Komitat Bihar

Das Komitat Bihar (ungarisch Bihar vármegye, lateinisch Comitatus Bihariensis, rumänisch Comitatul Bihor) war eine Verwaltungseinheit (Gespanschaft bzw. Komitat) des Königreichs Ungarn. Heute liegt der kleinere Teil in Ungarn (in den heutigen Komitaten Hajdú-Bihar und Békés), der größere Teil in Rumänien (im Kreis Bihor).

Komitat Bihar
(1135–1950)
Verwaltungssitz: Nagyvárad
Fläche: 10.657 km²
Bevölkerung: 646.301[1]
Volksgruppen: 57 % Ungarn
41 % Rumänen
1 % Slowaken
0,5 % Deutsche
0,5 % andere[2]

Lage und Allgemeines

Karte des Komitats Bihar um 1890

Es grenzte an die Komitate Békés, Hajdú, Szabolcs, Sathmar (Szatmár), Szilágy, Klausenburg (Kolozs), Torda-Aranyos und Arad.

Früher war die Gespanschaft Bihar (ungarisch manchmal auch mit Biharország bezeichnet) das größte Komitat des transtisianischen Bezirks (tiszántúli kerület – „Bezirk jenseits der Theiß“) des Königlichen Ungarn. Es umfasste ein Gebiet von 10.611 km² (ohne die Stadt Oradea). Das Relief des Komitats war äußerst unterschiedlich: Im Osten herrschte das Westsiebenbürgische Gebirge vor, im Westen das Große Ungarische Tiefland. Das Komitat bildete den Großteil der sogenannten Crișana (Körösvidék), da durch sein Gebiet zwei Kreischflüsse flossen: die Crișul Repede (Schnelle Kreisch) und die Crișul Negru (Schwarze Kreisch). Das Gebiet war so groß, dass es in mehrere ethnographische Gegenden unterteilt wurde (Érmellék, Bihari Mezőség, Rézalja, Sárrét usw.). Ein weiterer Hauptfluss der Gegend war die Berettyó (rumänisch Barcău).

Die Volkszählung 1910 ergab eine Bevölkerungszahl von 646.301 Personen. Darunter waren 365.642 (57 %) Ungarn, 265.098 (41 %) Rumänen, 3.599 (0,5 %) Deutsche und 8.457 (1 %) Slowaken. Die Ungarn lebten vor allem im Flachland des Komitats (welches heute größtenteils immer noch in Ungarn liegt), die Rumänen im Gebirge, die Deutschen in den Städten und die Slowaken rund um die Orte Suplacu de Barcău (Berettyószéplak) und Șinteu (Sólyomkővár). 249.613 Personen bekannten sich als Calvinisten, 233.159 als Orthodoxe, 68.019 als Katholiken (römisch), 57.488 als Unierte Katholiken und 32.462 als Israeliten.

Komitat Bihar, 1782–85

Bezirksunterteilung

Das Komitat bestand im frühen 20. Jahrhundert aus folgenden Stuhlbezirken (nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):

Stuhlbezirke (járások)
StuhlbezirkVerwaltungssitz
BélBél, heute Beliu
BelényesBelényes, heute Beiuș
BerettyóújfaluBerettyóújfalu
BiharkeresztesBiharkeresztes
CséffaCséffa, heute Cefa
DerecskeDerecske
ÉlesdÉlesd, heute Aleșd
ÉrmihályfalvaÉrmihályfalva, heute Valea lui Mihai
KözpontNagyvárad, heute Oradea
MagyarcsékeMagyarcséke, heute Ceika
MargittaMargitta, heute Marghita
NagyszalontaNagyszalonta, heute Salonta
SárrétBiharnagybajom
SzalárdSzalárd, heute Sălard
SzékelyhidSzékelyhid, heute Săcueni
TenkeTenke, heute Tinca
VaskohVaskoh, heute Vașcău
Stadtbezirk (rendezett tanácsú város)
Nagyvárad, heute Oradea

Die Orte Berettyóújfalu, Biharkeresztes, Derecske und Biharnagybajom liegen im heutigen Ungarn, die restlichen Orte in Rumänien.

Siehe auch

Literatur

  • Eintrag im Pallas-Lexikon (ungarisch)

Einzelnachweise

  1. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 12 ff.
  2. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 22 ff. (Volkszählung von 1910)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.