Komitat Fogaras

Das Komitat Fogaras (deutsch Komitat Fogarasch; ungarisch Fogaras vármegye lateinisch comitatus Fogarasensis, rumänisch Comitatul Făgăraș) war eine historische Verwaltungseinheit (Gespanschaft/Komitat) im Königreich Ungarn in Siebenbürgen.

Komitat Fogaras
Fogarasch

(1876–1920)
Verwaltungssitz: Fogaras
Fläche: 2.444 km²
Bevölkerung: 95.174[1]
Volksgruppen: 89 % Rumänen
7 % Ungarn
3 % Deutsche
1 % andere (Slowaken, Ruthenen)[2]

Lage

Das Komitat Fogaras im Jahre 1891

Das Komitat grenzte an Alt-Rumänien sowie an die Komitate Hermannstadt (Szeben), Großkokelburg (Nagy-Küküllő) und Kronstadt (Brassó). Es war 2.444 km² (1910) groß, geprägt vom Fogarascher Gebirge, sehr bewaldet und wurde im Norden von dem Fluss Alt durchströmt. 1901 hatte es 92.801 meist rumänische Einwohner (Griechisch-Unierte und Nichtunierte), (1881: 84.571 Einwohner). Nur die Gemeinde Schirkanyen war damals noch mehrheitlich von Siebenbürger Sachsen bewohnt.

Sitz des Komitats war der Markt Fogarasch an der Aluta, über die eine 270 m lange gedeckte Brücke führte. Es gab ein 1613 von Gábor Bethlen erbautes befestigtes Schloss, 5 Kirchen und (1881) 5.307 Einwohner, die Handel und Gewerbe trieben und Tabak anbauten. Fogaras war Sitz eines Bezirksgerichts und hatte ein evangelisches Gymnasium. Bei Fogaras wurde am 12. Juli 1849 Józef Bem von den Russen besiegt. In der Südostecke des Komitats liegt der Engpass Törzburg.

Landwirtschaft

Es lieferte Roggen, Hafer, Mais, Heidekorn, Tabak und auch Wein.

Geschichte

Das Komitat entstand 1876, nachdem durch eine Verwaltungsreform die bisher bestehenden Stühle, Komitate und Distrikte/Bezirke aufgehoben und in neue Komitate mit neuen Grenzen aufgeteilt worden waren. Vorher lag im gleichen Gebiet der Distrikt Fogaras (ungarisch Fogaras vidék, rumänisch Țara Făgărașului), der seit dem 15. Jahrhundert bestand. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde das Komitat Teil von Rumänien und bestand als Județul Făgăraș weiter bis 1950. Nach mehreren kommunistischen Gebietsreformen gehört es heute zum Großteil zum Kreis Brașov, der westliche Teil zum Kreis Sibiu.

Bezirksunterteilung

Im frühen 20. Jahrhundert bestanden folgende Stuhlbezirke (meist nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt).

Stuhlbezirke (járások)
StuhlbezirkVerwaltungssitz
AlsóárpásAlsóárpás, heute Arpașu de Jos
FogarasFogaras, heute Făgăraș
SárkánySárkány, heute Șercaia
Törcsvár, heute BranZernest, heute Zărnești
Stadtbezirk (rendezett tanácsú város)
Fogaras, heute Făgăraș

Sämtliche Orte liegen im heutigen Rumänien.

Siehe auch

Literatur

  • Eintrag im Pallas-Lexikon (ungarisch)

Einzelnachweise

  1. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 12 ff.
  2. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 22 ff. (Volkszählung von 1910)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.