Komitat Hunyad

Das Komitat Hunyad [ˈhuɲɒd] (deutsch selten auch Komitat Eisenmarkt; ungarisch Hunyad vármegye, lateinisch comitatus Hunyadiensis, rumänisch Comitatul Hunedoara) war eine Verwaltungseinheit (Komitat, Gespanschaft) des Königreichs Ungarn. Heute liegt das Gebiet in Siebenbürgen in Rumänien.

Komitat Hunyad
Eisenmarkt

(1276–1920)
Verwaltungssitz: Déva
Fläche: 7,809 km²
Bevölkerung: 350,135[1]
Volksgruppen: 80 % Rumänen
15,5 % Ungarn
2,5 % Deutsche
0,5 % Slowaken
1,5 % andere[2]

Lage und Allgemeines

Karte des Komitats Hunyad um 1890

Es grenzte an die Komitate Arad, Torda-Aranyos, Unterweißenburg (Alsó-Fehér), Hermannstadt (Szeben) und Krassó-Szörény sowie im Süden an das Königreich Rumänien.

Geographie

Das gesamte Komitat ist durch seine Lage in den Südkarpaten sehr gebirgig, im Süden erhoben sich Berge bis fast 2500 Metern Höhe (Retezat-Gebirge). Nur entlang des Hauptflusses Marosch, der neben dem Fluss Strell und dem Schil durch das Gebiet fließt, ist Landwirtschaft möglich (Getreide, Mais, Früchte, Wein), ansonsten spielten vor allem die Forstwirtschaft und der Bergbau eine wirtschaftliche Rolle.

Geschichte

Das Komitat Hunyad entstand im 11. Jahrhundert und wurde 1265 als Hungnod erwähnt. Es gehörte zu Siebenbürgen, dem östlichsten Landesteil des Königreichs Ungarn. Der Hauptsitz der Gespanschaft war die Burg Hunyad, später wurde die Stadt Deva zum Verwaltungssitz. Nach der Besetzung Mittelungarns durch die Osmanen kam das Gebiet im 16. Jahrhundert zum Fürstentum Siebenbürgen, 1711 gelangte es mit Siebenbürgen, das 1765 zum Großherzogtum erhoben wurde unter Habsburgische Oberhoheit. Nach dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich wurde das Komitat 1867 wieder Teil des Königreichs Ungarn. Bei der Komitatsreform von 1876 wurde es mit dem Komitat Zaránd zusammengelegt und erhielt somit neue Grenzen.

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs 1920 kam das Gebiet infolge des Vertrags von Trianon zu Rumänien und liegt heute bis auf einen schmalen Streifen im Westen, der zum Kreis Arad gehört, im Kreis Hunedoara.

Bezirksunterteilung

Das Komitat bestand im frühen 20. Jahrhundert aus folgenden Stuhlbezirken (nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):

Stuhlbezirke (járások)
StuhlbezirkVerwaltungssitz
AlgyógyAlgyógyalfalu, heute Geoagiu
BrádBrád, heute Brad
DévaDéva, heute Deva
HátszegHátszeg, heute Hațeg
KőrösbányaKőrösbánya, heute Baia de Criș
MarosillyeMarosillye, heute Ilia
PetrozsényPetrozsény, heute Petroșani
PujPuj, heute Pui
SzászvárosSzászváros, heute Orăștie
VajdahunyadVajdahunyad, heute Hunedoara
Stadtbezirke (rendezett tanácsú városok)
Déva, heute Deva
Hátszeg, heute Hațeg
Szászváros, heute Orăștie
Vajdahunyad, heute Hunedoara

Alle Orte liegen im heutigen Rumänien.

Siehe auch

Literatur

  • Eintrag im Pallas-Lexikon (ungarisch)

Einzelnachweise

  1. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 12 ff.
  2. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 22 ff. (Volkszählung von 1910)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.