Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Grünau

Die Liste d​er Straßen u​nd Plätze i​n Berlin-Grünau beschreibt d​as Straßensystem i​m Berliner Ortsteil Grünau m​it den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig i​st diese Zusammenstellung e​in Teil d​er Listen a​ller Berliner Straßen u​nd Plätze.

Übersichtskarte von Berlin-Grünau

Überblick

Straßensystem und Prinzipien seiner Benennung

Grünauer Straßensystem 1923; nachkoloriert

Grünau h​at 7.217 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2020) u​nd umfasst d​en Postleitzahlenbereich 12527. Das Straßensystem i​m Ortsteil besteht a​us 51 gewidmeten Straßen u​nd einem Platz. Die Länge a​ller Straßen i​m Ortsteil beträgt r​und 31 Kilometer, d​abei setzen s​ich sechs Straßen i​n den Nachbarortsteilen u​nter gleichem Namen fort.

Mitte d​es 18. Jahrhunderts legten d​ie ersten Kolonisten e​in einfaches Straßensystem a​n und wählten z​ur Bezeichnung d​er Verkehrswege Namen, d​ie die Richtung, d​ie Lage o​der die Nutzung wiedergaben (wie Bohnsdorf, Cöpenick, Am Kanal, Am Langen See; insgesamt zwölf Straßen). Des Weiteren griffen d​ie Einwohner a​uf Bezeichnungen a​us der Natur zurück (Pflanzen o​der Tiere; 15 Straßen). Bei d​er Erweiterung d​es Ortsteils u​nd der Anlage n​euer Straßen a​b dem 20. Jahrhundert k​amen auch Personennamen a​uf die Straßenschilder (9 Straßen). Weitere Straßen d​er ab d​en späten 1920er Jahren errichteten „Siedlung a​n der Bohnsdorfer Straße“ erhielten a​uf Betreiben d​er „Gemeinnützigen Baugenossenschaft“ anstelle d​er Nummerierung Namen n​ach Gewässern a​us Süddeutschland (elf Straßen, beispielsweise n​ach dem Ammersee, Chiemsee, Eibsee).

Die Bundesstraße 96a führt d​urch den Ortsteil u​nd liegt i​m Wesentlichen a​uf dem Adlergestell. Der Abschnitt zwischen Adlergestell b​is zur Ortsteilgrenze a​n der mittleren Eisenbahnbrücke w​urde bei d​er Neuanlage i​n den 1960er Jahren a​uch als Am Seegraben benannt. Der amtliche Name n​ach der Karte 1:5000, hergestellt d​urch die bezirklichen Vermessungsämter i​st „B 96a (Süd)“.[1]

Ortsteilgrenzen

Die Nordgrenze entsteht entlang d​er Südseite d​es Teltowkanals; m​it der Straße Am Kanal grenzt Grünau a​n die Ortsteile Berlin-Adlershof u​nd Berlin-Köpenick. Die natürliche nordöstliche Grenze bildet d​er Lauf d​er Dahme. Die südliche Grenze z​um Ortsteil Schmöckwitz m​it seinen Ortslagen Karolinenhof u​nd Rauchfangswerder verläuft d​urch die Spreeheide u​nd den Berliner Stadtforst a​n namenlosen Waldwegen u​nd am Verlängerten Sandbacher Weg. Daran schließen s​ich Forsten d​er Gemeinde Waltersdorf i​m Landkreis Dahme-Spreewald an. Dann folgen südwestlich entlang d​er Ostseite d​es Bahndamms d​er Görlitzer Bahn d​ie Ortsteile Bohnsdorf u​nd Altglienicke m​it ihren Ortslagen Falkenberg u​nd Falkenhorst u​nd schließlich wieder Adlershof.

Übersicht der Straßen und Plätze

Die nachfolgende Tabelle g​ibt eine Übersicht über d​ie vorhandenen Straßen u​nd Plätze i​m Ortsteil s​owie einige dazugehörige Informationen.

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes. Über den Link Lage kann die Straße oder der Platz auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt die Lage der ungefähren Mitte der Straßenlänge an.
  • Im amtlichen Straßenverzeichnis nicht aufgeführte Verkehrswege sind mit * gekennzeichnet.
  • Ehemalige oder nicht mehr gültige Straßennamen sind kursiv gesetzt. Für bedeutende ehemalige Straßen oder historische Straßennamen ist gegebenenfalls eine gesonderte Liste vorhanden.
  • Länge/Maße in Metern:
    Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind gerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b für rechteckige Anlagen und für (ungefähr) dreieckige Anlagen als a × b × c mit a als längster Seite angegeben.
    Sofern die Straße auch in benachbarte Ortsteile weiterführt, gibt der Zusatz im Ortsteil an, wie lang der Straßenabschnitt innerhalb des Ortsteils dieses Artikels ist.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Anmerkungen: weitere Informationen über anliegende Baudenkmale oder Institutionen, die Geschichte der Straße und historische Bezeichnungen.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/Lage Länge/Maße
(in Metern)
Namensgeber Datum der Benennung Anmerkungen Bild
Adlergestell

(Lage)

5890
(im Ortsteil)
entweder
(1) Gut Adlershoff oder
(2) Adler, die entlang des Weges von Wusterhausen nach Berlin auf Stangen gesessen haben sollen[2]
überliefert
(17. Jhd.)
Diese längste Berliner Straße durchläuft sieben Ortsteile und reicht von Schmöckwitz (Südost) bis Niederschöneweide (Nordwest), Kreuzung Am Sterndamm. Historische Namen einzelner Abschnitte waren Kurfürstenweg und Reichsapfelstraße. Zu Grünau gehören die Hausnummern 365–375 (ungerade) und 548–610 (gerade). Der Bahnhof Grünau (Adlergestell zwischen 522 und 558) steht unter Denkmalschutz.[3]

Adlerhorst (*)

(Lage)

0150 Adler, Greifvogel und Horst, Nest dieser Vögel um 1929 Das ist eine kurze Verbindungsstraße zwischen Am Kanal und Drosselsteg. Sie wurde lange Zeit in den Adressbüchern nur als „projektierte Straße“ geführt. Noch 1943 gab es hier keine Bebauung.
Berlin-Grünau Adlerhorst
Alkenweg

(Lage)

0150 Alkenvögel, Vogelfamilie der Regenpfeiferartigen 21. Feb. 1940 Er wurde als Straße 864 um das Jahr 1900 angelegt. Der Alkenweg verläuft im leichten Bogen zwischen Waldstraße und Bohnsdorfer Straße. Die Straße umfasst nur elf Hausnummern.
Alter Radelander Weg (*)

(Lage)

2000
(im Ortsteil)
Vorwerk Radeland, Ursprungssiedlung der Gemeinde Eichwalde in Brandenburg überliefert
19. Jhd.
Dieser nicht im amtlichen Verzeichnis enthaltene Weg existierte bereits in früheren Jahrhunderten (erstmals in den Berliner Adressbüchern der 1920er Jahre aufgeführt).[4] Auf verschiedenen Straßenkarten im 21. Jahrhundert wird er auch für Grünau weiterhin ausgewiesen. Sein früherer Verlauf wurde zwischen Wilhelmstraße und Kurfürstenstraße an Parkanlagen und dem Gemeindefriedhof vorbei südostwärts durch den Forst angegeben. Eine Bebauung gab es nicht. In den heutigen Karten führt er geradlinig in Nordwest-Südost-Richtung vom Adlergestell durch den Berliner Forst und die Schmöckwitz-Siedlung bis zur Waldstraße in Eichwalde. Hier trägt er dann den Namen Grünauer Straße. Die beiderseitige Namensgebung zeigt, dass dies eine Verkehrsverbindung zwischen den benachbarten Orten war.
Am Kanal

(Lage)

0250
(im Ortsteil)
Teltowkanal vor 1925[5] Der Verkehrsweg erhielt bei seiner Anlage die Bezeichnung Straße am Teltowkanal, sein Verlauf ist zwischen Adlergestell und Cöpenicker Straße angegeben. Er diente als Trasse einer Treidelbahn, die nach Eröffnung des Kanals die Schiffe zog. Mit der Außerdienststellung der Bahn wurde der Straßenverlauf geändert, ihr östlichster Abschnitt verschwand vollständig. Die Straße Am Kanal verläuft nun zwischen Adlergestell an der Stelling-Janitzky-Brücke (West) und Elstersteg (Ost). Das gesamte Areal der Straße mit den Grundstücken 1–31 (dabei sind mehrere geteilte) an der Südseite und dem Teltowkanal an der Nordseite gehört zu Grünau.[6]
Ammerseestraße

(Lage)

0470 Ammersee, See in Bayern 09. Aug. 1929 Bei der Anlage hieß der Verkehrsweg Straße 873. Er verläuft in Nord-Süd-Richtung zwischen Würmseestraße und Wassersportallee.
Am Ruderverein[7]

(Lage)

0130[8] Ruderverein 10. Mai 2016 Die gemäß dem Beschluss des Bezirksamts Treptow-Köpenick nun öffentlich gewidmete Privatstraße war zuvor eine Planstraße. Sie liegt auf einer vormaligen Gewerbefläche (Chr. Dierig Grünauer Bleiche, Chemische Fabrik Landshoff und Meyer Akt.-Ges.) zwischen Regattastraße und Dahmeufer oberhalb (südlich) vom Teltowkanal. Es ist die mittlere Querstraße zwischen Regattastraße und An der Dahme.
An der Brücke[7]

(Lage)

0075[8] Grünauer Brücke 10. Mai 2016 Die gemäß dem Beschluss des Bezirksamts Treptow-Köpenick nun öffentlich gewidmete Privatstraße war zuvor eine Planstraße. Sie liegt auf der vormaligen Gewerbefläche (Chr. Dierig Grünauer Bleiche, Chemische Fabrik Landshoff und Meyer Akt.-Ges.) zwischen Regattastraße und Dahmeufer oberhalb (südlich) vom Teltowkanal. Es ist die Verlängerung von An der Dahme zum Anschluss des Teltowkanals vor der Brücke.
An der Dahme[7]

(Lage)

0225[8] Dahme (Fluss) 10. Mai 2016 Die gemäß dem Beschluss des Bezirksamts Treptow-Köpenick öffentlich gewidmete Privatstraße war zuvor eine Planstraße. Sie liegt auf einer vormaligen Gewerbefläche (Chr. Dierig Grünauer Bleiche, Chemische Fabrik Landshoff und Meyer Akt.-Ges.) zwischen Regattastraße und Dahmeufer oberhalb (südlich) vom Teltowkanal. Sie erschließt die entlang der Dahme anliegenden Grundstücke zwischen Ankerweg und Relingstraße.
Ankerweg[7]

(Lage)

0090[8] Anker 10. Mai 2016 Die gemäß dem Beschluss des Bezirksamts Treptow-Köpenick nun öffentlich gewidmete Privatstraße war zuvor eine Planstraße. Sie liegt auf einer vormaligen Gewerbefläche (Chr. Dierig Grünauer Bleiche, Chemische Fabrik Landshoff und Meyer Akt.-Ges.) zwischen Regattastraße und Dahmeufer oberhalb (südlich) vom Teltowkanal. Es ist der nördliche Zugang zwischen Regattastraße und An der Dahme.
Baderseestraße

(Lage)

0180 Badersee, Bergsee in Bayern 25. Aug. 1939 Bei seiner Anlage um 1900 hieß der Verkehrsweg Mittelstraße nach seiner Lage im Villenviertel. Die Baderseestraße verbindet die Wassersportallee (Nord) mit der Büxensteinallee (Süd).
Bahnhaus

(Lage)

0100 Bahnhofsgebäude um 1995 Im amtlichen Verzeichnis sind für diese Straße elf Hausnummern eingetragen. Sie ist ein Nebenabschnitt der bereits zum größten Teil in Bohnsdorf liegenden Gründerstraße, wo 1935 ein Bahnsteig mit Abfertigungshäuschen für die ehemalige Gutsbahn nach Diepensee stand.[9]
Birkheidering

(Lage)

0790 Flurname Birkheide 03. Juni 1935 Ein Teilstück dieser Straße hieß ab zirka 1920 Birkenallee, drei weitere waren um 1900 bereits als Weg 282, Weg 284 und Weg 286 angelegt worden. In der Zusammenführung unter neuem Namen entstand die heutige halbringförmige Straße in der damaligen „Siedlung Grünau Ost“. Der Verkehrsweg beginnt am Linderoder Weg in südöstliche Richtung, macht an der Parzelle 20 einen Schwenk nach West etwa bis zur Parzelle 40 und wendet sich dann nach Norden. Der Birkheidering endet an der Trasse der Uferbahn als Sackgasse. Er umfasst 84 Hausnummern.
Bohnsdorfer Straße

(Lage)

0480 + 1110 Bohnsdorf, Richtung vor 1893 Sie verläuft vom Knick der Dahme (Gabel Regattastraße/Tauchersteig) bis zur Waldstraße südwärts und ist bis dahin für den Kraftverkehr benutzbar. Der weiterführende längere südliche Abschnitt ist ein Fuß- und Radweg durch ein Waldgebiet.

In diesem damals Bohnsdorfischen Busch genannten Bereich stand bis in die 1940er Jahre eine kleine Gedenkhalle, die daran erinnerte, dass Kurfürst Joachim Friedrich hier im Jahre 1608 nach einem Schlaganfall verstorben war. Es gibt Bemühungen, den Ort wieder zu einer Gedenkstätte aufzuwerten.[10] Zwischen Bohnsdorfer Straße und Regattastraße 10 stehen die denkmalgeschützten Gebäude der 1889 eröffneten Gasanstalt Grünau[11][12]. Südlich schließt sich das Gelände der ,Dahme-Spree-Kaserne’ der Bundeswehr an, deren Haupteingang in der Regattastraße 12 liegt.

Büxensteinallee

(Lage)

0600 Friedrich Wilhelm Georg Büxenstein (1857–1924), Verleger und Druckereibesitzer, der sich um den Ausbau des Wassersports in Grünau verdient gemacht hat 03. Nov. 1938 Die Straße hieß um 1870 zuerst Falkenberger Allee, ab ca. 1920 bis 1938 war sie ein Teil der Bahnhofstraße. Sie verbindet die Regattastraße mit dem Parksteig in Ost-West-Führung und umfasst 26 Hausnummern.
Chiemseestraße

(Lage)

0130 Chiemsee, See in Bayern 09. Aug. 1929 Die Chiemseestraße wurde um 1900 als Straße 877 angelegt. Sie verbindet die Ammerseestraße (West) mit der Walchenseestraße (Ost) und umfasst elf Hausnummern.
Dahmestraße

(Lage)

0430 Dahme, nahe gelegener Fluss vor 1922[13] Anfangs wurde ihr Verlauf zwischen Stromstraße und Jägerstraße angegeben.[13] Diese beiden Verkehrswege heißen seit 1939 Schliersee- und Rießerseestraße. Von der Ecke Königsseestraße geht nordostwärts ein gleichnamiger Fußweg durch eine Grünanlage direkt zum Ufer des Flusses.
Don-Ugoletti-Platz

(Lage)

0100 × 90 Don Alberto Ugoletti, Pfarrer in der italienischen Gemeinde Albinea in der Provinz Emilia-Romagna;
hatte verhindert, dass fünf wegen Wehrkraftzersetzung 1944 hingerichtete deutsche Soldaten namenlos „verscharrt“ wurden[14]
06. Juni 2008 In früheren Adressbüchern gab es die Örtlichkeit Am Kirchplatz[13], die als Sackgasse in die später benannte Eibseestraße einbezogen wurde. Der Platz vor der Kirche wurde in den 1930er Jahren offiziell als Kirchhofplatz (zwischen Kochelseestraße und Eibseestraße) ausgewiesen.[15][16] Ab den 1950er Jahren bis 2008 trug der Platz vor der Friedenskirche keinen Namen.

Die Neubenennung des Kirchplatzes steht in direkter Beziehung zur seit September 1997 bestehenden Städtepartnerschaft des Bezirks Treptow-Köpenick mit der italienischen Stadt Albinea. Vorschläge zur Umgestaltung, vor allem städtebaulichen Aufwertung dieses Platzes, sind erwünscht, weil regional ein „ortstaugliches“ Zentrum gesucht wird; Geld hat die Bezirksverwaltung jedoch nicht eingeplant. Bisher dient die Fläche teils als Parkplatz, Entladezone und teils für Großveranstaltungen wie den Weihnachtsmarkt. Die seit langem aufgelassene Begräbnisstätte neben der Kirche wird gärtnerisch nicht gepflegt und nachts nur von einer alten Straßenlaterne erhellt.[17]

Drosselsteg

(Lage)

0300 Drossel, einheimischer Singvogel vor 1926 Der Drosselsteg geht nordostwärts vom Adlergestell ab und endet Am Kanal. Er erschließt die Gartensiedlung Grünau. Im Berliner Adressbuch 1926 ist er erstmals enthalten mit dem Hinweis „unbebaut“.[18]
Eibseestraße

(Lage)

0200 Eibsee, See in Bayern 25. Aug. 1939 Diese Straße wurde um 1900 angelegt und hieß zuerst Viktoriastraße. Sie läuft von der Wassersportallee in Nordrichtung bis zur Kochelseestraße am Don-Ugoletti-Platz (Kirche).
Elstersteg

(Lage)

0260 Elster, einheimischer Krähenvogel vor 1925 Der Elstersteg verlief anfangs zwischen Adlergestell und Cöpenicker Straße und damit parallel zur Straße am Teltowkanal.[5] Nach den heutigen amtlichen Dokumenten verbindet er den Alkenweg (Süd) mit Am Kanal (Nord); er umfasst vier Grundstücke in der Gartensiedlung Grünau.
Fähenweg

(Lage)

0090 Fähe, weibliches Tier des Fuchses und des Wolfes 01. Nov. 2014 Die Stichstraße zweigt von der Waldstraße ab und führt in ein in den 2010er Jahren entstandenes Neubaugebiet.
Finkenschlag

(Lage)

0320 Finken, Familie einheimischer Singvögel
und ,Schlag’ bezeichnet ihren typischen Gesang
vor 1926 Die Straße in der Gartensiedlung Grünau verläuft leicht bogenförmig zwischen Hasenlauf und Elstersteg in West-Ost-Richtung. Bei ihrer Anlage um 1925 ging sie als Sackgasse von der Bohnsdorfer Straße ab.[18]
Friedrich-Wolf-Straße

(Lage)

0390 + 970 (Äste) Friedrich Wolf (1888–1953), Schriftsteller 14. Feb. 1964 Angelegt wurde der Verkehrsweg um 1900 als Straße 865. Er geht zunächst westwärts von der Regattastraße ab, macht an der Parzelle 2 einen 90-Grad-Knick nach Süden, wo er sich verzweigt und das Wohnviertel mit den in den 1960er Jahren errichteten vierstöckigen Reihenhäusern erschließt. Die Friedrich-Wolf-Straße mündet nach mehrfach leicht verschwenkter Trasse an der Lahmertstraße. Die Hausnummern reichen von 1 bis 70.
Fuchsbau

(Lage)

0260 Fuchsbau, erdgebundene Wohnhöhle des Fuchses um 1966 Diese Straße in der Gartensiedlung Grünau verbindet den Schilfsängersteig (Süd) mit dem Grauammerpfad (Nord).
Gaffelsteig[7]

(Lage)

0190[8] Gaffel 10. Mai 2016 Die gemäß dem Beschluss des Bezirksamts Treptow-Köpenick nun öffentlich gewidmete Privatstraße war zuvor eine Planstraße auf der vormaligen Gewerbefläche (Chr. Dierig Grünauer Bleiche, Chemische Fabrik Landshoff und Meyer Akt.-Ges.) zwischen Regattastraße und Dahmeufer oberhalb (südlich) vom Teltowkanal. Es ist die mittlere Parallelstraße zwischen Regattastraße und An der Dahme.
Grauammerpfad

(Lage)

0370 Grauammer, Singvogel 11. Mai 1938 Der Weg, nach 1900 angelegt als Straße 57, beginnt am Adlergestell zunächst in Nordostrichtung. Etwa bei der Parzelle 20 macht er einen Schwenk nach Osten und mündet dann auf den Weg Hasenlauf.
Gründerstraße

(Lage)

0200
(im Ortsteil)
Gründung, vermutlich zur Erinnerung an die ersten Kolonisten, die Grünau gründeten vor 1920 Der historische Verlauf war zwischen Dahmestraße und Richterstraße (beide nach den letzten Gebietsreformen zu Bohnsdorf gehörend). Nur die Nordseite des nördlichsten Teilstücks zwischen Plumpengraben und S-Bahnhof Grünau gehört noch zu Grünau. Die Parzelle liegt am Bahndamm und ist nicht bebaut.
Hanffs Ruh

(Lage)

0020 Restaurant ,Hanff’s Ruh’ vor 1922[13] Nur eine Parzelle gehört dazu. Drum herum entwickelte sich eine Kleingartenanlage, die den Namen übernahm. Offizielle Adresse der heute noch vorhandenen Gaststätte ist Rabindranath-Tagore-Straße 25. Im Jahr 1930 taucht auch die Schreibweise „Hauffs Ruh“ auf mit dem Hinweis auf die Hauffschen Erben als Eigentümer.[15] Offensichtlich wurden hier „u“ und „n“ verwechselt.
Hasenlauf

(Lage)

0650 Hasen, in Deutschland weit verbreitetes Niederwild vor 1926 Die Straße, zu Beginn des 20. Jahrhunderts angelegt, beginnt in der Gartensiedlung am Schilfsängersteig und führt nordwärts zur Straße Am Kanal. Die Namensgebung erfolgte erst im Jahr 1925.[18]
Horst-Kunze-Weg

(Lage)

0150 Horst Kunze (1909–2000), Bibliothekar, 1950–1976 Generaldirektor der Staatsbibliothek Unter den Linden 29. Sep. 2011[19] Der Verkehrsweg, angelegt als Straße 901, verbindet die Regattastraße (Nord) mit der Rabindranath-Tagore-Straße (Süd). Das südwärts weiterführende Teilstück trägt keinen Namen, es bildet die Zufahrt zum Städtischen Friedhof Grünau.
Kablower Weg

(Lage)

0150
(im Ortsteil)
Kablow, Ort in der Mark Brandenburg, bekannt geworden durch eine Ziegelei, die ihre Produkte an die deutsche Hauptstadt lieferte 24. Aug. 1936 Der Abschnitt des Verkehrsweges zwischen Plumpengraben und Adlergestell hieß bei seiner Anlage um 1920 Nordstraße, das parallel zum Graben nordwestwärts verlaufende Stück war das südliche Ende der Gründerstraße.

Die Hausnummern 1–89 liegen i​m Ortsteil Bohnsdorf, w​o der Kablower Weg i​n Nordwest-Südost-Richtung verläuft. An seinem südlichen Ende knickt e​r nach Nordosten a​b und führt u​nter dem Bahndamm hindurch b​is an d​as Adlergestell heran. Nur d​ie hier vorhandene Parzellennummer 92 gehört s​eit der letzten Verwaltungsreform 2001 z​u Grünau. Als Fußweg o​hne Namen s​etzt sich d​er Weg d​urch den Forst a​n der Friedhofsmauer entlang b​is zur Rabindranath-Tagore-Straße fort.

Kanutenweg

(Lage)

0080 Kanute, Wassersportler 29. Sep. 2011 Bis 2011 hieß der Verkehrsweg Straße 902. Er geht als Sackgasse vom Horst-Kunze-Weg ostwärts ab und umfasst nur sechs Hausnummern.
Kochelseestraße

(Lage)

0350 Kochelsee, See in Bayern 09. Aug. 1929 Sie wurde als Straße 878 angelegt und verläuft vom Don-Ugoletti-Platz südwestwärts bis zur Tegernseestraße.
Königsseestraße

(Lage)

0220 Königssee, See in Bayern 25. Aug. 1939 Bei der Erstanlage um 1900 erhielt der Verkehrsweg den Namen Königstraße. Er verläuft nordostwärts ab der Regattastraße und endet als Sackgasse am Ufer der Dahme.
Lahmertstraße

(Lage)

0490 + 350 Lahmert, Gutsbesitzer (gest. 1821), Eigentümer der Fläche, über die die Straße führt um 1900 Der Namensgeber war ein Nachkomme einer aus der Pfalz stammenden Kolonistenfamilie.

Die Lahmertstraße, bereits u​m 1900 angelegt, verbindet d​ie Walchenseestraße (Südwest) m​it der Regattastraße (Nordost) u​nd führt darüber hinaus b​is zum Ufer d​er Dahme. Gegenüber d​er Friedrich-Wolf-Straße bildet s​ie ein südwärts führendes Erschließungsstück i​n der Villenkolonie.

Laubnitzer Pfad

(Lage)

0080 ,Laubnitz’, Ort in der Provinz Brandenburg östlich der Oder (Amtsbezirk Kamenz), heute Ortsteil Lubanice in der Gemeinde Kamieniec Ząbkowicki, Polen 03. Mai 1935 Der Laubnitzer Pfad, angelegt als Straße 882 in der damaligen „Siedlung Grünau Ost“, verbindet den Birkheidering mit dem Steinbindeweg. Er umfasst nur vier Hausnummern.
Libboldallee

(Lage)

0250 Georg Nicolaus Libbold, (18. Jhd.), Kolonist aus der Pfalz, späterer Grundbesitzer und erster Dorfschulze der „Grünen Aue“ 25. Aug. 1939 Der Verkehrsweg wurde um 1900 in den Teilen Kürfürstenallee und Kurfürstenstraße angelegt. Die Libboldallee verläuft von der Regattastraße in südwestliche Richtung als Sackgasse, die vor dem Parksteig endet. Neben den zuerst entstandenen Villen auf der nördlichen Straßenseite sind drei größere moderne Wohngebäude auf der südlichen Straßenseite an der Wende zum 21. Jahrhundert hinzugekommen.
Linderoder Weg

(Lage)

0280 ,Linderode’, Ort in der Provinz Brandenburg östlich der Oder, heute Lipinki Łużyckie in der Woiwodschaft Lebus, Polen 03. Mai 1935 Angelegt wurde der Verkehrsweg in den Teilen Straße 883 und Fußweg 883a in der damaligen „Siedlung Grünau Ost“. Er verläuft vom Birkheidering (Südwest) bis Zur Uferbahn (Nordost).
Lummenweg

(Lage)

0200 Lummen, Seevögel 21. Feb. 1940 Bei seiner Anlage vor 1920 hieß der Verkehrsweg Straße 863. Er liegt im Nordostbereich von Grünau und verbindet den Alkenweg (Süd) mit dem Tauchersteig (Nord) im leichten Bogen verlaufend.
Parksteig

(Lage)

0310 Park 09. Nov. 1926 Der Weg wurde vor 1920 als Am Park angelegt. Er führt von der Libboldallee am östlichen Rand einer Grünfläche vorüber bis zur Wassersportallee. Der Parksteig umfasst nur drei Parzellen.
Berlin-Grünau Parksteig
Rabindranath-Tagore-Straße

(Lage)

0890 Rabindranath Tagore, indischer Philosoph und Schriftsteller, Literatur-Nobelpreisträger 06. Mai 1961 Der als Straße 900 zu Beginn des 20. Jahrhunderts angelegte Verkehrsweg wurde ab zirka 1940 inoffiziell auch als Chaussee nach Schmöckwitz[20] bezeichnet. Ihren Namen erhielt die Straße auf Vorschlag des Indologen Walter Ruben zum 100. Geburtstag von Tagore. Zur feierlichen Namensgebung waren Ruben, der indische Gastprofessor Nohamad Asraf und weitere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens anwesend (siehe Bild).
Straßenumbenennung in Grünau, Mai 1961

Regattastraße

(Lage)

2980 Regatta, wassersportliche Wettkämpfe, die hier auf der Dahme seit 1882 regelmäßig ausgetragen werden 23. März 1925 Der Verkehrsweg hieß zuerst der Friedrichstraße, die bereits um 1880 angelegt worden war. Um 1940 integrierte man die ebenfalls im 19. Jahrhundert bereits vorhandene Cöpenicker Straße in den Straßenverlauf. Die Hausnummern wurden danach neu vergeben, sie reichen nun von 6 bis 283. Die in der Regattastraße erhaltenen Wohnhäuser, Gebäude von Wassersportvereinen, ein Schulgebäude sowie die ungenutzten Gebäudeensembles (Stand: Ende 2012) Gesellschaftshaus Grünau und Riviera sind gelistete Baudenkmale. Im südlichen Teil befinden sich viele Wassersportvereine mit ihren Vereinshäusern sowie die Regattastrecke Berlin-Grünau mit dem Wassersportmuseum.

Relingstraße[7]

(Lage)

0180[8] Reling 10. Mai 2016 Die gemäß dem Beschluss des Bezirksamts Treptow-Köpenick nun öffentlich gewidmete Privatstraße war zuvor die Planstraße auf der vormaligen Gewerbefläche (Chr. Dierig Grünauer Bleiche, Chemische Fabrik Landshoff und Meyer Akt.-Ges.) zwischen Regattastraße und Dahme oberhalb (südlich) vom Teltowkanal. Es ist die südliche Querstraße zwischen Regattastraße und An der Dahme.
Richterstraße

(Lage)

0120
(im Ortsteil)
Ferdinand Gustav Richter (1843–1918), Grundbesitzer und Kommunalpolitiker 1904 Die Anlage dieses Verkehrsweges geht auf den langjährigen Gemeindevorsteher von Alt-Glienicke zurück und erfolgte auf seinem Grundbesitz.

Zu Grünau gehören d​ie Grundstücke Nummer 11, 12 u​nd 13, d​as ist d​er Abschnitt zwischen Gründerstraße u​nd der Einmündung d​er Wassersportallee a​m S-Bahnhof Grünau. Die übrigen Hausnummern liegen i​n Bohnsdorf.

Rießerseestraße

(Lage)

0180 Rießersee, See in Bayern 25. Mai 1939 Der Verkehrsweg erhielt bei seiner Anlage zu Beginn des 20. Jhds. den Namen Stromstraße.[21]

Die Straße g​eht nordostwärts v​on der Regattastraße a​b und e​ndet am Ufer d​er Dahme.

Schilfsängersteig

(Lage)

0240 Schilfsänger, Zug- und Singvögel, die im Schilf (Röhricht) am Wasser nisten 11. Mai 1938 Der Steig wurde als Straße 60 in der Gartensiedlung Grünau um 1920 angelegt. Er verbindet den Grauammerpfad mit Hasenlauf.
Schlierseestraße

(Lage)

0240 Schliersee, See in Bayern 25. Mai 1939 Die Straße erhielt nach ihrer Anlage um 1900 den Namen Jägerstraße. Sie geht nordostwärts von der Regattastraße ab und führt bis zum Ufer der Dahme. Auf dem Grundstück Jägerstraße 6a wurde die Feuerwache errichtet, die von den Kameraden der 1877 gegründeten Freiwilligen Feuerwehr Grünau besetzt wurde. Nach der Straßenumbenennung befindet sich das Feuerwehrhaus unter der Adresse Schlierseestraße 10. Im Jahr 1975 wurde das Gebäude rekonstruiert. 2012 werden für diesen Standort 14 aktive Kameraden sowie 18 Mitglieder der Jugendfeuerwehr Grünau genannt.[22]
Sportallee (*)

(Lage)

210 Sport 1923 Die Allee ist ein Fuß- und Radweg. Sie verläuft von der Büxensteinallee (Nordwest) zur Libboldallee Ecke Parksteg (Südost) geradlinig durch eine Grünanlage.
Berlin-Grünau Sportallee
Sportpromenade

(Lage)

2230
(im Ortsteil)
Sport 23. März 1925 Bei seiner Anlage gegen Ende des 19. Jahrhunderts hieß der Verkehrsweg Am Langen See. Mit der Umbenennung in Sportspromenade (bis 1931 noch mit Fugen-s) wurde ein nördlicher Abschnitt zeitgleich als Regattastraße ausgegliedert. Am Langen See (später: Sportspromenade 1) wurde 1898 das Sportdenkmal eingeweiht, das 1973 dem Abriss anheimfiel.

Am Grundstück Nummer 9 befindet s​ich das Berlin-weit bekannte Strandbad Grünau, d​as als Freibad i​n der Dahme j​edes Jahr zwischen Juni u​nd August geöffnet ist. Zahlreiche Wassersportvereine w​aren und s​ind Anlieger dieser parallel z​um Ostufer d​es Flusses verlaufenden Straße. Die Promenade s​etzt sich a​b Grundstück 19 i​m Ortsteil Schmöckwitz fort. Neben d​em Weg verläuft d​ie Strecke d​er Schmöckwitz–Grünauer Uferbahn.

Berlin-Grünau Sportpromenade

Steinbindeweg

(Lage)

0430 Försterei ,Steinbinde 03. Mai 1935 Dieser Weg wurde aus Straße 881 und Straße 885 zusammengelegt und ab 1928 zuerst Oberförsterei Grünau genannt.[23] Erst 1935 bekam der Weg seinen heutigen Namen. Er beginnt an der Regattastraße in Höhe der Gleiskurve der Uferbahn und verläuft zunächst südwärts. Nach rund 80 Metern macht er einen Schwenk südostwärts, führt am heutigen ,Forsthaus Grünau’ vorbei, kreuzt den Linderoder Weg und mündet auf den Birkheidering.
Tauchersteig

(Lage)

0320 Taucher; Familie von Wasservögeln, zu denen die Lappentaucher und die Seetaucher gehören 21. Feb. 1940 Ein Teil seiner östlichen Trasse verläuft auf der früheren Straße am Teltowkanal. Im Jahr 1940 erschien der Weg unter dem Namen Straße 852a im Adressbuch (zwischen Regattastraße und Elstersteg). Vor seiner nun gültigen Benennung – in Anlehnung an Straßennamen der Umgebung aus der Natur – soll er inoffiziell auch als Interessentenweg bezeichnet worden sein.

Der Tauchersteig g​eht von d​er Straßengabelung Bohnsdorfer Straße/ Regattastraße westwärts ab, f​olgt dem Südufer d​es Teltowkanals u​nd mündet a​uf den Elstersteg.

Tegernseestraße

(Lage)

0450 Tegernsee, See in Bayern 02. Okt. 1936 Die Tegernseestraße wurde als Straße 874 in den 1920er Jahren angelegt. Sie geht nordwestwärts von der Wassersportallee ab. An der Einmündung der Kochelseestraße setzt sich der Verkehrsweg als Würmseestraße fort.
Teichmummelring[7]

(Lage)

0490[8] Teichmummel 10. Mai 2016 Die gemäß dem Beschluss des Bezirksamts Treptow-Köpenick nun öffentlich gewidmete Privatstraße war zuvor Planstraße auf der vormaligen Gewerbefläche (Chr. Dierig Grünauer Bleiche, Chemische Fabrik Landshoff und Meyer Akt.-Ges.) zwischen Regattastraße und Dahme oberhalb (südlich) vom Teltowkanal. Diese Ringstraße erschließt von der Regattastraße zum Dahmeufer und zur Regattastraße die Siedlungsgrundstücke im Inneren des Rings in 50 Meter Breite.
Walchenseestraße

(Lage)

0780 Walchensee, See in Bayern 09. Aug. 1929 Der Verkehrsweg entstand aus der Kirchhofstraße (südlicher Abschnitt) und der Straße 879, die beide um 1900 angelegt wurden. An der Walchenseestraße 40 befindet sich die Grünauer Gemeinschaftsschule, die seit 2008/2009 am Berliner Pilotprojekt der Integrierten Sekundarschule teilnimmt.[24] Südwestlich an der Walchenseestraße bis zur Lahmertstraße erstreckt sich ein Sportplatz.[25] Ab der Ecke Kochelseestraße bildet die Straße einen gleichnamigen südwestwärts führenden Fußweg durch eine Grünanlage.

Waldkiefernring

(Lage)

0290 Waldkiefer, Baumart 01. Nov. 2014 Die U-förmige Straße führt durch ein in den 2010er Jahren entstandenes Neubaugebiet. Ihr nördlicher Schenkel zweigt vom Erlensteg ab und ihr südlicher von der Waldstraße.
Waldstraße

(Lage)

0420 Wald vor 1925 Diese Waldstraße liegt vollständig in Grünau und bildet die Ostgrenze eines Waldstücks (Jagen 84 und 86). Sie stellt eine Straßenverbindung zwischen dem Elstersteg (Nord) und der Walchenseestraße dar und umfasst die Hausnummern 2–30 (gerade) und 17–35 (ungerade). Sie sollte nicht mit gleichnamigen Straßen in benachbarten Ortsteilen verwechselt werden, die andere amtliche Nummern haben.


Waldvogelweg

(Lage)

0120 Waldvogel, Sammelbegriff für Vogelarten, die überwiegend in Wäldern leben um 1930 Der Weg verläuft zwischen Grauammerpfad und Fuchsbau in der Gartensiedlung Grünau.
Wassersportallee

(Lage)

0740 Wassersport 03. Nov. 1938 Bei der Anlage des Straßensystems zum Ende des 19. Jhd. erhielt dieser West-Ost-Verkehrsweg den Namen Wilhelmstraße. Sie galt zusammen mit der Viktoriastraße und der Friedrichstraße als eine der Hauptstraßen von Grünau. Das östliche Ende dieser Straße ist mittels der F12 über den Langen See mit der Müggelbergallee in Köpenick, Bereich Wendenschloß, verbunden.[26] Das westliche Ende befindet sich an der Gabelung mit der Richterstraße/ Bruno-Taut-Straße unter der Bahnbrücke. 67 Parzellen liegen an dieser Straße. Die Straße wird bis zum Bahnhof Grünau von der Straßenbahnlinie 68 befahren. Am Bahnhof besteht eine Umsteigemöglichkeit in die Schmöckwitz–Grünauer Uferbahn.

Würmseestraße

(Lage)

0210 Würmsee, alter Name des Starnberger Sees, See in Bayern 09. Aug. 1929 Die Würmseestraße wurde zu Beginn des 20. Jhd. als Straße 824 angelegt. Sie ist die nördliche Fortsetzung der Tegernseestraße und macht etwa nach der halben Länge einen Schwenk nach Osten. Dort mündet sie auf die Walchenseestraße.
Zur Uferbahn

(Lage)

0250 + 200 Schmöckwitz–Grünauer Uferbahn, eine rund acht Kilometer lange Straßenbahnstrecke entlang des Dahmeufers, 1912 eröffnet 17. Dez. 2001 Die Straße wurde im Zusammenhang mit dem Bau der Straßenbahn um 1905 als Straße 880 angelegt, wobei ihr Verlauf (noch 1943) zwischen Regattastraße und Birkheidering/Steinbindeweg angegeben war. Demzufolge wurde sie erst später bis zum Adlergestell durchgezogen. Sie verläuft in einem zweiten Abschnitt ab ihrer nördlichsten Stelle ab Steinbindeweg südlich der Bahntrasse parallel zur Regattastraße bis zur Rabindranath-Tagore-Straße.

Ehemalige und geplante Straßen

Grundlage dieser Zusammenstellung w​aren Berliner Stadtpläne a​us den Jahren 1894 u​nd 1984 s​owie die online-verfügbaren Adressbücher zwischen 1922[13] u​nd 1943[16].

NameNamensgebervon wannbis wannheutiger NameErläuterungen
Am Langen See
Langer See
19. Jhd.1925Regattastraße und →Sportpromenade
(Nord und Mittelbereich der Straße)
Ein kleiner Südostabschnitt behielt diesen Namen und gehört zum Ortsteil Berlin-Schmöckwitz, Ortslage Karolinenhof.[27]

Im Adressbuch 1922 i​st dieser Verkehrsweg m​it dem Hinweis „gehört z​um Grünau-Dahme-Forst“ aufgeführt. Er l​ag dabei zwischen d​er Friedrichstraße u​nd der Gemarkung Karolinenhof
Hier hatten s​ich nach d​er Gründung d​es ersten Berliner Rudervereins d​urch Friedrich Wilhelm Georg Büxenstein i​n kurzer Folge weitere Wassersportvereine niedergelassen w​ie der ,Berliner Regattaverein’, d​er ,Berliner Seglerklub’, d​er Seglerklub ,Ahoi’, d​er ,Akademische Ruderverein z​u Berlin’, d​er ,Berliner Ruderclub 'Sport Borussia'’, d​ie ,Rudergesellschaft 'Viktoria'’. Fast a​lle hatten s​ich prunkvolle Bootshäuser errichten lassen. Außerdem s​tand das 1898 eingeweihte Sportdenkmal hier.[28] Eine Quelle g​ibt an, d​ass um 1900 a​m Langen See r​und 50.000 Wassersportfans a​n warmen Sommertagen anwesend waren.[29]

Am ParkPark vor 19221926Parksteig
Am Wege nach KarolinenhofKarolinenhof, Richtung vor 19221935-Querstraße von Hanffs Ruh; auf der Übersichtskarte 1923 auch als Karolinenhof-Straße eingetragen. Später ist er als namenloser Weg durch den Forst erhalten.
BahnhofstraßeBahnhof Berlin-Grünau vor 19221938Büxensteinallee.Die Straße verlief von der Friedrichstraße (an der Dahme) über die Mittelstraße bis Am Park (später Parksteig) in Richtung auf den Bahnhof Grünau. Der westliche Abschnitt dieser Straße geht als Fußweg durch eine Grünanlage und wurde nicht amtlich bezeichnet.
Cöpenicker StraßeCöpenick, Richtung 19. Jhd.1935nördlicher Bereich der →RegattastraßeDieser Verkehrsweg verlief zwischen dem Teltowkanal und der Wilhelmstraße (heute Wassersportallee).
Falkenberger AlleeFalkenberg – ein örtlicher Höhenzug zwischen Bohnsdorf und Alt-Glienicke 19. Jhd.1938[30]Büxensteinallee (Grünauer Abschnitt)
FeldwegFeld, Weg an (oder zu) einer landwirtschaftlichen Fläche1922Nur als Querstraße der Cöpenicker Straße mehrfach aufgeführt, das war demnach nur eine inoffizielle Bezeichnung.
FriedrichalleeFriedrich der Große vor 1922 ?vom Adlergestell zur Kirchhofstraße verlaufend; stets als „unbebaut“ vermerkt, später wohl aufgehoben.
FriedrichstraßeFriedrich der Große vor 19001935→in die Regattastraße einbezogenDiese und die Wilhelmstraße wurden bereits um 1900 mit zwei- bis dreigeschossigen Wohn- und Geschäftshäusern im Gründerzeitstil bebaut und zählten als „Ortsmitte“.[31]
HauptalleeWichtigkeit in der Kolonistensiedlung1923Beginn an der Wilhelmstraße; stets mit „unbebaut“ vermerkt. Im Jahr 1940 wurde die Allee relativiert mit dem Hinweis „nur ein Parkweg“.
JägerstraßeJägervor 19221939Schlierseestraßevon der Cöpenicker Straße zur Dahme führend
KirchhofstraßeFriedhof an der Kirchevor 19221929Walchenseestraße
KönigstraßeKönig, Herrschertitelvor 19221939Königsseestraße
Kurfürstenstraße, KurfürstenalleeKurfürst, Herrschertitelvor 19221939Libboldallee
NordstraßeLage im Norden des Straßensystems von Bohnsdorf (Ortslage Falkenhorst)vor 19221936Kablower Weg
ParkwegParkvor 1922Hauptallee
Platz am SportdenkmalSportdenkmal18981973aufgehobenAbriss des Denkmals 1973
PrivatwegPrivatwegvor 1922nach 1943ging von der Cöpenicker Straße (der späteren Regattastraße) ab.[16]
ReichsapfelstraßeReichsapfel, Herrschaftszeichen des preußischen Königs 18. Jhd.19. Jhd.als Teilabschnitt in das →Adlergestell einbezogen
SchulwegSchule1927nach 1943aufgehobenAb dem Jahr 1927 wurde im Adressbuch dieser Schulweg ausgewiesen, der von der Wilhelmstraße (später Wassersportallee) abging. Die beiden Schulen für Grünau entstanden nördlich der Kirche, so dass vermutlich das heutige Südende der Walchenseestraße Schulweg heißen sollte.
Straße am TeltowkanalTeltowkanalum 1900vor 1925Am Kanal
Stromstraße[32]Strom Dahme, Richtung vor 19001939RießerseestraßeAusgewiesen wurden hier ein Klubhaus vom ,Berliner Yachtklub’ sowie das Grundstück des ,Segler-Vereins 1907’.
ViktoriastraßeKaiserin Auguste Viktoria[33]vor 19001939Eibseestraße
Weg zum FreibadFreibadum 1925eine nichtamtliche Bezeichnung für einen Weg von der Regattastraße zum Dahmeufer mit dem Freibad Grünau, nur einmal im Adressbuch enthalten
WilhelmstraßeFriedrich Wilhelm II., König von Preußenvor 19001935WassersportalleeAn der Wilhelmstraße 3 Ecke Mittelstraße befand sich in den 1920er Jahren die Polizeiwache vom Bezirksamt Köpenick, an der Nummer 16 Ecke Cöpenicker Straße ein Schlachthaus, an der Nummer 17 Ecke Viktoriastraße stand das Postamt Grünau.[13] Die Gebäude wurden vermutlich abgerissen.

Weitere nummerierte Straßen:

  • Straßen 876 und 879 (1929 „Siedlung an der Bohnsdorfer Straße“; zwischen Straße 878 und Mittelweg), 56, (1943; zwischen Adlergestell und Grauammerpfad)

Kleingartenanlagen

Im Ortsteil s​ind im 21. Jahrhundert folgende Kleingartenanlagen (KGA), früher a​uch Kolonien genannt, vorhanden.

  • KGA ,Grünau’
    Diese Gartenanlage ganz im Nordwesten des Ortsteiles nahm 1926 ihren Anfang mit einer Gesamtfläche von 11.520 m². In den folgenden Jahren und Jahrzehnten wichen die Schrebergärten einer festen Bebauung und die Zuwege wurden gewidmet. Im 21. Jahrhundert sind noch einige Parzellen erhalten im Gebiet Fuchsbau/Grauammerpfad, auch ein 1950 errichtetes Vereinshaus wird weiter genutzt.[34] Der größte Teil der Gartenfläche wird in heutiger Zeit ,Gartensiedlung Grünau’ genannt. Die 104 Parzellen der Anlage sind bis nach 2025 dauerhaft gesichert, danach soll eine Wohnbebauung erfolgen.[35]
  • KGA ,Grünau’ (Bullenwiese) (Lage)
  • KGA ,Krähenhorst (Grünau)’,
    Krähenhorst ist der Name einer Kleingartenanlage aus den 1940er Jahren und dessen Hauptweg.[16]
    (Eine offiziell gewidmete Straße Krähenhorst gibt es im Ortsteil Schmöckwitz.)[36]
  • KGA Gründerstraße 27
    Diese Anlage befindet sich mit der südlichen Hälfte im Ortsteil Berlin-Bohnsdorf, die Nordhälfte, zwischen der Gründerstraße und dem Bahndamm gelegen, gehört dagegen zu Grünau.[37]

Parks, Friedhof, eine Insel sowie weitere Örtlichkeiten

  • Berliner Forst
  • Naturschutzgebiet Krumme Lake
  • Waldfriedhof Grünau (Lage)
  • Großer Rohrwall (Insel) (Lage).
    Sie ist etwa 200 × 100 Meter groß. Die baumbestandene Insel liegt in der Dahme, die hier Langer See genannt wird, am Stromkilometer 41 der Spree-Oder-Wasserstraße (SOW). Der Große Rohrwall dient bereits mehr als 100 Jahre vor allem den Wassersportlern zur Freizeitgestaltung. Größter Nutzer ist der ,Segel Club Rohrwall e. V.’, der 1990 aus der früheren ,Betriebssportgemeinschaft BVB’ entstand.[38] und die Hälfte der Insel als Vereinsgelände gepachtet hat.[39] Die postalische Adresse ist Sportpromenade 12.
    Zur Namensabgrenzung gibt es noch den Kleinen Rohrwall und die Rohrwallinsel, die jedoch nicht zu Grünau gehören.
  • Richtershorn
    eine Parzelle am Ufer der Dahme, die dem Richtershorner Ruderverein gehört, auch als freie Badestelle bekannt. Nahebei befindet sich die Gaststätte ,Richtershorn’, im 21. Jahrhundert auf Westernküche spezialisiert. (Deren offizielle Adresse ist Sportpromenade 17).
    Der Name dieser Stelle geht auf den Grundbesitzer Richter und das Horn (anderes Wort für ‚Landzunge‘) zurück.

Siehe auch

Commons: Straßen in Berlin-Grünau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. RBS-Adresssuche
  2. Adlergestell. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
  3. Bahnhof Grünau, Adlergestell
  4. Alter Radelander Weg. In: Berliner Adreßbuch, 1923, Teil IV, S. 1758.
  5. Grünau. In: Berliner Adreßbuch, 1925, Teil IV, S. 1867.
  6. Adresssuche auf fbinter.stadt-berlin.de/rbs: Am Kanal
  7. Beschluss des Bezirksamts Treptow-Köpenick, 15. März 2016
  8. Karte von Berlin (1:5000) Lage westlich der Dahme oberhalb vom Teltowkanal
  9. Zur Geschichte der S-Bahn, Teil Grünau In: Verkehrsgeschichtliche Blätter (1991), Heft 4
  10. Hans E. Pappenheim: Die Joachim-Friedrich-Gedenkstätte bei Grünau. Zur Geschichte des Denkmalsgedankens in Brandenburg-Preußen auf www.diegeschichteberlins.de
  11. A. Sander: Zum hundertjährigen Bestehen der Gasindustrie. In: Polytechnisches Journal. 342, 1927, S. 73–75.
  12. Fotos der eh. Gasanstalt Grünau auf strassenkalog.de, abgerufen am 10. Januar 2013
  13. Verwaltungsbezirk Cöpenick > Grünau. In: Berliner Adreßbuch, 1922, Teil IV, S. 1683.
  14. Homepage des Partnervereins im Bezirk Treptow-Köpenick mit Details zu den Vorkommnissen in der Mussolini-Zeit in Italien (Memento vom 14. Oktober 2013 im Internet Archive)
  15. Grünau > HauffsRuh, Kirchhofstr. In: Berliner Adreßbuch, 1930, Teil IV, S. 2003.
  16. Grünau > weitere Straßen. In: Berliner Adreßbuch, 1943, Teil IV, S. 2128.
  17. Thomas Loy: Platz da! Folge 10: Der Don-Ugoletti-Platz. In: Der Tagesspiegel, 21. Mai 2012; abgerufen am 7. Januar 2013
  18. Grünau mit Drosselsteg, Finkenschlag, Hasenlauf. In: Berliner Adreßbuch, 1926, Teil IV, S. 1929.
  19. Benennung des Horst-Kunze-Wegs; Pressemitteilung BA Treptow-Köpenick
  20. Grünau: Verlauf der Regattastraße mit Kennzeichnung der Querstraßen; nach Linderoder Weg folgt Chaussee nach Schmöckwitz (dritte Spalte, ganz unten). In: Berliner Adreßbuch, 1940, Teil IV, S. 2124.
  21. Berliner Stadtplan 1939 mit dem Straßensystem von Grünau@1@2Vorlage:Toter Link/www.alt-berlin.info (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  22. Homepage Freiwillige Feuerwehr Grünau (Memento vom 7. Februar 2016 im Internet Archive); neu abgerufen am 7. Februar 2016.
  23. Grünau. In: Berliner Adreßbuch, 1928, Teil IV, S. 1975.
  24. Homepage der Grünauer Schule
  25. Sportplatz Walchenseestraße auf OpenStreetMap
  26. Fähre F12 Grünau–Wendenschloß
  27. Namenserläuterung Am Langen See auf Luise-Berlin, berlingeschichte.de
  28. (Straße) Am Lagen See. In: Berliner Adreßbuch, 1923, Teil IV, S. 1758.
  29. Zukunft in Grünau: kurze Geschichtsdarstellung, neu abgerufen am 7. Februar 2016.
  30. Falkenberger Allee auf berlingeschichte.de
  31. Historische Ansichtskarte Ecke Wilhelm- und Friedrichstraße, 1907 (Memento vom 7. Mai 2013 im Internet Archive)
  32. Stromstraße auf Luise-Berlin, berlingeschichte.de
  33. Der Luisenstädtische Verein nennt als Namensgeberin die römische Siegesgöttin Victoria. Weil jedoch zur gleichen Zeit benachbarte größere Straßen nach den aktuellen Herrschern Friedrich II. und Wilhelm II. oder entsprechenden Titeln benannt wurden, ist es wahrscheinlicher, dass Kaiserin Viktoria dafür in Frage kommt. Die Straße wurde von Anfang an mit „K“ geschrieben, während die Göttin sich mit „C“ schreibt.
  34. Geschichte KGA Grünau (Memento vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive)
  35. Das Grundstück, Journal des VDGN, 11/12-2016, S. 07.
  36. Krähenhorst auf kauperts.de
  37. KGA Gründerstraße 27 entnommen aus OpenStreetMap.
  38. Website SC Rohrwall e.V.
  39. Großer Rohrwall auf OpenStreetMap
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.