Komitat Tolna (historisch)

Das Komitat Tolna (deutsch auch Komitat Tolnau; ungarisch Tolna vármegye, lateinisch comitatus Tolnensis) war eine historische Verwaltungseinheit (Gespanschaft/Komitat) im Königreich Ungarn.

Komitat Tolna
Tolnau

(1193–1543, 1696–1950)
Verwaltungssitz: Szekszárd
Fläche: 3.537 km²
Bevölkerung: 267,259[1]
Volksgruppen: 71 % Ungarn
28 % Deutsche
11 % andere (Serben, Slowaken)[2]

Das Gebiet liegt im heutigen Zentralungarn auf der Fläche des heutigen Komitats Tolna.

Lage

Karte des Komitats Tolna um 1890

Das Komitat grenzte an die Komitate Somogy, Wesprim (Veszprém), Weißenburg (Fejér), Pest-Pilis-Solt-Kiskun und Baranya. Seine Südgrenze bildete die Donau.

Geschichte

Das Komitat entstand im 11. Jahrhundert und bestand in dieser Form bis zur großen Komitatsreform 1950. Siehe weiter dazu unter Komitat Tolna.

Bezirksunterteilung

Im frühen 20. Jahrhundert bestanden folgende Stuhlbezirke (meist nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):

Stuhlbezirke (járások)
StuhlbezirkVerwaltungssitz
DombóvárDombóvár
DunaföldvárPaks
Központ („Zentrum“)Szekszárd
SimontornyaGyönk
TamásiTamási
Völgység („Tiefland“)Bonyhád
Stadtbezirk (rendezett tanácsú város)
Szekszárd

Alle genannten Orte liegen im heutigen Ungarn.

Siehe auch

Literatur

  • Eintrag im Pallas-Lexikon (ungarisch)

Einzelnachweise

  1. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 12 ff.
  2. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 22 ff. (Volkszählung von 1910)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.