Komitat Máramaros

Das Komitat Máramaros (deutsch auch Komitat Maramuresch oder Marmarosch[3]; ungarisch Máramaros vármegye oder älter Mármaros, lateinisch comitatus Maramarosiensis) war eine Verwaltungseinheit (Komitat, Gespanschaft) im Königreich Ungarn. Heute liegt der nördliche Teil in der westlichen Ukraine (in der Oblast Transkarpatien) und der südliche Teil im nordwestlichen Rumänien (im Kreis Maramureș).

Komitat Máramaros
Maramuresch

(12. Jhd.–1920, 1940–1945)
Verwaltungssitz: Máramarossziget
Fläche: 9.716 km²
Bevölkerung: 357.705[1]
Volksgruppen: 44 % Russinen
24 % Rumänen
17 % Deutsche
15 % Magyaren[2]

Lage

Karte des Komitats Máramaros um 1890

Das Komitat grenzte im Norden und Nordosten an das österreichische Herzogtum Galizien (bzw. bis 1772 an Polen), auf einem kleinen Stück im Osten an das österreichische Kronland Bukowina, im östlichen Süden an das Komitat Bistritz-Naszod (Beszterce-Naszód), im Süden an das Komitat Szolnok-Doboka, im Südwesten an das Komitat Sathmar (Szatmár) und an das kleine Komitat Ugocsa sowie im Westen an das Komitat Bereg.

Es lag zwischen dem Gebirgszug der Karpaten im Norden und zu beiden Seiten der Theiß und hatte 1910 357.705 Einwohner auf einer Fläche von 9.716 km².

Bezirksunterteilung

Im frühen 20. Jahrhundert bestand folgende Verwaltungseinteilung:

Stuhlbezirke (járások)
StuhlbezirkVerwaltungssitz
DolhaDolha, heute Довге/Dowhe
HusztHuszt, heute Хуст/Chust
Izavölgy („Izatal“)Dragomérfalva, heute Dragomirești
ÖkörmezőÖkörmező, heute Міжгірья/Mischhirja
SugatagAknasugatag, heute Ocna Șugatag
SzigetMáramarossziget, heute Sighetu Marmației
Taracviz („Tereswa-Gewässer“)Taracköz, heute Тересва/Tereswa
TécsőTécső, heute Тячів/Tjatschiw
Tiszavölgy („Theißtal“)Rahó, heute Рахів/Rachiw
VisóFelsővisó, heute Vișeu de Sus
Stadtbezirk (rendezett tanácsú város)
Máramarossziget, heute Sighetu Marmației

Die Orte Dragomirești, Ocna Șugatag, Sighetu Marmației und Vișeu de Sus liegen im heutigen Rumänien, die restlichen in der heutigen Ukraine.

Siehe auch

Literatur

  • Eintrag im Pallas-Lexikon (ungarisch)

Einzelnachweise

  1. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 12 ff.
  2. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 22 ff. (Volkszählung von 1910)
  3. Lorenz von Crell: Chemische Annalen für die Freunde der Naturlehre, Arzneygelahrtheit, Haushaltungskunst und Manufakturen, Helmstadt 1794. books.google.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.