Komitat Békés (historisch)
Das Komitat Békés (deutsch selten Bekesch; ungarisch Békés vármegye, lateinisch comitatus Bekesiensis) war eine historische Verwaltungseinheit (Gespanschaft bzw. Komitat) im Königreich Ungarn.
| Komitat Békés Bekesch (1223–1950) | |
|---|---|
| .svg.png.webp) | |
| Verwaltungssitz: | Gyula | 
| Fläche: | 3.670 km² | 
| Bevölkerung: | 298.710[1] | 
| Volksgruppen: | 73 % Magyaren 22 % Slowaken 2 % Rumänen 2 % Deutsche 1 % andere[2] | 
|  | |
Das Gebiet liegt im heutigen südöstlichen Ungarn, das heute existierende Komitat Békés umfasst aber weniger Fläche und Gebiete.
Lage
    

An das Komitat grenzten die Komitate Csongrád, Jász-Nagykun-Szolnok, Hajdú, Bihar, Arad und Csanád. Durch das Komitat floss der Fluss Körös.
Geschichte
    
Das Komitat entstand im 11. Jahrhundert. 1950 wurde im Zuge der Komitatsreform das Komitat folgendermaßen erweitert:
- der nordöstliche Teil des Komitats Csanád-Arad-Torontál (entstand nach 1918)
- ein Teil des ehemaligen Komitats Bihar (Gebiet um die Orte Sarkad und Okány)
- ein Teil des Komitats Jász-Nagykun-Szolnok (Gebiet um den Ort Dévaványa)
Siehe weiter dazu unter Komitat Békés.
Bezirksunterteilung
    
Im frühen 20. Jahrhundert bestanden folgende Stuhlbezirke (meist nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):
| Stuhlbezirke (járások) | |
|---|---|
| Stuhlbezirk | Verwaltungssitz | 
| Békés | Békés | 
| Békéscsaba | Békéscsaba | 
| Gyoma | Gyoma | 
| Gyula | Gyula | 
| Orosháza | Orosháza | 
| Szarvas | Szarvas | 
| Szeghalom | Szeghalom | 
| Stadtbezirk (rendezett tanácsú város) | |
| Gyula | |
Alle Orte liegen im heutigen Ungarn.
Siehe auch
    
Literatur
    
- Békés. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 2, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 632.
Weblinks
    
- Eintrag im Pallas-Lexikon (ungarisch)
Einzelnachweise
    
- A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 12 ff.
- A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 22 ff. (Volkszählung von 1910)
.png.webp)