Komitat Virovititz
Das Komitat Virovititz (ungarisch Verőce vármegye, kroatisch Virovitička županija) war eine historische Verwaltungseinheit im Königreich Kroatien und Slawonien (ungarisch Horvát-Szlavónország), ein autonomes Königreich unter der ungarischen Stefanskrone innerhalb der Habsburgermonarchie. Es wurde von einem kroatischen Ban (Vizekönig) verwaltet. Der Komitatssitz war zunächst in Virovitica (ungarisch Verőce, deutsch Virovititz/Wirowititz), wurde aber im 18. Jahrhundert nach Osijek (ungarisch Eszék, deutsch Esseg) verlegt. Das Komitat umfasste eine Fläche von 4.867 km². Der Volkszählung von 1910 zufolge hatte das Komitat 272.430 Einwohner.
| Komitat Virovititz (Verőce/Virovitica) (1910) | |
|---|---|
![]() | |
| Verwaltungssitz: | Eszék |
| Fläche: | 4.867 km² |
| Bevölkerung: | 272.430[1] |
| Volksgruppen: | 50 % Kroaten 17 % Serben 15 % Deutsche 14 % Ungarn 1 % Slowaken 3 % andere (Slowenen, Russinen)[2] |
![]() | |
In der derzeitigen Verwaltungsgliederung der Republik Kroatien befinden sich heute auf demselben Gebiet in etwa die Gespanschaften Virovitica-Podravina und Osijek-Baranja.

Bezirksunterteilung
Das Komitat bestand im frühen 20. Jahrhundert aus folgenden Stuhlbezirken (nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):

| Stuhlbezirke (járások) | |
|---|---|
| Stuhlbezirk | Verwaltungssitz |
| Alsómiholjác | Alsómiholjác, heute Donji Miholjac |
| Diakovár | Diakovár, heute Đakovo |
| Eszék | Eszék, heute Osijek |
| Nasic | Nasic, heute Našice |
| Szlatina | Szlatina, heute Slatina |
| Verőce | Verőce, heute Virovitica |
| Stadtkreis (törvényhatósági jogú város) | |
| Eszék, heute Osijek | |
Alle genannten Orte liegen im heutigen Kroatien.
Quellen
- A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 12 ff.
- A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 22 ff. (Volkszählung von 1910)
.svg.png.webp)

.png.webp)