Schönwald im Schwarzwald

Schönwald im Schwarzwald ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Schwarzwald-Baar-Kreis.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Schwarzwald-Baar-Kreis
Höhe: 1000 m ü. NHN
Fläche: 27,8 km2
Einwohner: 2515 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 90 Einwohner je km2
Postleitzahl: 78141
Vorwahl: 07722
Kfz-Kennzeichen: VS
Gemeindeschlüssel: 08 3 26 054
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Franz-Schubert-Straße 3
78141 Schönwald
Website: www.schoenwald.net
Bürgermeister: Christian Wörpel
Lage der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald im Schwarzwald-Baar-Kreis
Karte
Schönwald im Schwarzwald mit St. Antonius
Rathaus
St. Antonius in Schönwald
ehemaliger Landgasthof Falken in Schönwald (2007)
ehemaliger Landgasthof Falken in Schönwald (2021)

Geographie

Geographische Lage

Der staatlich anerkannte Heilklimatische Kurort Schönwald liegt in einem Hochtal im mittleren Schwarzwald zwischen Triberg und Furtwangen. Mit einer Höhenlage von etwa 1000 m über dem Meeresspiegel gehört Schönwald zu den höchstgelegenen geschlossenen Ortslagen in Deutschland. Das umgebende Hochtal ist in sechs teilweise weitläufige Mulden gegliedert, die von Wiesen, Weiden und Einzelhöfen typischer Schwarzwälder Bauart geprägt sind. Die Bäche sammeln sich in der Gutach, die etwa 3 Kilometer nordöstlich des Ortes die Triberger Wasserfälle bildet. Ähnlich nah liegt westlich die Bregquelle, die als Hauptquelle der Donau gilt.

Nachbargemeinden

Die Gemeinde grenzt im Norden an Schonach, im Osten an die Stadt Triberg, im Süden an die Stadt Furtwangen und im Westen an Simonswald im Landkreis Emmendingen.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Schönwald im Schwarzwald gehören das Dorf Schönwald im Schwarzwald, die Zinken Baslertal, Bei der Escheck (Neue Welt), Farnberg, Fuchsbach, Guten, Hölltal, Mosenberg, Mühleberg, Ob der Kirch, Oberort, Prisen, Schönbächle, Schwarzenbach und Weißenbach, die Höfe Farnbauer, Holzhof, Tiefenbach (Ober), Tiefenbach (Unter) und Wittenbach (Haldenmathis) und die Häuser Auf’m Bühl, Brand, Bux, Ecke (Eckhöfle), Im Loch, Korallenhäusle, Küferhäusle, Leibereck, Prisenhäusle, Sägloch, Schaiben, Schwarzenmoos, Ste(ö)renberg, Strasswald, Viertel, Vogte und Wunderle.[2]

Schutzgebiete

In Schönwald liegen die Naturschutzgebiete Blindensee, Elzhof, Birglirain und Rohrhardsberg-Obere Elz. Zudem hat Schonach Anteile an den Landschaftsschutzgebieten Triberger Wasserfälle und Prisenbach, Rohrhardsberg-Obere Elz und Schwarzenbachtal sowie an den FFH-Gebieten Schönwälder Hochflächen und Rohrhardsberg, Obere Elz und Wilde Gutach und am Vogelschutzgebiet Mittlerer Schwarzwald. Schönwald liegt zudem im Naturpark Südschwarzwald.[3]

Politik

Gemeinderat

Die Gemeinderatswahlen vom 25. Mai 2014 und 26. Mai 2019 brachten folgende Ergebnisse:[4][5]

Partei / Wählergemeinschaft 2019 2014
StimmenanteilSitze StimmenanteilSitze
CDU 41,4 % 5 47,4 % 6
Freie Wähler/Freie Liste* 38,8 % 5 32,6 % 4
SPD 19,9 % 2 20,0 % 2

* Die Freie Liste Schönwald trat bei der Gemeinderatswahl 2014 als Freie Wähler Schönwald an.

Bürgermeister

Von 2. Februar 1981 bis 1. Februar 2013 war Hans-Georg Schmidt (1952–2020), der Vater der Skispringerin Michaela Schmidt, Bürgermeister der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald.[6][7][8] Sein Nachfolger als Bürgermeister ist seit 2. Februar 2013 Christian Wörpel.[9] Er wurde im November 2020 mit 94,26 % der Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 46,12 Prozent für die zweite Amtsperiode als Bürgermeister wiedergewählt.[10]

Verwaltungsverband

Die Gemeinde gehört dem Gemeindeverwaltungsverband Raumschaft Triberg an. Dieser besteht aus der Stadt Triberg und den Gemeinden Schonach und Schönwald.

Partnerschaften

Schönwald unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu Bourg-Achard in der Normandie in Frankreich.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schönwald liegt an der Deutschen Uhrenstraße, die an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt.

Bauwerke

Die Gutenkapelle wurde vom Schneidermeister Engelbert Hummel zum Dank dafür erbaut, dass seine Familie im Zweiten Weltkrieg verschont blieb. In der näheren Umgebung der Stadt, an der Kreisstraße K5728 Schönwald–Villingen, befindet sich der Triberger Galgen.

Sehenswertes

Wirtschaft und Infrastruktur

Der Ort ist ein Fremdenverkehrsort mit etwa 4.000 Gästebetten. Nach Aussage der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Uhrenstraße gilt der Ort als Geburtsort der Kuckucksuhr.

Verkehr

Schönwald ist durch die Bundesstraße 500 (FreudenstadtWaldshut) an das überregionale Straßennetz angebunden. Der ÖPNV wird vom Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar gewährleistet.

Persönlichkeiten

  • Emil Julius Brach (1859–1947), Gründer des US-Süßwarenunternehmens Brach’s
  • Christof Duffner (* 1971), Skispringer, ist in Schönwald aufgewachsen und mit seiner Familie hier wohnhaft
  • Simone Hauswald (* 1979), Biathletin, wohnt in Schönwald

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2020 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2. S. 585
  3. Daten- und Kartendienst der LUBW
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2019. Abgerufen am 2. August 2019.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2014
  6. Joachim Hahne: Trauer um Hans-Georg Schmidt. In: Südwest Presse, die Neckarquelle. nq-online.de, 29. Juli 2020, abgerufen am 10. Februar 2022.
  7. Überraschender Tod: Schönwald trauert um ehemaligen Bürgermeister Hans-Georg Schmidt. In: Südkurier. suedkurier.de, 26. Juli 2020, abgerufen am 10. Januar 2022.
  8. Traueranzeige der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald für Hans-Georg Schmidt. In: schwarzwaelder-bote.de. 29. Juli 2020, abgerufen am 11. Januar 2021.
  9. Schönwald: Bürgermeisterwahl findet am Volkstrauertag statt. In: Schwarzwälder Bote. 4. März 2020, abgerufen am 10. Januar 2022.
  10. Christian Wörpel bei einer Wahlbeteiligung von 46,12 Prozent als Bürgermeister von Schönwald bestätigt. In: Südkurier. suedkurier.de, 15. November 2020, abgerufen am 10. Januar 2022.
Commons: Schönwald im Schwarzwald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.