Liste der Gemeinden im Landkreis Coburg

Die Liste der Gemeinden im Landkreis Coburg gibt einen Überblick über die 17 kleinsten Verwaltungseinheiten des Landkreises. Vier der Gemeinden sind Kleinstädte.

Karte des Landkreises Coburg

In seiner heutigen Form entstand der Landkreis Coburg im Zuge der im Jahr 1972 durchgeführten bayerischen Gebietsreform. Der Landkreis wurde aus dem Hauptteil des Landkreises Coburg, Teilen des Landkreises Staffelstein, zwei Gemeinden des Landkreises Ebern und der kreisfreien Stadt Neustadt b.Coburg gebildet. Kreissitz blieb die kreisfreie Stadt Coburg, die durch Eingemeindung einiger Gemeinden des Landkreises Coburg entsprechend vergrößert wurde. Die Stadt Neustadt b.Coburg erhielt als Ersatz für den Verlust der Kreisfreiheit den Status einer Großen Kreisstadt. Die heutige Gemeindegliederung war im Jahr 1979 abgeschlossen. Bei den Gemeinden ist vermerkt, zu welchem Landkreis der Hauptort der Gemeinde vor der Gebietsreform gehörte. Bei den Teilorten der Gemeinden ist das Jahr vermerkt, in dem diese der Gemeinde beitraten. Bei den Teilorten, die vor der Gebietsreform zu einem anderen Landkreis gehörten als der Hauptort der heutigen Gemeinde, ist auch dieses vermerkt. Außer den zwei Gemeinden Grub a.Forst und Niederfüllbach, die sich zur VG Grub a.Forst zusammengeschlossen haben, ist keine der Städte und Gemeinden im Landkreis Coburg Mitglied einer Verwaltungsgemeinschaft.

Beschreibung

Der Landkreis hat eine Gesamtfläche von 592 km2. Die größte Fläche innerhalb des Landkreises hat die Gemeinde Meeder mit 79,59 km2. Es folgen die Städte Bad Rodach mit 77,65 km2 und Seßlach mit 72,51 km2. Die Städte Neustadt b.Coburg und Rödental haben eine Fläche die größer ist als 60 km2 beziehungsweise 40 km2. Vier Gemeinden haben eine Fläche die größer ist als 30 km2, drei Gemeinden haben eine Fläche von über 20 km2, zwei Gemeinden sind über 10 km2 und drei Gemeinden sind unter 10 km2 groß. Die kleinsten Flächen haben die Gemeinden Weidhausen b.Coburg mit 9,61 km2, Dörfles-Esbach mit 3,83 km2 und Niederfüllbach mit 2,59 km2. Die gemeindefreien Gebiete haben eine Fläche von 6,02 km2.

Den größten Anteil an der Bevölkerung des Landkreises von 86.571 Einwohnern haben die Große Kreisstadt Neustadt b.Coburg mit 14.995 Einwohnern, die Städte Rödental mit 13.082 Einwohnern und Bad Rodach mit 6375 Einwohnern, gefolgt von der Gemeinde Ebersdorf b. Coburg mit 6120 Einwohnern. Zwei Gemeinden haben über 5.000 Einwohner, vier über 4.000, darunter die Stadt Seßlach, vier über 3.000, zwei über 2.000 und eine über 1.000 Einwohner. Die drei von der Einwohnerzahl her kleinsten Gemeinden sind Großheirath mit 2647 Einwohnern, Itzgrund mit 2288 und Niederfüllbach mit 1511 Einwohnern.

Der gesamte Landkreis Coburg hat eine Bevölkerungsdichte von 146 Einwohnern pro km2. Die größte Bevölkerungsdichte innerhalb des Kreises haben die drei flächenmäßig kleinsten Gemeinden Dörfles-Esbach mit 927 Einwohnern pro km2, Niederfüllbach mit 583 und Weidhausen b.Coburg mit 327. Sechs Gemeinden haben eine Bevölkerungsdichte von über 200, darunter die Städte Rödental und Neustadt b.Coburg. Alle anderen Gemeinden haben dieselbe beziehungsweise eine geringere Bevölkerungsdichte als der Landkreisdurchschnitt von 146. Vier dieser Gemeinden haben eine Bevölkerungsdichte zwischen 100 und 200 und in vier Gemeinden liegt die Bevölkerungsdichte unter 100 Einwohner pro km2, darunter die Städte Bad Rodach und Seßlach. Die am dünnsten besiedelten Gemeinden sind die Gemeinde Itzgrund mit 69, die Stadt Seßlach mit 54 und die Gemeinde Meeder mit 46 Einwohnern pro km2.

Legende

  • Gemeinde: Name der Gemeinde beziehungsweise Stadt und Angabe, zu welchem Landkreis der namensgebende Ort der Gemeinde vor der Gebietsreform gehörte
  • Teilorte: Aufgezählt werden die ehemals selbständigen Gemeinden der Verwaltungseinheit. Dazu ist das Jahr der Eingemeindung angegeben. Bei den Teilorten, die vor der Gebietsreform zu einem anderen Landkreis gehörten als der Hauptort der heutigen Gemeinde, ist auch dieses vermerkt[1]
  • VG: Zeigt die Zugehörigkeit zu der Verwaltungsgemeinschaft
  • Wappen: Wappen der Gemeinde beziehungsweise Stadt
  • Karte: Zeigt die Lage der Gemeinde beziehungsweise Stadt im Landkreis
  • Fläche: Fläche der Stadt beziehungsweise Gemeinde, angegeben in Quadratkilometer
  • Einwohner: Zahl der Menschen die in der Gemeinde beziehungsweise Stadt leben (Stand: 31. Dezember 2020[2])
  • EW-Dichte: Angegeben ist die Einwohnerdichte, gerechnet auf die Fläche der Verwaltungseinheit, angegeben in Einwohner pro km2 (Stand: 31. Dezember 2020[3])
  • Höhe: Höhe der namensgebenden Ortschaft beziehungsweise Stadt in Meter über Normalnull[4]
  • Bild: Bild aus der jeweiligen Gemeinde beziehungsweise Stadt

Gemeinden

Gemeinde Teilorte VG Wappen Karte Fläche Einwohner EW-
Dichte
Höhe Bild
Landkreis Coburg592,086,571146
Ahorn
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Coburg)
Ahorn
Schafhof
Schorkendorf
Witzmannsberg (gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Staffelstein)
Wohlbach
19,854.089206333
Bad Rodach (Stadt)
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Coburg)
Bad Rodach
Breitenau
Elsa
Gauerstadt
Grattstadt
Heldritt
Lempertshausen
Mährenhausen
Oettingshausen
Roßfeld
Rudelsdorf
Sülzfeld
77,656.37582318
Dörfles-Esbach
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Coburg)
Dörfles b.Coburg
Esbach
Zusammenschluss im Jahr 1971
3,833.551927306
Ebersdorf b.Coburg
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Coburg)
Ebersdorf b.Coburg
Friesendorf (1965)
Frohnlach
Großgarnstadt
Kleingarnstadt
Oberfüllbach
26,56.120231310
Großheirath
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Coburg)
Großheirath
Buchenrod
Gossenberg
Neuses a.d.Eichen
Rossach
Watzendorf
22,272.647119272
Grub a.Forst
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Coburg)
Grub a.Forst
Rohrbach (1971)
Roth a.Forst (1970)
Zeickhorn (1971)
VG
Grub a.Forst
11,972.809235319
Itzgrund
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Staffelstein)
Kaltenbrunn
Gleußen
Herreth
Lahm
Schottenstein
Welsberg
33,082.28869269
Lautertal
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Coburg)
Unterlauter
Neukirchen
Oberlauter
Rottenbach
Tiefenlauter
Tremersdorf
30,344.412145319
Meeder
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Coburg)
Meeder
Ahlstadt
Beuerfeld
Drossenhausen
Großwalbur
Herbartsdorf
Kleinwalbur
Kösfeld
Mirsdorf
Moggenbrunn
Neida
Ottowind
Sulzdorf
Wiesenfeld b.Coburg
79,593.67046331
Neustadt b.Coburg (Große Kreisstadt)
(war vor der Gebietsreform eine kreisfreie Stadt)
Neustadt b.Coburg
alle eingemeindeten Orte gehörten vor der Gebietsreform zum Landkreis Coburg:
Aicha
Birkig
Boderndorf
Brüx
Ebersdorf b.Neustadt b.Coburg
Fechheim
Fürth a.Berg
Haarbrücken
Höhn
Horb b.Fürth a.Berg
Kemmaten
Ketschenbach
Meilschnitz
Mittelwasungen
Plesten
Rüttmannsdorf
Thann
Unterwasungen
Weimersdorf
Wellmersdorf
Wildenheid
61,914,995242346
Niederfüllbach
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Coburg)
NiederfüllbachVG
Grub a.Forst
2,591.511583285
Rödental (Stadt)
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Coburg)
Oeslau (1971)
Blumenrod (1977)
Einberg (1971)
Fischbach (1978)
Fornbach (1978)
Kipfendorf (1971)
Mittelberg (1978)
Mönchröden (1971)
Oberwohlsbach (1972)
Rothenhof (1971)
Schönstädt (1978)
Spittelstein (1977)
Unterwohlsbach (1971)
Waldsachsen (1971)
Waltersdorf (1978)
Weißenbrunn vorm Wald (1978)
49,9613,082262315
Seßlach (Stadt)
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Staffelstein)
Seßlach
Autenhausen
Bischwind (gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Ebern)
Dietersdorf
Gemünda i.OFr.
Gleismuthhausen
Hattersdorf
Heilgersdorf (gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Ebern)
Lechenroth
Merlach
Oberelldorf
Rothenberg
Unterelldorf
72,513.94954271
Sonnefeld
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Coburg)
Sonnefeld
Bieberbach
Gestungshausen
Hassenberg
Neuses a.Brand
Oberwasungen
Weickenbach
Weischau
Wörlsdorf
Zedersdorf
34,694.608133323
Untersiemau
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Coburg)
Untersiemau
Birkach a.Forst (1978)
Haarth (1978)
Meschenbach (1978)
Obersiemau (1978)
Scherneck (1978)
Stöppach (1978)
Weißenbrunn a.Forst (1978)
Ziegelsdorf (1978)
20,494.199205299
Weidhausen b.Coburg
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Coburg)
Weidhausen b.Coburg
Trübenbach
9,613.146327310
Weitramsdorf
(gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Coburg)
Weitramsdorf
Altenhof
Neundorf (gehörte vor der Gebietsreform zum Landkreis Staffelstein)
Weidach
33,715.120152306
Gemeindefreie GebieteCallenberger Forst-West (2,32 km2)
Köllnholz (0,90 km2)



Gellnhausen (2,80 km2)

6,02

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Michael Rademacher: Landkreise Coburg, Ebern und Staffelstein. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  2. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  3. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  4. BayernViewer der Bayerischen Vermessungsverwaltung (abgerufen am 30. Juni 2010)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.