Komitat Háromszék

Das Komitat Háromszék [ˈhaːromseːk] (ungarisch Háromszék vármegye, rumänisch Comitatul Trei-Scaune) war eine Verwaltungseinheit des Königreichs Ungarn im Szeklerland in Siebenbürgen. Das Gebiet liegt heute größtenteils im Kreis Covasna in Zentral-Rumänien.

Komitat Háromszék
(1876–1920, 1940–1945)
Verwaltungssitz: Sepsiszentgyörgy
Fläche: 3.889 km²
Bevölkerung: 148.080[1]
Volksgruppen: 83 % Ungarn
15,5 % Rumänen
1,5 % andere (Deutsche, Slowaken, Ruthenen)[2]

Geographie

Karte des Komitats Háromszék um 1890

Das Komitat Háromszék grenzte an Alt-Rumänien und die ungarischen Komitate Csík, Udvarhely, Groß-Kokelburg (Nagy-Küküllő) und Kronstadt (Brassó). Durch das Komitat fließt der Olt. Der südliche und östliche Abschnitt werden durch die Karpaten begrenzt.

Beschreibung

„Südlich vom Csiker Komitat, in der südlichen Ecke des siebenbürgischen Beckens, liegt das Háromszék Komitat, mit einem Flächenraum von 3556,29 Qudratkilometer. Seinen südwestlichen Theil durchzieht von Nord zu Süd der südlichste Zeig der Hargita, das sogenannte Hermanyer oder Baróter Gebirge. Diesem Gebirge parallel, jedoch weniger tief, dringt das Komitat das dem linken Altufer folgend, höhrere und rauhere Bodoker Gebirge ein, mit der Bodoker Alpe (1195 Meter) als höchstem Gipfel. Östlich von diesem greifen die letzten Ausläufer der Esiker Grenzgebirgsgruppen in den nördlichen Theil des Komitats herüber. Am höchsten in dieser Gruppe ragen die nachbarlichen Gipfel des Nagy-Sándor (1628 Meter) und des Nemere (1628 Meter) auf. Dieses Gebirge ist durch den Ojtozpaß von dem die Ostgrenze begleitenden Bereczker Gebirge geschieden, das als ununterbrochene massige Bergkette von Nord zu Süd verläuft. In dieser Grenzkette ist die Lakócza (1775 Meter) der höchste Gipfel, Esiyános (1605 Meter) aber bildet die südlichste Ecke, bei der das ganze östliche Grenzgebirge im scharfen Winkel nach West umbiegt und den Baßkabach übersetzend, sich bis zum Bodzaer Paß hinzieht. Die Bodzaner Alpen entsenden nur ihre äußersten nordöstlichen Zweige nach Háromszék, indem sie die ausgedehte Zentralebene des Komitats vom Süden her schließen.“[3]

Geschichte

Wörtlich übersetzt bedeutet Háromszék „drei Stühle“. Das Komitat Háromszék wurde im Jahre 1876, als die Verwaltungsstruktur Siebenbürgens geändert wurde, aus den drei Szeklerstühlen Kézdiszék, Orbaiszék und Sepsiszék (oft schon zusammen als Háromszék genannt), Teilen des Komitates Fehér (Száraspatak Exklave) und weiteren angrenzenden Gebieten gebildet. 1920 wurde es dann Teil Rumäniens unter dem Namen Trei Scaune, was ebenfalls „drei Stühle“ bedeutet.

Bezirksunterteilung

Das Komitat bestand im frühen 20. Jahrhundert aus folgenden Stuhlbezirken (nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):

Stuhlbezirke (járások)
StuhlbezirkVerwaltungssitz
KézdiKézdivásárhely, heute Târgu Secuiesc
Miklósvár, heute MicloșoaraNagyajta, heute Aita Mare
OrbaiKovászna, heute Covasna
SepsiSepsiszentgyörgy, heute Sfântu Gheorghe
Stadtbezirke (rendezett tanácsú városok)
Kézdivásárhely, heute Târgu Secuiesc
Sepsiszentgyörgy, heute Sfântu Gheorghe

Alle genannten Orte liegen im heutigen Rumänien.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 12 ff.
  2. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 22 ff. (Volkszählung von 1910)
  3. Krista Zech (Hrsg.): Siebenbürgen in Wort und Bild. S. 344
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.