestaltung dieser vormals v​on den britischen Truppen i​n Berlin[4] genutzten Einrichtung umbenannt.

Übersicht der Straßen und Plätze

Die nachfolgende Tabelle g​ibt eine Übersicht über d​ie vorhandenen Straßen u​nd Plätze i​m Ortsteil s​owie einige dazugehörige Informationen.

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes. Über den Link Lage kann die Straße oder der Platz auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt die Lage der ungefähren Mitte der Straßenlänge an.
  • Im amtlichen Straßenverzeichnis nicht aufgeführte Verkehrswege sind mit * gekennzeichnet.
  • Ehemalige oder nicht mehr gültige Straßennamen sind kursiv gesetzt. Für bedeutende ehemalige Straßen oder historische Straßennamen ist gegebenenfalls eine gesonderte Liste vorhanden.
  • Länge/Maße in Metern:
    Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind gerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b für rechteckige Anlagen und für (ungefähr) dreieckige Anlagen als a × b × c mit a als längster Seite angegeben.
    Sofern die Straße auch in benachbarte Ortsteile weiterführt, gibt der Zusatz im Ortsteil an, wie lang der Straßenabschnitt innerhalb des Ortsteils dieses Artikels ist.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Anmerkungen: weitere Informationen über anliegende Baudenkmale oder Institutionen, die Geschichte der Straße und historische Bezeichnungen.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/Lage Länge/Maße
(in Metern)
Namensherkunft Datum der Benennung Anmerkungen Bild
Ahornallee

(Lage)

0540 Ahorn, Laub- und Alleebaum um 1930 Die Straße liegt zwischen Kurpromenade und Seebadstraße, westlich des Flugplatzes Gatow.
Aiblinger Weg

(Lage)

0270 Bad Aibling, Stadt im Landkreis Rosenheim, Freistaat Bayern 20. Juli 1938 Die vorher als Straße 212 eingerichtete Straße nach Bebauungsplan liegt zwischen Schwabinger und Gautinger Weg und führt über diese hinaus als Stichstraße weiter.
Albrecht-Berblinger-Straße

(Lage)

0270 Albrecht Ludwig Berblinger (1770–1829), Schneider, Erfinder und Flugpionier 01. Jan. 2002 Die Straße in der Landstadt Gatow liegt zwischen An der Gatower Heide und Johann-Landefeldt-Straße.
Alt-Kladow

(Lage)

0400 Der alte Dorfkern von Kladow 03. Mai 1935 Bis 1935 als Dorfstraße, wurde bei der Namensgebung die Gepflogenheit in Berlin umgesetzt, die ehemaligen Dorfstraßen der 1920 eingemeindeten Ortschaften umzubenennen, indem vor den früheren Ortsnamen „Alt-“ gesetzt wurde. Die Straße liegt zwischen Imchenallee/Imchenplatz und Kladower Damm/Sakrower Landstraße.

Am Carolinenhof

(Lage)

0170 Carolinenhof, ehemaliger Bauernhof in dieser Gegend 19. Sep. 2016 Die Stichstraße zweigt vom Lüdickeweg ab.
Am Donnerberg

(Lage)

0630 Donnerberg: alter hiesiger Flurname[1] 15. Aug. 2000 Der Fußweg liegt im Gebiet der Landstadt Gatow zwischen Ritterfelddamm und Seekorso.
Am Dorfwald

(Lage)

0190 Dorfwald, Waldgelände der Kladower Bauern 09. Sep. 1931 Die Straße führte zum Zeitpunkt ihrer Benennung vom Krampnitzer Weg nach Norden über die Fuchsberge. Am 1. Juli 1962 wurde der nördliche Straßenteil zum Ritterfelddamm, der durch die Grundschule am Ritterfeld vom südlichen Straßenteil getrennt war, in Schallweg umbenannt.
Am Flugplatz Gatow

(Lage)

0650 Flugplatz Gatow, 1935 als Ausbildungsstätte für Piloten und Beobachter der deutschen Luftwaffe eingeweiht 01. Aug. 2000 Die Straße liegt im Gebiet der Landstadt Gatow zwischen Ritterfelddamm und Seekorso.
Am Kladower Wäldchen

(Lage)

0200 anliegendes Wäldchen 15. Nov. 2005 Südöstlich vom Lanzendorfer Weg abgehend Richtung Blücher-Kaserne.
Am Landschaftspark Gatow

(Lage)

0980 Landschaftspark auf der früheren Landebahn des Flughafens Gatow 15. Aug. 2000 Die Straße liegt im Gebiet der Landstadt Gatow zwischen An der Gatower Heide und Am Donnerberg.
Am Ritterholz

(Lage)

0610 Ritterholz,[1] Waldfläche des Rittergutes 01. Sep. 1973 Die Straße, vorher Straße 128, geht westlich als Stichstraße vom Eichelmatenweg ab.
Am Roten Stein

(Lage)

0260 Roter Stein, hiesiger Flurname 01. Mai 1962 Die Straße, vorher als Straße 116 eingerichtet, liegt zwischen Sakrower Kirchweg und Kirchweg, nahe am alten Dorfkern.
Am Schwemmhorn

(Lage)

0110 Schwemmhorn, eine im Süden des Ortsteils Kladow in die Havel ragende Landzunge 15. Nov. 1955 Die Straße nahe am Dorfkern geht ostwärts vom Lüdickeweg ab.
Am Waldkiefernweg

(Lage)

0220 Waldkiefer, Baumart 19. Sep. 2016 Die Straße liegt im Parkviertel und führt von der Amberbaumallee zur Straße An den Parkbäumen


Amberbaumallee

(Lage)

0540 Amberbaum, Baumart 19. Sep. 2016 Die Straße liegt im Parkviertel und zweigt von der Parkviertelallee ab.
Amelia-Earhart-Straße

(Lage)

0260 Amelia Earhart (1897–1937), US-amerikanische Flugpionierin 15. Aug. 2000 Die Straße liegt im Gebiet der Landstadt Gatow zwischen Leonardo-da-Vinci-Straße und Seekorso.
Amelie-Beese-Zeile

(Lage)

0160 Amelie Hedwig Boutard-Beese, genannt „Melli Beese“ (1886–1925), erste Frau in Deutschland mit einer Pilotenprüfung 15. Aug. 2000 Die Straße liegt im Gebiet der Landstadt Gatow zwischen Seekorso und Am Donnerberg.
An den Parkbäumen

(Lage)

0580 Parkbaum, Bezeichnung für in Parks vorkommenden Bäumen 19. Sep. 2016 Die U-förmige Straße liegt im Parkviertel und führt von und zur Amberbaumallee.
An der Bastion

(Lage)

0200 In der Nähe befinden sich Bastion und Ravelin, auf dem ehemaligen Übungsgelände des preußischen Heeres 01. Aug. 1966 Die Straße wurde um 1960 südlich des Gatower Flugplatzes angelegt und geht vom Ritterfelddamm nördlich im Bogen ab.
An der Gatower Heide

(Lage)

0710 Die Gatower Heide mit dem ehemaligen Schießplatz der britischen Truppen in Berlin liegt nordöstlich. 15. Aug. 2000 Die Straße liegt zwischen Ritterfelddamm und Johann-Landefeldt-Straße im Gebiet der Landstadt Gatow.
Auguste-Piccard-Straße

(Lage)

0370 Auguste Piccard (1884–1962), schweizerischer Physiker und Erfinder 01. Jan. 2002 Die Straße liegt im Gebiet der Landstadt Gatow zwischen An der Gatower Heide und Johann-Landefeldt-Straße.
August-Euler-Zeile

(Lage)

0100 August Euler (1868–1957), Flugzeugtechniker und Flugpionier 15. Aug. 2000 Die Straße liegt zwischen Seekorso und Am Donnerberg in der Landstadt Gatow.
Bardelebenweg

(Lage)

0550 Bardeleben (Adelsgeschlecht), hier wohl Heinrich Adolf von Bardeleben 01. Aug. 1965 Der Weg liegt zwischen Kurpromenade und Seebadstraße. Die vorherige Akazienallee wurde 1965 umbenannt, um Verwechslungen mit Straßen gleichen Namens in Berlin zu vermeiden. Das Gebiet, in dem die Straße liegt, gehörte bis 1945 zur Gemeinde Groß Glienicke im Kreis Osthavelland und kam auf Grundlage alliierter Vereinbarungen zu West-Berlin.
Bartschweg

(Lage)

0330 Karl Bartsch (1832–1888), germanistischer Mediävist und Altphilologe 19. Mai 1959 Der Weg liegt zwischen Zingerle- und Birlingerweg. Angelegt als Straße 119, wurde deren Verlängerung am 28. August 1963 einbezogen. Die hier liegenden Straßen tragen Namen von Sprach- und Volkskundlern.
Bechsteinweg

(Lage)

0330 Ludwig Bechstein (1801–1860), Schriftsteller, Bibliothekar und Archivar 01. Juli 1964 Die Straße 199 wurde 1964 wie die umliegenden Straßen nach einem Sprachkundler benannt. Sie liegt geht im Bogen von und zur Selbitzer Straße nach Westen.
Benfeyweg

(Lage)

0280 Theodor Benfey (1809–1881), Orientalist und Sprachforscher 01. Nov. 1971 Die Straße führt in das „Volkskundlerviertel“ (mit Straßen, die nach Sprachforschern und Volkskundlern benannt sind) und liegt zwischen Selbitzer Straße und Wossidloweg.
Birkenallee

(Lage)

0330 Birke, Laubbaum, oft an Wegessäumen um 1935 Die Straße zwischen Kurpromenade und Ahornallee wurde nach 1930 angelegt. Das Gebiet gehörte bis 1945 zur Gemeinde Groß Glienicke im Kreis Osthavelland und kam auf der Grundlage alliierter Vereinbarungen 1945 zu Spandau und so zu West-Berlin.
Birlingerweg

(Lage)

0240 Anton Birlinger (1834–1891), katholischer Theologe und Germanist 01. Mai 1962 Die zwischen Wrede- und Zingerleweg gelegene Straße, vorher Straße 120, gehört zum Viertel, in dem Straßen nach Persönlichkeiten der Sprach- und Volkskunde benannt wurden.
Breitehornweg

(Lage)

0760
(im Ortsteil)
Breitehorn, nahe gelegener Landvorsprung in die Havel 07. Nov. 1953 Der Breitehornweg bildet die Grenze zu Gatow, wobei nur der Wald (Jagen 88 und 89) zum Ortsteil gehört, die Straße selbst zu Gatow. Der Weg geht östlich vom Kladower Damm ab zur Havel.
Charles-Lindbergh-Straße

(Lage)

0400 Charles Lindbergh (1902–1974), US-amerikanischer Pilot, erste Alleinüberquerung des Atlantiks von New York nach Paris ohne Zwischenlandung 15. Aug. 2000 Zwischen An der Gatower Heide und Am Donnerberg liegt die Straße, benannt nach einem Flugpionier in der Landstadt Gatow.
Christoph-Kolumbus-Straße

(Lage)

1350 Christoph Kolumbus (1451–1506), italienischer Seefahrer in spanischen Diensten, Entdeckung Amerikas 01. Nov. 2011 Die Straße geht nordwestlich vom Kladower Damm ab und führt zum Luftwaffenmuseum, auf der Fläche der General-Steinhoff-Kaserne. Die Straße hatte vor der Umbenennung den Namen Käthe-Paulus-Straße.
Contessaweg

(Lage)

0680 Schriftsteller-Brüder Salice-Contessa[5] 22. Okt. 1956 Der Weg im Zuge der vorher nach Bebauungsplan angelegten Straßen 106 und 114 liegt zwischen Parnemannweg und Gößweinsteiner Gang, geht über diesen als Stichstraße weiter. Die beiden Brüder Christian Jakob Salice-Contessa (1767–1825), schlesischer Großkaufmann, Kommunalpolitiker und romantischer Schriftsteller und Karl Wilhelm Salice-Contessa (1777–1825), schlesischer Dichter der Romantik, lebten beide in Berlin, insbesondere war der erstere in der Festung Spandau inhaftiert gewesen.
Dädaluspfad

(Lage)

0120 Dädalus, griechische Sagengestalt mit Flugtraum, Vater von Ikarus 15. Aug. 2000 Die Straße liegt im Gebiet der Landstadt Gatow zwischen Leonardo-da-Vinci-Straße und Seekorso.
Dechtower Steig

(Lage)

0100 Dechtow, Gemeinde nördlich von Spandau, heute Ortsteil von Fehrbellin (Brandenburg) 23. Nov. 1931 Eine Stichstraße, südlich vom Ritterfelddamm abgehend.
Drosselstraße

(Lage)

0380 Drosseln, Familie weltweit verbreiteter Singvögel nach 1930 Sie liegt südlich im Bogen von und zur Privatstraße im Gebiet, das bis 1945 zur Gemeinde Groß Glienicke gehörte und auf der Grundlage alliierter Vereinbarungen der West-Berliner Verwaltung unterstellt wurde. Nördlich der Privatstraße liegt die Kuckucksstraße im Bogen.
Edmund-Rumpler-Straße

(Lage)

0330 Edmund Rumpler (1872–1940), Flugzeugkonstrukteur, Rumpler Taube 28. Aug. 2000 Die Straße liegt zwischen An der Gatower Heide und Johann-Landefeldt-Straße im Gebiet der Landstadt Gatow.
Eichelmatenweg

(Lage)

1030 Eichelmaten, Flurname für ein Gelände das im Bereich des Flugplatzes Gatow lag 01. Sep. 1973 Die Straße 181, die lange unbenannt und unbebaut geblieben war, erhielt 1973 den Namen Eichelmatenweg und liegt zwischen Ritterfelddamm und über Am Ritterholz hinaus.
Elsa-Brändström-Weg

(Lage)

0180 Elsa Brändström (1888–1948), schwedische Philanthropin, bekannt als „Engel von Sibirien“ nach 1930 Die Straße liegt zwischen Otto-von-Wollank-Straße und Jägerallee, westlich des Flugplatzes Gatow in dem Gebiet, das bis 1945 zur märkischen Gemeinde Groß Glienicke im Kreis Osthavelland gehörte und dann auf der Grundlage alliierter Vereinbarungen zu West-Berlin kam.
Fählmannweg

(Lage)

0630 Friedrich Robert Faehlmann (1798–1850), estnischer Philologe und Arzt 29. Jan. 1958 Die vorher als Straße 134 eingerichtete Straße geht als Stichstraße nördlich vom Pfändnerweg ab. Sie liegt in einem Viertel, in dem Straßen nach Sprach- und Volkskundlern benannt wurden.
Ferdinand-Magellan-Straße

(Lage)

0240 Ferdinand Magellan (1480–1521), portugiesischer Seefahrer im Auftrag der spanischen Krone begann er die erste Weltumsegelung. 01. Nov. 2011 Die Straße geht nach Nordost von der Christoph-Kolumbus-Straße ab, auf der Fläche der General-Steinhoff-Kaserne. Bis 2011 hieß sie Waldstraße.
Fischbrunner Weg

(Lage)

0210 Fischbrunn, Ort im Nürnberger Land, heute Ortsteil von Pommelsbrunn (Bayern) 01. Feb. 1965 Die Straße liegt zwischen Katzwanger Steig und Hersbrucker Weg und geht über letzteren als Stichstraße weiter.
Friedrich-Hanisch-Straße

(Lage)

0330 Friedrich Hanisch[6] (1878–1962), Schmiedemeister und Gründer der Freiwilligen Feuerwehr Kladow. 08. Sep. 1979 Als Straße 175 angelegt[7] liegt zwischen Kladower Damm und Mascha-Kaléko-Straße, über letztere als Stichstraße weiter.
Fuchsbergeweg

(Lage)

0450 Fuchsberge, 60 Meter hohe Erhebung im Ortsteil Kladow 01. Aug. 1966 Er liegt zwischen Krampnitzer Weg und Straße 136. Im Jahr 1966 wurde der südliche Teil der Straße 217 benannt, der nördliche Straßenabschnitt hieß weiterhin Straße 217 und wurde am 5. Juni 1991 in den Fuchsbergeweg einbezogen. Die hier liegenden Straßen wurden noch 1943[7] unter der Bezeichnung Fuchsberge zusammengefasst.
Gallandiweg

(Lage)

0150 Paul Gallandi[8] (1877–1917), Landschaftsgärtner, unter seiner Leitung wurde 1912 die Uferpromenade angelegt 04. Jun. 1962 Die vom Krampnitzer Weg nach Norden in Richtung Fuchsberge verlaufende Straße führte diesen Namen bereits in den 1920er Jahren inoffiziell und erhielt ihn 1962 offiziell.
Ganzhornweg

(Lage)

0160 Wilhelm Ganzhorn (1818–1880), Jurist und Dichter (Im schönsten Wiesengrunde) 01. Sep. 1973 Vorher als Straße 137 angelegt, liegt sie zwischen Krampnitzer Weg und Rollenhagenweg und als Stichstraße über den Rollenhagenweg hinweg.
Gautinger Weg

(Lage)

0370 Gauting, Stadt in Oberbayern[9] 20. Mai 1937 Der Weg liegt zwischen Schwabinger und Aiblinger Weg und geht über letzteren als Stichstraße hinaus. Die Straße 145 wurde 1937 benannt, und am 20. Juli 1938 wurde die bisherige Straße 214 einbezogen. Die Straße bestand aus zwei voneinander getrennten Abschnitten, so wurde das westliche Teilstück am 1. Januar 1965 herausgelöst und in Hersbrucker Weg benannt.
Gebrüder-Wright-Straße

(Lage)

0390 Gebrüder Wright, US-amerikanische Pioniere der Luftfahrt (erster Motorflug) 15. Aug. 2000 Die Straße zwischen Leonardo-da-Vinci-Straße und Seekorso liegt im Gebiet der Landstadt Gatow.
George-Caylay-Straße

(Lage)

0280 Sir George Cayley (1773–1857), britischer Erfinder, Luftfahrtpionier (1852 erstes Segelflugzeug der Welt) 01. Jan. 2002 Die Straße im Gebiet mit nach Luftfahrtpionieren benannten Straßen liegt zwischen An der Gatower Heide bis Johann-Landefeldt-Straße in der Landstadt Gatow.
Gerstäckerweg

(Lage)

0200 Friedrich Gerstäcker (1816–1872), Schriftsteller des modernen Reise- und Abenteuerromans 01. März 1963 Die kleine Siedlungsstraße zwischen Gößweinsteiner Gang und Hackländerweg hieß vor der Benennung Straße 161.
Goldlärchenweg

(Lage)

0170 Goldlärche, Baumart 19. Sep. 2016 Die Stichstraße liegt im Parkviertel und zweigt von der Parkviertelallee ab.
Gößweinsteiner Gang

(Lage)

0760 Gößweinstein, Markt in Oberfranken (Landkreis Forchheim), Bayern 18. Jan. 1936 Die Straße liegt zwischen Krampnitzer Weg und Imchenallee (weiter als Stichstraße) und hieß zunächst bis 1936 Eppsteiner Gang. Die Umbenennung erfolgte, da einigen NS-Anwohnern der alte Straßenname zu jüdisch klang.
Gottfried-Arnold-Weg[10]

(Lage)

0110 Gottfried Arnold (1666–1714), Theologe 01. Juli 1970 Die Stichstraße, südwestlich vom Ritterfelddamm abgehend, führt (parallel zur Waldallee) zur Schilfdachkapelle „Zum Guten Hirten“, die Anfang der 1950er Jahre hier aufgebaut wurde. Der Straßenlauf grenzt an den ehemaligen Ortsrand, der 1945 durch den Gebietsaustausch zwischen Groß Glienicke und Staaken verschwand. Zur Straße sind keine Grundstücke adressiert. Zwischen den in den 1970er Jahren erbauten Wohnbauten Waldallee 1–3 sind in die Tiefe vom Ritterdamm die vom Gottfried-Arnold-Weg erreichbaren Grundstücke Ritterfelddamm 137–143 eingeschoben. Die Schilfdachkapelle hat dadurch die Adresse Ritterfelddamm 145.
Gredinger Straße

(Lage)

0120 Greding, Stadt in Mittelfranken[7] 20. Mai 1937 Die vorherige Straße 205 liegt zwischen Katzwanger Steig und Ritterfelddamm.
Grimmelshausenstraße

(Lage)

0530 Grimmelshausen (um 1622–1676), Schriftsteller (Simplicissimus) 01. Mai 1962 Vorher als Straße 139 angelegt, führt sie vom Krampnitzer Weg nordwärts an die Straße 136 (Stichstraße).
Grüner Wall

(Lage)

0110 Nahegelegene Wälle des ehemaligen preußischen Übungsgeländes für Festungskämpfe in Kladow 01. Okt. 1967 Die Straße geht von An der Bastion östlich ab; in der Nähe liegt die „Alte Schanze“.[2]
Gutsstraße

(Lage)

0220 Zufahrt zum ehemaligen Rittergut Groß Glienicke 19. Jhd. Die Gutsstraße liegt zwischen Ritterfelddamm und Stadtgrenze; sie erschloss den heute zu Kladow gehörenden Teil von Groß Glienicke (östlich vom Groß Glienicker See) für das Rittergut.[11] Vor 1945 gehörte dieses Gebiet, in dem die Straße verläuft, zur havelländischen Gemeinde Groß Glienicke und wurde erst danach auf der Grundlage alliierter Vereinbarungen[3] der West-Berliner Verwaltung unterstellt.
Hackländerweg

(Lage)

0310 Friedrich Wilhelm Hackländer (1816–1877), Schriftsteller und Kriegsberichterstatter 01. März 1963 Vor der Benennung war es die Straße 141 des Bebauungsüplans. Sie liegt zwischen Rollenhagen- und Gerstäckerweg, über den sie noch als Stichstraße weitergeht.
Haltrichweg

(Lage)

0140 Josef Haltrich (1822–1886), Lehrer, Pfarrer und sächsischer Volkskundler 22. Okt. 1956 Der Weg, vorher als Straße 121, liegt zwischen Bechstein- und Zingerleweg (Stichstraße) in einer Siedlung, in der Straßen nach Volkskundlern benannt sind.
Harsdörferweg

(Lage)

0210 Harsdörffer (1607–1658), Dichter des Barock in der oberdeutschen Schreibsprache 01. März 1963 Als Straße 138 nach 1928 angelegt, liegt sie zwischen Wickramstraße und Fuchsbergeweg in einem Gebiet, in dem Straßen nach Sprachforschern benannt wurden.
Hellmuth-Hirth-Zeile

(Lage)

0080 Hellmuth Hirth (1886–1938), Flugpionier bei Rumpler in Johannisthal 15. Aug. 2000 Die Straße liegt im Gebiet der Landstadt Gatow zwischen Seekorso und Am Donnerberg.
Hersbrucker Weg

(Lage)

0330 Hersbruck, Stadt im Landkreis Nürnberger Land, Bayern 01. Jan. 1965 Er liegt zwischen Fischbrunner Weg und Pegnitzring. Zunächst gehörte er zum Gautinger Weg, der aus zwei getrennten Straßenabschnitten bestand; das westliche Teilstück wurde 1965 eigenständige Straße.
Hottengrundweg

(Lage)

0610 Hottengrund, ausgedehnte Senke nördlich des Luisenbergs, vormals als Upstall genutzt 22. Okt. 1956 Nach 1930[9] als Straße 160 angelegt, liegt der Weg zwischen Sakrower Land- und Selbitzer Straße.
Ikaruspfad

(Lage)

0150 Ikarus, griechische Sagengestalt, Sohn des Daidalos 15. Aug. 2000 Straße in der Landstadt Gatow zwischen Leonardo-da-Vinci-Straße und Seekorso.
Im Dohl[12]

(Lage)

0170 Vermutlich nach einem Flurnamen um 1955 Die Stichstraße geht von der Uferpromenade am Groß Glienicker See ostwärts ab. Die Straße in der Siedlung lag bis 1945 auf der Gemarkung Groß Glienicke im Kreis Osthavelland, die auf der Grundlage alliierter Vereinbarungen im Jahre 1945 zu Berlin (Britischer Sektor) kam. Die Grundstücke 2–14 (gerade) und 1, 3, 11 aus der Rückseite der Waldallee wurden in den 1950er Jahren im Waldstreifen am ehemaligen Ortsrand parzelliert und in 1970er Jahren bebaut.
Imchenallee

(Lage)

1940 Imchen, Havelinsel am hiesigen Ufer 23. Nov. 1931 Die Straße liegt zwischen Sakrower Kirchweg und Mascha-Kaléko-Weg (hier als Stichstraße am Wasserwerk weiter) und verläuft am Havelufer. Der Straßenzug von Lindenweg und Uferstraße aus dem 19. Jahrhundert wurden mit der Benennung zusammengefasst, im Rahmen der Beseitigung von doppelten Straßennamen seit der Bildung von Groß-Berlin.
Imchenplatz

(Lage)

0060 × 60 × 60
(Dreieck)
(+ nebenliegende Grünfläche)
Imchen, Havelinsel mit NSG 23. Nov. 1931 Bei der Benennung der Imchenallee wurde der Platz am Übergang zur Dorfstraße (heute Alt-Kladow) als solcher benannt.
Jägerallee

(Lage)

0500 Jäger, Berufsbezeichnung um 1935 Die Straße zwischen Wald- und Birkenallee gehörte bis 1945 zu Groß Glienicke und kam durch einen Gebietsaustausch[3] zwischen der Sowjetischen Besatzungszone und dem Britischen Sektor Berlins zum heutigen Ortsteil Kladow als Ortslage Groß-Glienicke.
James-Cook-Straße

(Lage)

0110 James Cook (1728–1779), britischer Seefahrer und Entdecker. 01. Nov. 2011 Die Straße geht nach Nordost von der Christoph-Kolumbus-Straße ab, auf der Fläche der General-Steinhoff-Kaserne. Bis 2011 hieß sie Graf-Zeppelin-Straße.
Johannes-Guthmann-Weg

(Lage)

0220 Johannes Guthmann, Kunsthistoriker und Schriftsteller (1876–1956) 19. Sep. 2016 Die Stichstraße zwigt vom Kladower Damm ab.
Johann-Ewald-Weg

(Lage)

0160 Johann Joachim Ewald (1727 bis nach 1762), Dichter, lebte zeitweise mit Kleist in Spandau 23. Jan. 1964 Der Weg geht als Stichstraße vom Bechsteinweg nach Südwesten ab.
Johann-Landefeldt-Straße

(Lage)

0710 Johann Heinrich Landefeldt[13] (1788–1846), Gutsbesitzer in Groß Glienicke 15. Aug. 2000 Sie liegt zwischen Ritterfelddamm und An der Gatower Heide im Gebiet der Landstadt Gatow.
Jules-Verne-Straße

(Lage)

0640 Jules Verne (1828–1905), französischer Schriftsteller, gilt als Begründer der Science-Fiction-Literatur 15. Aug. 2000 Die Straße liegt Ritterfelddamm und Am Flugplatz Gatow im Gebiet der Landstadt Gatow.
Kafkastraße

(Lage)

0290 Franz Kafka (1883–1924), Schriftsteller aus einer bürgerlichen jüdischen Kaufmannsfamilie 01. Aug. 1966 Die Straße liegt zwischen Sakrower Landstraße und Sakrower Kirchweg, weitergehend als Stichstraße.
Käthe-Paulus-Zeile

(Lage)

0120 Käthe Paulus (1868–1935), erste deutsche Berufsluftschifferin, Luftakrobatin und Erfinderin des zusammenlegbaren Fallschirms 15. Aug. 2000 Die Straße liegt als Sackgasse zwischen Seekorso und Am Donnerberg im Gebiet der Landstadt Gatow. Nach Käthe Paulus war nach dem Abzug der Briten eine Straße auf dem Gelände der General-Steinhoff-Kaserne benannt.
Katzwanger Steig

(Lage)

0510 Katzwang, selbstständige Gemeinde im Kreis Schwabach, heute: Stadtteil von Nürnberg 20. Mai 1937 Der Steig, vorher Straße 144, liegt zwischen Fischbrunner Weg und Selbitzer Straße in der südlich des Flugplatzes Gatow gelegenen Wohnsiedlung, mit nach Kommunen in Franken benannten Straßen.
Kindlebenstraße

(Lage)

0420 Christian Wilhelm Kindleben (1748–1785), Theologe, Schriftsteller und Publizist 11. Okt. 1955 Die Straße liegt zwischen Sakrower Landstraße bis Sakrower Kirchweg und war vorher als Straße 107 angelegt.
Kladower Damm

(Lage)

2620
(im Ortsteil)
Damm nach Kladow – von Gatow her 08. Mai 1935 Der Kladower Damm liegt zwischen Alt-Kladow und der Ortsteilgrenze zu Gatow am Breitehornweg. Im nördlichen Teil gehören 300 Meter des Forstes westlich entlang der Straße bis an die Bebauung nicht zum Ortsteil. Die Straße setzt sich nach Norden in Gatow fort und führt über Alt-Gatow und Gatower Straße zur Heerstraße. Sie ist damit eine der Hauptstraßen Kladows. Nordwestlich der Straße existiert ein Abschnitt von nahezu 1500 Metern unter dem gleichen Namen zwischen Golfplatz und General-Steinhoff-Kaserne.
Krampnitzer Weg

(Lage)

2110 Weg nach Krampnitz, ehemalige märkische Gemeinde heute zu Potsdam um 1922 Er liegt zwischen Sakrower Landstraße und Verlängerter Uferpromenade. Der alte Landweg von Kladow nach Krampnitz erscheint seit etwa 1922 in den amtlichen Straßenverzeichnissen, er führt auf Brandenburger Flur durch das Naturschutzgebiet Königswald. Noch 1930 mit „C“ als Crampnitzer Weg geführt.[14]
Kreutzwaldstraße

(Lage)

0760 Friedrich Reinhold Kreutzwald (1803–1882), estnischer Schriftsteller und Arzt 29. Jan. 1958 Die Straße 123 wurde 1958 passend zu den Persönlichkeiten im „Volkskundlerviertel“ benannt; sie liegt zwischen Pegnitzring und Selbitzer Straße.
Krohnweg

(Lage)

0190 Julius Krohn (1835–1888), finnischer Dichter, Folklorist und Literaturwissenschaftler 13. Feb. 1958 Die Straße geht nördlich vom Runebergweg ab und besitzt Seitenstraßen zur Zufahrt zu den Grundstücken, die zum Finnenhausviertel gehören.
Kuckuckstraße

(Lage)

0390 Kuckuck, Vogelart um 1935 Die Straße führt nördlich im Bogen von und zur Privatstraße, gegenüber der Drosselstraße. Sie liegt im Austauschgebiet[3], das 1945 zwischen der Sowjetischen Besatzungszone und dem britischen Sektor Berlins dazu führte, dass es heute eine Ortslage Groß-Glienicke im Ortsteil Kladow gibt.
Kurpromenade

(Lage)

1120 Promenade in einem Kurort um 1935 Sie liegt zwischen Waldallee und Ritterfelddamm in der Ortslage Groß-Glienicke, die durch 1945 durch Gebietsaustausch[3] zwischen den Alliierten zum Ortsteil kam. In der nach 1930 in der Gemeinde Groß Glienicke errichteten Villenkolonie sollte passend zum Seebad am Groß Glienicker See und der Uferpromenade der Erholungswert[15] werbend betont werden.
Lanzendorfer Weg

(Lage)

0530 Lanzendorf, Ortsteil von Himmelkron, Landkreis Kulmbach, Freistaat Bayern 01. Dez. 1936 Die Straße 125 wurde 1936 benannt und liegt zwischen Nottepfad und Schauensteiner Weg und geht als Stichstraße weiter.
Leonardo-da-Vinci-Straße

(Lage)

1240 Leonardo da Vinci (1452–1519), italienischer Universalgelehrter und Künstler 15. Aug. 2000 Sie liegt zwischen Ritterfelddamm und Am Flugplatz Gatow im Gebiet der Landstadt Gatow.
Lerchenstraße

(Lage)

0320 Lerche, Singvogel nach 1930 Die Straße geht im Bogen vom und zum Ritterfelddamm auf dem Gebiet des alliierten Geländetauschs von Groß Glienicke zu Kladow.
Lönnrotweg

(Lage)

0220 Elias Lönnrot (1802–1884), finnischer Schriftsteller, Philologe und Arzt 13. Feb. 1958 Er liegt zwischen Topeliusweg und Straße 178, in den er übergeht.
Ludwig-Dürr-Straße

(Lage)

0330 Ludwig Dürr (1878–1956), Luftschiffkonstrukteur 15. Aug. 2000 Die 2000 neu angelegte Straße zwischen An der Gatower Heide und Johann-Landefeldt-Straße liegt in der Landstadt Gatow.
Lüdickeweg

(Lage)

0420 Lüdicke, Besitzer der Ziegelei, die in dieser Gegend lag und von 1846 bis 1905 existierte. 18. Feb. 1955 Die Straße zwischen Am Schwemmhorn und Sakrower Landstraße hieß vom Anlegen bis 1955 Straße 118, ein alter Weg durch die Kladower Feldmark auch Pflaumenallee genannt. Die Lüdickesche Ziegelei am Crampnitzer Weg an der damaligen Ortsgrenze wurde zwischen 1846 und 1905 betrieben, südlich davon existierte eine Fabrik für Sprengkapseln.
Mannhardtweg

(Lage)

0300 Wilhelm Mannhardt (1831–1880), Volkskundler, Mythologe und Bibliothekar 01. Mai 1962 Die Straße zwischen Selbitzer Straße und Wossidloweg ist der westliche Abschnitt der Straße 132. Das „Volkskundlerviertel“ ist ein Gebiet mit nach Volks- und Sprachkundlern benannten Straßen. Die Straße 133 setzt den Mannhardtweg nach Westen fort.
Manuelaweg

(Lage)

0210 Manuela (Sängerin), Benennung nach der Schlagersängerin Manuela, mit bürgerlichem Namen Doris-Inge Wegener (18. August 1943 bis 13. Februar 2001).[16] 19. August 2012 Der Weg liegt östlich neben dem Kladower Damm (im Bereich zwischen Friedrich-Hanisch-Straße und Neukladower Allee) und ist mit Siedlungshäusern bebaut.
Marco-Polo-Straße

(Lage)

0430 Marco Polo (1254–1324), venezianischer Händler, durch die Berichte über seine China-Reise bekannt 01. Nov. 2011 Die Straße geht südwestlich von der Christoph-Kolumbus-Straße auf der Fläche der General-Steinhoff-Kaserne ab. Die Straße hatte vor der Umbenennung nach Abzug der britischen Luftwaffe auf dem Kasernengelände den Namen Otto-Lilienthal-Straße.
Marga-von-Etzdorf-Straße

(Lage)

0300 Marga von Etzdorf (1907–1933), Fliegerin, Flug Berlin–Tokio (1931/1932) 15. Aug. 2000 Die Straße zwischen Leonardo-da-Vinci-Straße und Seekorso in der Landstadt Gatow liegt in einem Gebiet, in dem Straßen nach Flugpionieren benannt sind.
Mascha-Kaléko-Weg

(Lage)

0500 Mascha Kaléko (1907–1975), Dichterin der Neuen Sachlichkeit 07. Juni 1995 Bis zur Umbenennung als Straße 179 ausgewiesen, liegt er zwischen Imchen- und Neukladower Allee und führt durch ein Wäldchen am Gut Neukladow.
Massolleweg

(Lage)

0410 Joseph Massolle (1889–1957), Ingenieur für Filmtontechnik 19. Mai 1959 Die Straße liegt zwischen Sakrower Kirchweg und Imchenallee (hier weiter als Stichstraße), in der „Wohnsiedlung am Quastenhorn“ an der Havel hieß sie vor der Benennung Straße 112.
Moorbirkenweg

(Lage)

0230 Moorbirke, Baumart 19. Sep. 2016 Die Straße liegt im Parkviertel und führt von der Parkviertelallee zur Amberbaumallee.
Nailaer Weg

(Lage)

0120 Naila, Stadt in Oberfranken[7] 20. Mai 1937 Die Straße zwischen Katzwanger Steig und Hersbrucker Weg gehört als Straße 206 zu den nach fränkischen Gemeinden benannten Straßen südlich des Gatower Flugplatzes, in einer Siedlung, die in den 1930er Jahren für neue Wohnungen angelegt wurden.
Neukladower Allee

(Lage)

0480 Schloss Neukladow 09. Sep. 1931 Eine Pappelallee vom Kladower Damm in Richtung Havel zum Schloss Neukladow wurde 1931 benannt, sie liegt zwischen Kladower Damm und Mascha-Kaléko-Weg und führt als Stichstraße über diesen hinaus.
Niendorfweg

(Lage)

0180 Martin Anton Niendorf (1826–1878), Dichter und Schriftsteller 22. Okt. 1956 Er liegt zwischen Sakrower Kirchweg und Contessaweg. 1956 wurde der östliche Abschnitt der Straße 106 benannt.
Nieplitzsteig

(Lage)

0190 Nieplitz, Nebenfluss der Nuthe in Brandenburg. 01. Sep. 1973 Zwischen Selbitzer Straße und Nottepfad gelegen, hieß sie vorher Straße 147.
Nottepfad

(Lage)

0140 Notte, linker Nebenfluss der Dahme in Brandenburg 01. Juni 1974 Die Straße 152 wurde 1974 benannt und liegt zwischen Krampnitzer und Lanzendorfer Weg.
Otto-von-Wollank-Straße

(Lage)

0550 Friedrich Otto von Wollank[17] (1862–1929), Gutsbesitzer in Groß Glienicke, Rittmeister um 1935 Die Straße lag zum Zeitpunkt der Benennung in Groß Glienicke zwischen Kurpromenade und Waldallee und geriet 1945 durch den Gebietsaustausch zwischen der Sowjetischen Zone und dem Britischen Sektor nach Kladow.
Parkrosenweg

(Lage)

0180 Parkrosen, Bezeichnung für in Parks vorkommende Rosensorten 19. Sep. 2016 Die Straße liegt im Parkviertel und verbindet die beiden Schenkel der Straße An den Parkbäumen.
Parkviertelallee

(Lage)

0740 Parkviertel, Wohnviertel rund um die Johannes-Steinhoff-Kaserne 19. Sep. 2016 Die Straße liegt im Parkviertel und führt vom Kladower Damm zur Amberbaumallee.
Parnemannweg

(Lage)

0380 Parnemann, alteingesessene Bauernfamilie in Kladow 09. Sep. 1931 Die Straße liegt zwischen Sakrower Kirchweg und Sakrower Landstraße. An der Straße wohnte die Bauernfamilie Schütz, deshalb hieß die Straße zunächst Schütze’scher Weg.[14]
Pegnitzring

(Lage)

0470 Pegnitz, Stadt in Oberfreanken (Landkreis Bayreuth, Freistaat Bayern) 01. Dez. 1963 Die halbringförmig verlaufende Straße liegt zwischen Katzwanger Steig und Wickramstraße und hieß bis zur Benennung Straße 146.
Pfändnerweg

(Lage)

0370 Christoph Pfändner[18] (1893–1962), Politiker 04. Nov. 1987 Die Straße liegt zwischen Krampnitzer Weg und Selbitzer Straße, vorher Straße 132.
Porthanweg

(Lage)

0080 Henrik Gabriel Porthan (1739–1804), finnischer Gelehrter („Vater der finnischen Geschichtsschreibung“) 12. Jan. 1960 Die kurze Straße geht westlich vom Eichelmatenweg ab in die „Finnenhaussiedlung“.
Potsdamer Chaussee

(Lage)

1600
(im Ortsteil)
Chaussee Spandau–Potsdam 1849 Die Potsdamer Chaussee liegt zwischen Außenweg und Stadtgrenze im Ortsteil. Sie setzt sich nach Norden in Gatow und Wilhelmstadt fort, und nach Süden etwa 200 Meter vom Ritterfelddamm setzt sich die Chaussee in Groß-Glienicke und Richtung Potsdam fort. Auf der Chaussee liegt die Bundesstraße 2. Im gesamten Ortsteil begleitet die Berliner Stadtgrenze die Chaussee am nordwestlichen Rand. In dem Waldstreifen verlief zwischen 1961 und 1990 die Berliner Mauer.[2]
Pottensteiner Weg

(Lage)

0430 Pottenstein, Stadt in Oberfranken (Landkreis Bayreuth, Bayern) 01. Dez. 1936 Vorher als Straße 124 des Bebauungsplanes angelegt, liegt sie zwischen Selbitzer Straße und Wublitzweg.
Privatstraße

(Lage)

0480 die vormals private Straße wurde zur offiziellen Bezeichnung nach 1930 Die Straße zwischen Am Landschaftspark Gatow und Ritterfelddamm gehörte bis 1945 zur märkischen Gemeinde Groß Glienicke im Kreis Osthavelland und kam durch den alliierten Gebietsaustausch[3] zum Ortsteil Kladow (Ortslage Groß-Glienicke). Die Straße ist eine 30er-Zone, und der Anschluss zur Straße Am Landschaftspark ist ein gesperrter Fahrweg (Verkehrsverbot Zeichen 250; nur für Einsatzfahrzeuge zugelassen).
Pröhleweg

(Lage)

0090 Heinrich Pröhle (1822–1895), Lehrer und Schriftsteller, Sammler deutscher Volksmärchen 01. Juli 1964 Der Pröhleweg geht südwärts vom Lüdickeweg ab.
Quastenhornweg

(Lage)

0230 Quastenhorn, in die Havel ragender Landvorsprung 22. Okt. 1956 Die Straße geht im Bogen ostwärts vom Massolleweg als Stichstraße ab. Vorher als Straße 109, wurde er im Adressbuch 1935[19] bis 1937[9] bis zum Adressbuch 1940 als Maubachstraße geführt, ab 1941 nur noch mit einem Verweis auf Straße 109.
Rex-Waite-Straße

(Lage)

0700 Rex Waite (1901–1975), britischer Luftwaffenoffizier, einer der Väter der Berliner Luftbrücke 15. Aug. 2000 Die Straße liegt zwischen Ritterfelddamm bis Johann-Landefeldt-Straße in der Landstadt Gatow.
Richard-Byrd-Straße

(Lage)

0280 Richard Evelyn Byrd (1888–1957), US-amerikanischer Polarforscher 01. Jan. 2002 Die Straße liegt im Gebiet der Landstadt Gatow zwischen An der Gatower Heide und Johann-Landefeldt-Straße.
Ritterfelddamm

(Lage)

3110 Ritterfeld[1], alter Flurname, Acker des Rittergutes, 1934 in den neu angelegten Flugplatz der deutschen Luftwaffe einbezogen 20. Juli 1938 Die Straße liegt zwischen Kladower Damm und Potsdamer Chaussee. Der vorherige Name war Groß Glienicker Chaussee, der Straßenverlauf geht auf den Weg nach Seeburg zurück.[1] Der Abschnitt dieser Ortsverbindungsstraße auf Berliner Territorium erhielt 1938 den Namen Ritterfelddamm. 1945 kam durch den Gebietsaustausch[3] der Alliierten Staaken zur Sowjetisch besetzten Zone Deutschlands und ein östlicher Teil von Groß Glienicke zum Britischen Sektor von Berlin (d. h. zum Verwaltungsbezirk Spandau). Der zu Berlin gekommene Teil der Straße wurde am 29. Januar 1958 bis zur Potsdamer Chaussee in den Ritterfelddamm einbezogen.
Rohrsängersteig

(Lage)

0180 Rohrsänger, zur Familie der Grasmücken 09. Sep. 1931 Der Weg liegt zwischen Alt-Kladow bis Imchenallee.
Rollenhagenweg

(Lage)

0180 Georg Rollenhagen (1542–1609), Schriftsteller, Pädagoge und Prediger 01. Juni 1974 Vorher als Straße 141 angelegt, liegt sie zwischen Ganzhorn- und Hackländerweg.
Röttenbacher Weg

(Lage)

0120 Röttenbach, mittelfränkische Gemeinde, Landkreis Erlangen-Höchstadt, Bayern 01. Dez. 1936 Die Straße zwischen Pottensteiner und Schauensteiner Weg wurde 1936 aus der Straße 207 gebildet.
Runebergweg

(Lage)

0200 Johan Ludvig Runeberg (1804–1877), finnischer Schriftsteller 13. Feb. 1958 Die Straße liegt zwischen Sibeliusweg und Kladower Damm in einem Gebiet mit mehreren Straßen, die nach finnischen Persönlichkeiten benannt sind (Finnenhaussiedlung).
Saint-Exupéry-Straße

(Lage)

0230 Antoine de Saint-Exupéry (1900–1944), französischer Schriftsteller und Pilot, Rekordversuch New YorkFeuerland 15. Aug. 2000 Die Straße liegt zwischen Leonardo-da-Vinci-Straße und Seekorso im Gebiet der Landstadt Gatow, wo mehrere Straßen nach Luftfahrtpionieren benannt sind.
Sakrower Kirchweg

(Lage)

1790 Sacrow, benachbarter Ort, heute Ortsteil der Stadt Potsdam vor 1900 Die Straße liegt zwischen Alt-Kladow und Sakrower Landstraße. Es war der Weg von der Kladower Dorfkirche nach Sacrow, der Name findet sich bereits Ende des 19. Jahrhunderts in Urkunden.
Sakrower Landstraße

(Lage)

2190 Sacrow, benachbarter Ort, heute Ortsteil der Stadt Potsdam 03. Mai 1935 Die Sakrower Landstraße liegt zwischen Alt-Kladow und der Stadtgrenze, wo sie als Kladower Straße nach Sacrow weiterführt. Sie wurde vorher zwar mitunter als Sakrower Chaussee geführt, war aber eher ein Landweg; die Bezeichnung Landstraße erfolgte nach dem Ausbau der Straße im Jahr 1935, der im Zusammenhang mit dem Flugplatzbau erfolgte.
Schallweg

(Lage)

0210 Martin Schall (1844–1921), Theologe und Mitglied des Deutschen Reichstags 01. Juli 1962 Der nördliche Abschnitt der Straße Am Dorfwald wurde 1962 eine eigenständige Straße und erhielt den Namen Schallweg. Er geht vom Ritterfelddamm nach Südwest ab.
Schambachweg

(Lage)

0360 Georg Schambach (1811–1879), deutscher Germanist 01. Mai 1962 Die Straße liegt zwischen Benfeyweg und Mannhardtweg, über diesen als Stichstraße weiter. Die Verlängerung nach Süden wurde am 4. Oktober 1963 einbezogen.
Schauensteiner Weg

(Lage)

0360 Schauenstein, oberfränkische Stadt, Landkreis Hof, Freistaat Bayern 01. Dez. 1936 Nach 1930 als Straße 131 angelegt, liegt er zwischen Lanzendorfer und Wublitzweg, über den er als Stichstraße weiterführt.
Schwabinger Weg

(Lage)

0390 Schwabing, Stadtteil von München, gilt seit Anfang des 20. Jahrhunderts als Künstlerviertel 20. Juli 1938 Die Straße 213 wurde vor 1937 in der Wohnsiedlung für die Beschäftigten des Militärflugplatzes Gatow angelegt und 1938 benannt. Sie liegt zwischen Ritterfelddamm und über den Aiblinger Weg hinweg.
Seebadstraße

(Lage)

0640 Villenviertel am Groß Glienicker See, galt als Badeort nach 1930 Die Straße liegt zwischen Waldallee und Kurpromenade in der Kladower Ortslage Groß-Glienicke. Dieses Gebiet kam 1945 durch Gebietsaustausch[3] der Alliierten zu Berlin.
Seekorso

(Lage)

1120 Korso als vornehme Hauptstraße, hier zum Groß Glienicker See nach 1930 Die Straße lag zunächst nur zwischen Kurpromenade und Ritterfelddamm und gehörte vor 1945 zur märkischen Gemeinde Groß Glienicke im Kreis Osthavelland. Vor 1938 wurde sie in Adolf-Hitler-Allee umbenannt, und im Mai 1945 wurde dieser Name gelöscht; die Straße blieb kurzzeitig namenlos. Am 30. August 1945 kam das Gebiet auf der Grundlage alliierter Vereinbarungen[3] zu West-Berlin, und die Straße erhielt den Namen Seekorso zurück. Mit dem Bau der Landstadt Gatow wurde die Straße in dieses Gebiet hinein verlängert.
Selbitzer Straße

(Lage)

3570 Selbitz, oberfränkische Stadt (Landkreis Hof, Freistaat Bayern) 01. Dez. 1936 Die Straße liegt zwischen Ritterfelddamm und Pottensteiner Weg. Sie wurde als Straße 122 vom Damm her mit der Siedlung angelegt. Der Linienbus fährt auf dieser Straße.
Setheweg

(Lage)

0210 Paul Sethe (1901–1967), Publizist, Journalist und Geisteswissenschaftler 01. Mai 1980 Er geht vom Temmeweg nach Süden als Stichstraße ab.
Sibeliusweg

(Lage)

0520 Jean Sibelius (1865–1957), finnischer Komponist 21. Jan. 1961 Vorher als Straße 177 nach Bebauungsplan eingerichtet, liegt sie zwischen Imchenplatz und Friedrich-Hanisch-Straße in einer Siedlung mit nach finnischen Persönlichkeiten benannten Straßen („Finnenhaussiedlung“).
Sparnecker Weg

(Lage)

0140 Sparneck, oberfränkische Gemeinde, Landkreis Hof, Freistaat Bayern 19. Apr. 1985 Die Straße geht nach Norden vom Ritterfelddamm ab und ist die Zufahrtsstraße zum Golfplatz und insbesondere zum Flugplatz Gatow.
Staudenweg

(Lage)

0080 Stauden, ausdauernde und krautige Pflanzen nach 1930 Die kurze Stichstraße geht südlich von der Seebadstraße ab. Sie gehörte zunächst zu Groß Glienicke und kam im Jahre 1945 durch den Gebietsaustausch[3] zu Kladow.
Storchenstraße

(Lage)

0120 Storchen, Vogelfamilie der Schreitvögel nach 1930 Die Straße zwischen Ritterfelddamm und Lerchenstraße wurde in Groß Glienicke angelegt und kam durch Gebietstausch der Alliierten[3] 1945 zum Ortsteil.
Straße 133

(Lage)

0180 Nummerierung nach Bebauungsplan nach 1930 Sie liegt zwischen Verlängerte Uferpromenade und Wossidloweg und verlängert den Mannhardtweg.
Straße 136

(Lage)

0100 Nummerierung nach Bebauungsplan nach 1930 Die Straße liegt zwischen Fuchsbergeweg und Grimmelshausenstraße.
Straße 153

(Lage)

0090 Nummerierung nach Bebauungsplan nach 1930 Die Straße geht östlich als Stichstraße vom Wublitzweg ab.
Straße 178

(Lage)

0310 Nummerierung nach Bebauungsplan nach 1930 Die Straße verlängert den Lönnrotweg als Stichstraße nach Nordwesten.
Temmeweg

(Lage)

0460 Jodocus Donatus Hubertus Temme (1798–1881), Politiker, Jurist und Schriftsteller 22. Okt. 1956 Die Straße liegt zwischen Gößweinsteiner Gang und Sakrower Landstraße und hieß vor der Benennung Straße 103.
Thea-Rasche-Zeile

(Lage)

0110 Thea Rasche (1899–1971), Pilotin und Journalistin 28. Aug. 2000 Die Stichstraße zwischen Seekorso und Am Donnerberg liegt im Gebiet der Landstadt Gatow.
Topeliusweg

(Lage)

0510 Zacharias Topelius (1818–1898), finnischer Dichter 13. Feb. 1958 Die Straße in der „Finnenhaussiedlung“ in Neu Kladow verläuft vom Kladower Damm nach Nordwest und der Lönnrotstraße, dabei wird letztere im Bogen umschlossen.
Uferpromenade

(Lage)

1290 Uferpromenade am Ostufer des Groß Glienicker Sees um 1935 Die Straße geht westlich vom Ritterfelddamm zum See ab und dann am Ufer entlang nach Süden. Die Straße wurde in Groß Glienicke angelegt und kam durch den alliierten Gebietsaustausch[3] im Jahre 1945 zum Ortsteil.
Umberto-Nobile-Straße

(Lage)

0310 Umberto Nobile (1885–1978), italienischer Luftschiffpionier und General 01. Jan. 2002 Die Straße liegt im Gebiet der Landstadt Gatow zwischen An der Gatower Heide bis Johann-Landefeldt-Straße.
Verlängerte Uferpromenade

(Lage)

0730 Fortsetzung der Uferpromenaden am See um 1935 Die Straße ist die südliche Verlängerung der Uferpromenade und dem Krampnitzer Weg.
Verlängerte Uferpromenade
Waldallee

(Lage)

0810 hier vormals liegendes Waldgebiet um 1935 Zwischen Ritterfelddamm und Uferpromenade gelegen, wurde diese Straße in der märkischen Gemeinde Groß Glienicke angelegt und kam 1945 durch von den Alliierten beschlossenen Gebietsaustausch[3] zu Kladow.
Weihenzeller Steig

(Lage)

0120 Weihenzell, mittelfränkische Gemeinde, Landkreis Ansbach, Freistaat Bayern 20. Mai 1937 Die als Straße 204 angelegte Straße wurde mit der Bebauung 1937 benannt und liegt zwischen Hersbrucker Weg und Pegnitzring.
Weinholdweg

(Lage)

0250 Weinhold (1823–1901), Germanist und Mediävist 22. Okt. 1956 Der südliche Abschnitt der Straße 121 zwischen Zingerleweg und Wredeweg erhielt 1956 den Namen, passend zu den Straßennamen des „Volkskundlerviertel“.
Wertheimweg

(Lage)

0200 Wolf Wertheim (1867–1940), Kaufmann, Opfer des NS-Regimes 18. Feb. 1955 Die vorher als Straße 111 geführte zwischen Sakrower Kirchweg und Quastenhornweg liegende Straße wurde 1955 benannt.
Wickramstraße

(Lage)

0680 Jörg Wickram (um 1505–vor 1562), frühneuhochdeutscher Schriftsteller 19. Mai 1959 Die Straße 137 zwischen Krampnitzer Weg und Pegnitzring wurde 1959 passend zu umliegenden Straßen der Siedlung nach Dichtern benannt.
Wildapfelpfad

(Lage)

0160 Wildapfel, Stammform des Kulturapfelbaums 19. Sep. 2016 Die Stichstraße liegt im Parkviertel und zweigt von der Parkviertelallee ab.
Wisserweg

(Lage)

0370 Wilhelm Wisser (1843–1935), Gymnasialprofessor und Mundartforscher 01. Mai 1962 Diese Straße im „Volkskundlerviertel“ liegt zwischen Benfey- und Mannhardtweg und wurde 1968 in nördlicher Richtung verlängert.
Wossidloweg

(Lage)

0250 Richard Wossidlo (1859–1939), Begründer der mecklenburgischen Volkskunde 01. Mai 1962 Der Weg zwischen Mannhardtweg / Straße 133 und Benfeyweg liegt im „Volkskundlerviertel“ mit nach Persönlichkeiten auf diesem Gebiet benannten Straßen.
Wredeweg

(Lage)

0230 Ferdinand Wrede (1863–1934), Linguist für altgermanische Dialekte und Dialektgeografie 28. Aug. 1963 Die Straße zwischen Selbitzer Straße und Bartschweg liegt im „Volkskundlerviertel“ mit Straßen nach Persönlichkeiten auf dem Gebiet der Volkskunde.
Wublitzweg

(Lage)

0510 Wublitz, rechter Nebenfluss der Havel 01. Nov. 1971 Der Weg liegt zwischen Krampnitzer und Schauensteiner Weg. Er wurde 1971 aus dem nördlichen Abschnitt der Straße 126 gebildet, und am 1. Februar 1976 wurde der verbliebene Abschnitt bis zum Seniorenheim Hottengrund einbezogen.
Zingerleweg

(Lage)

0470 Ignaz Vinzenz Zingerle (1825–1892), Tiroler Literaturwissenschaftler, Germanist und Schriftsteller 19. Mai 1959 Die Straße zwischen Kreuzwaldstraße und Bartschweg, vorher Straße 117, liegt im „Volkskundlerviertel“; hier sind Straßen nach Persönlichkeiten auf diesem Gebiet benannt.

Einige umbenannte und ehemalige Straßen

Im Adressbuch von 1943[7] sind für die „Siedlung Hottengrund“ die Straßen 106, 107, 109, 111, 112, 116, 123, 147, 160, 177, 178, 198, 199 als bebaut (teilweise mit Sommerhäusern) aufgeführt, des Weiteren die „Siedlung am Krapnitzer Weg“ mit Straße 136, 137, 138, 139 und 169 sowie die Siedlung auf den Seebergen (mit den Straßen 117, 118, 119, 120, 121 und der Selbitzer Straße) bebaut oder wenigstens als Baustelle genannten Grundstücken. Im Jahr 1935[19] war von diesen Straßen erst die Siedlung auf den Seebergen (mit Straße B und Straße 6) aufgeführt, sowie nur als Querstraße erwähnt sind Straße 23, 44, 45, A, C, D, E, F. Die Nummern-Straßen sind nur in der obigen Tabelle aufgeführt. Eine Besonderheit im Ortsteil Kladow[20] besteht darin, dass im Jahr 1945 ein Gebietsaustausch zwischen der Sowjetischen Besatzungszone und dem Britischen Sektor Berlins (siehe auch Staaken) bewirkte, dass das ab der Mitte des Groß Glienicker Sees 1945 östliche Teile von Groß Glienicke zum West-Berliner Bezirk Spandau kamen.[21] Diese gehören nun als Ortslage Groß-Glienicke zu Kladow. Zu Groß Glienicke gehörte bis 1945 das Ritterfeld und das Ritterholz östlich vom Ritterfelddamm (Landstadt Gatow), westlich davon Hasenheide und Seebergen. Noch in den 1940er Jahren wurde hier die Siedlung „Wochenend West“ angelegt. Die Siedlungshäuser kamen seit den 1950er Jahren hinzu, begrenzt ist diese Fläche im Norden und Westen von der Seepromenade, im Osten vom Ritterfelddamm und im Süden von der Waldallee. Exakterweise Im Dohl als Anschluss an der Seepromenade und Gottfried-Arnold-Weg am Ritterfelddamm. Die Grundstücke beider Straßen wurden in den 1950er Jahren auf dem Waldstreifen entlang der vormaligen Ortsgrenze angelegt. Als zentrale Achse der 1940er-Siedlung wurde das Seekorso zwischen den benachbarten Parallelstraßen Birkenallee und Seebadstraße geplant und damals als Adolf-Hitler-Allee angelegt. Angemerkt sei, dass der Potsdamer Ortsteil ohne Bindestrich als „Groß Glienicke“ und die Spandauer Ortslage mit Bindestrich als „Groß-Glienicke“ geschrieben wird.

Alte NamenvonbisumbenanntAnmerkungen
Akazienalleenach 193001. Aug. 1965BardelebenwegAkazien sind Laub- und Alleebäume. Die Umbenennung erfolgte wegen der Doppelung von Straßennamen seit der Bildung von Groß-Berlin.
Dorfstraße
Dorfplatz
überliefert03. Mai 1935Alt-KladowDer Dorfkern von Kladow, die erste Straße in der früheren Dorfgemeinde Kladow.
Eppsteiner Gang23. Nov. 193118. Jan. 1936Gößweinsteiner GangEppstein, Stadt in Hessen
Ernst-Kleßen-Straße[9]vor 193618. Jan. 1936Straße 137Eine Privatstraße zwischen dem Krampnitzer Weg und der Feldflur. Der Name wurde offiziell nicht dauerhaft übernommen.[22][23]
Fuchsberge[24]19311936Diese Angabe ist als Adressangabe für das Goldberg’sche und das Preuß’sche Haus ab Krampnitzer Weg in den Adressbüchern Mitte der 1930er Jahre für den Ortsteil Gatow genannt. Heute ist hier ein Waldstück (Hundeauslaufgebiet) im Winkel zwischen Ritterfelddamm und Krampnitzer Weg in das einige Zufahrtsstraßen hineingehen.
Gatower Chausseevor 190008. Mai 1935Kladower DammDie Chaussee zum Nachbarort Gatow, auch als Spandauer Chaussee bezeichnet, da sie über Gatow hinaus nach Spandau weiterführte. 1935 wurde der gesamte Straßenverlauf ab Gatow vereinheitlicht.
Graf-Zeppelin-Straße06. Okt. 199401. Nov. 2011James-Cook-StraßeFerdinand Graf von Zeppelin (1838–1917) ist der Erfinder und Namensgeber der entsprechenden Luftschiffe, und wurde als Pionier der Fliegerei wegen der Nähe der Straße zum Flugplatz gewählt.
Groß-Glienicker Chausseevor 192020. Jul. 1938RitterfelddammDie Chaussee zum Nachbarort Groß Glienicke[14] war die Landstraße nach Seeburg[1] und wurde im Berliner Teil 1938 umbenannt. Ein Teil dieser Straße lag jedoch (vor dem Gebietstausch)[3] in Groß Glienicke und behielt die ältere Bezeichnung. Als 1945 der Tausch von Teilen Staakens gegen den östlichen Teil Groß Glienickes geschah, blieb der Straßenzug im Namen noch geteilt, bis 1958 auch der nördliche Teil bis an die Potsdamer Chaussee in den Ritterfelddamm einbezogen wurde.
Groß-Glienicker Gasse[14]vor 192020. Jul. 1938RitterfelddammDie Gasse lag im Winkel von und zur Groß-Glienicker Chaussee, wobei der Name von dieser abgeleitet ist.
Havelberg[14]
Havelufer
vor 1910nach 1930aufgehobenDie Straßen waren nach einer Erhebung an der Havel benannt. Die Straße[9] Havelberg lag zwischen Dorfplatz und Sakrower Kirchweg und Havelufer zwischen Havelberg und Kirchweg.
Käthe-Paulus-Straße06. Okt. 199401. Nov. 2011Christoph-Kolumbus-StraßeKäthe Paulus (1868–1935), erste deutsche Berufsluftschifferin, Erfinderin des zusammenlegbaren Fallschirms. Mit der geänderten Straßensituation in Kladow wurde als Namensgeber der Straße dann Kolumbus gewählt und der Name Käthe Paulus auf eine andere Straße übertragen.
Lindenwegvor 190023. Nov. 1931ImchenalleeLinden sind ein Laub- und Alleebaum der diese Straße säumte. Der Weg wurde beim Befestigen zusammen mit der anschließenden Uferstraße in Imchenallee umbenannt.
Marie-Elisabeth-Allee[9][7]vor 1936nach 1944aufgehobenEine Privatstraße mit Sommerhäusern zwischen dem Krampnitzer Weg und der Feldmark, am Wilhelminensteig vorbei.
Maubach-Straße[9][7]vor 193618. Jan. 1936Straße 109[7]Der Name dieser vom Sakrower Kirchweg abgehenden Privatstraße wurde 1936 wieder aufgehoben und zunächst noch inoffiziell für die Straße 109 geführt. Sie ist wohl nach Eduard Maubach benannt worden.
Otto-Lilienthal-Straße06. Okt. 199401. Nov. 2011Marco-Polo-StraßeDie Straße wurde nach dem Abzug der britischen Truppen in Berlin vom Flugplatz zunächst nach dem Luftfahrtpionier Karl Wilhelm Otto Lilienthal (1848–1896) benannt.
Schütze’scher Weg[14]vor 192509. Sep. 1931Parnemannweg[25]Das Gehöft von Bauer Schütze aus Kladow lag am Wege zwischen Sacrower Chaussee und Kirchweg.
Spandauer Chausseevor 190008. Mai 1935Kladower DammDie Spandauer Chaussee schloss über den Dorfplatz hinweg unmittelbar an die Groß-Glienicker Chaussee an.
Uferstraßeum 189423. Nov. 1931ImchenalleeDie Straße verlief am Ufer der Havel entlang und wurde beim Befestigen zusammen mit der Lindenstraße von Alt-Kladow an in Imchenallee umbenannt.
Waldstraße06. Okt. 199401. Nov. 2011Ferdinand-Magellan-StraßeDie Straße führte in den Wald der Helleberge.

Weitere Örtlichkeiten im Ortsteil

Weitere Siedlungen

  • Wochenendsiedlung Breitehorn (Lage)
  • Wochenendsiedlung Havelfreude (Lage)
  • Wochenendsiedlung Havelwiese (Lage)

Parks

  • Gutspark Neu Kladow (RBS: 08223, Lage)
  • Landschaftspark (Lage)
  • Dorfaue Kladow (RBS: 08151)
  • Alte Kiesgrube Kladow (RBS: 08206)
  • Unkenpfuhlpark (RBS: 08171)

Siehe auch

Literatur

  • Gesellschaft Wirtschaftshof Spandau e.V. (Hrsg.): Straßenchronik mit Wegweiser durch die Spandauer Wirtschaft. H. Born & Co Spandau, Berlin 1957.
Commons: Straßen in Berlin-Kladow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Plätze in Berlin-Kladow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Aus dem Silva-Verkehrsplan der Stadtgemeinde Berlin. In: Berliner Adreßbuch, 1925. „vergleiche zu Cladow im Bild links unten (inkl. rechts oben)“.
  2. Klärungen an der aktuellen Karte der Berliner Vermessungsämter: Karte von Berlin 1:5000 (K5-Farbausgabe) auf FIS-Broker
  3. Übernahme des Flugplatzes Gatow durch die ritische Besatzungsmacht (Memento vom 16. April 2014 im Internet Archive)
  4. Luftbild von 1949
  5. Weiterführende Angaben zu den Contessa-Brüdern
  6. Zur lokalen Bedeutung von Hanisch
  7. Haushaltungsvorstände … nach Straßen geordnet. In: Berliner Adreßbuch, 1943, Teil IV., S. Seite 1181 ff.. „Haushaltungsvorstände, handelsgerichtlich eingetragene Firmen und Gewerbebetriebe nach Straßen geordnet in Kladow (bis Weihenzeller Steig auf Blattnummer 5643)“.
  8. Zur Kladower Person Gallandi
  9. Einwohner nach Straßen sortiert: Kladow. In: Berliner Adreßbuch, 1936, IV. Teil, S. 1171 und folgende.
  10. Karte von Berlin: Gottfried-Arnold-Weg
  11. Geschichte des Ritterguts Groß-Glienicke
  12. Karte von Berlin: Seepromenade/ Im Dohl
  13. Zum Geschlecht Landefeldt
  14. Straßen in Cladow 1925. In: Berliner Adreßbuch, 1925, IV.Teil, S. 1285 ff.. „Straßen und Häuser von Groß=Berlin: Verwaltungsbezirk Spandau: Cladow …“.
  15. Die Orte Gatow und Kladow spielten in Albert Speers „Germania“, den Plänen für eine gigantomanische Welthauptstadt, eine Rolle als eleganter Vorort für Wohlhabende. (Memento vom 16. April 2014 im Internet Archive)
  16. Manuela wohnte seit den 1960er Jahren an der Selbitzer Straße 129 in Kladow in einem noch an der Ecke zum Bechsteinweg stehenden Bungalow. Die Nennung der Straße nach Manuela auf dem Gelände des einstigen Deutschen Entwicklungsdienstes (DED) geschah auf Anregung des damaligen Spandauer Bürgermeisters Konrad Birkholz (CDU), der ein Fan der Sängerin war.
  17. Zur Person Otto Wollank
  18. Zur Person Pfändner
  19. Einwohner und Firmen der Stadt Berlin geordnet nach Straßen und Hausnummern. In: Berliner Adreßbuch, 1935, Teil IV., S. 1152 ff.. „Einwohner und Firmen der Stadt Berlin geordnet nach Straßen und Hausnummern: Kladow Seite 1152–1154“.
  20. Karte von Berlin: Siedlung in der Ortslage Groß-Glienicke
  21. Dieser Austausch erfolgte um den Briten die uneingeschränkte Nutzung des Flugplatzes Gatow zu ermöglichen. Zudem wurde der Seeburger Zipfel (jetzt Ortsteil Gatow) an Berlin übergeben, sodass die Potsdamer Chaussee (B2) durchgehend in Berlin lag.
  22. Straßen in Kladow 1937. In: Berliner Adreßbuch, 1937. „Einwohner und Firmen der Stadt Berlin geordnet nach Straßen und Hausnummern, Verwaltungsbezirk Spandau, Kladow (Seite 1178–1180)“.
  23. Straßen in Kladow 1939. In: Berliner Adreßbuch, 1939. „Haushaltsvorstände … geordnet nach Straßen, Verwaltungsbezirk Spandau, Kladow (Seite 1201–1204)“.
  24. Fuchsberge unter Ortsteil Gatow. In: Berliner Adreßbuch, 1933, Teil IV, S. 1151.
  25. Berliner Adressbuch 1934: Verwaltungsbezirk Spandau, Kladow@1@2Vorlage:Toter Link/adressbuch.zlb.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

Anmerkungen

  1. Im August 1945 einigten sich die britischen und sowjetischen Besatzungsbehörden in Berlin auf einen Gebietsaustausch. Zur Nutzung für die britischen Truppen ging das gesamte Gelände des Militärflugplatzes Gatow zusammen mit der Grenzziehung im Groß Glienicker See abgetrennten Ostteil von Groß Glienicke in britische Hoheit über, als Zufahrt von Spandau nach Kladow durch Gatow wurde der Seeburger Zipfel an den britischen Sektor, Verwaltungsbezirk Spandau, übergeben. In die sowjetische Zuständigkeit kamen im Gegenzug die Spandauer Teile des Flugplatzgeländes Staaken und zudem noch der Gatower Gebietszipfel der Rieselfelder westlich der Potsdamer Chaussee. West-Staaken kam infolgedessen an den sowjetischen Sektor von Groß-Berlin, was zu Beginn der 1950er Jahre zur Übernahme in die Hoheit von DDR-Behörden führte. Ab 1990 wurde entgegen den Bestrebungen des Landes Brandenburg der Gebietsaustausch im Gatow-Kladower Raum nicht rückgängig gemacht. Weststaaken kehrte am 3. Oktober 1990 nach Spandau zurück.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.