Komitat Lika-Krbava
Das Komitat Lika-Krbava (auch Lika-Korbava; kroatisch Ličko-krbavska županija, ungarisch Lika-Krbava vármegye) war ein historisches Komitat im Königreich Kroatien und Slawonien (ungarisch Horvát-Szlavónország), ein autonomes Königreich unter der ungarischen Stefanskrone innerhalb der Habsburgermonarchie (ab 1867 Österreich-Ungarn). Es wurde von einem kroatischen Ban (Vizekönig) verwaltet. Der Komitatssitz war in Gospić (deutsch Gospitsch, ungarisch Goszpics). Das Komitat umfasste eine Fläche von 6.211 km². Der Volkszählung von 1910 zufolge hatte das Komitat 204.710 Einwohner.
| Komitat Lika-Krbava (1910) | |
|---|---|
![]() | |
| Verwaltungssitz: | Goszpics |
| Fläche: | 6.211 km² |
| Bevölkerung: | 204.710[1] |
| Volksgruppen: | 51 % Serben 49 % Kroaten[2] |
![]() | |
In der derzeitigen Verwaltungsgliederung der Republik Kroatien befindet sich heute auf demselben Gebiet in etwa die Gespanschaft Lika-Senj.

Bezirksunterteilung
Das Komitat bestand im frühen 20. Jahrhundert aus folgenden Stuhlbezirken (nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):
| Stuhlbezirke (járások) | |
|---|---|
| Stuhlbezirk | Verwaltungssitz |
| Alsólapac | Alsólapac, heute Donji Lapac |
| Brinje | Brinje |
| Goszpics | Goszpics, heute Gospić |
| Gračac | Gračac |
| Korenica | Korenica |
| Otocsán | Otocsán, heute Otočac |
| Perušić | Perušić |
| Udbina | Udbina |
| Zengg | Zengg, heute Senj |
| Stadtbezirk (rendezett tanácsú város) | |
| Zengg, heute Senj | |
Alle genannten Orte liegen im heutigen Kroatien.
Siehe auch
Quellen
- A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 12 ff.
- A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 22 ff. (Volkszählung von 1910)
.svg.png.webp)

.png.webp)