Kanton Montauban-de-Bretagne

Der Kanton Montauban-de-Bretagne (bretonisch Kanton Menezalban) ist ein französischer Wahlkreis im Arrondissement Rennes, im Département Ille-et-Vilaine und in der Region Bretagne; sein Hauptort ist Montauban-de-Bretagne.

Kanton Montauban-de-Bretagne
Region Bretagne
Département Ille-et-Vilaine
Arrondissement Rennes
Hauptort Montauban-de-Bretagne
Gründungsdatum 15. Februar 1790
Einwohner 34.474 (1. Jan. 2019)
Bevölkerungsdichte 82 Einw./km²
Fläche 421,51 km²
Gemeinden 22
INSEE-Code 3515

Lage des Kantons Montauban-de-Bretagne im
Département Ille-et-Vilaine

Geschichte

Der Kanton entstand am 15. Februar 1790. Von 1801 bis 2015 gehörten acht Gemeinden zum Kanton Montauban-de-Bretagne (bis 1995 Kanton Montauban). Mit der Neuordnung der Kantone in Frankreich stieg die Zahl der Gemeinden 2015 auf 24. Zu den Gemeinden des alten Kantons Montauban-de-Bretagne kamen alle bisherigen 9 Gemeinden des Kantons Saint-Méen-le-Grand und 7 der 10 Gemeinden aus dem bisherigen Kanton Bécherel hinzu.[1]

Am 1. Januar 2016 fusionierten die Gemeinden La Chapelle-du-Lou und Le Lou-du-Lac zur Gemeinde La Chapelle-du-Lou-du-Lac. Damit sank die Anzahl Gemeinden von 24 auf 23.

Mit Wirkung vom 1. Januar 2019 gingen die ehemaligen Gemeinden Montauban-de-Bretagne und Saint-M’Hervon in die Commune nouvelle Montauban-de-Bretagne auf. Dadurch verringerte sich die Anzahl der Gemeinden auf 22.

Lage

Der Kanton liegt im Westen des Départements Ille-et-Vilaine.

Gemeinden

Kanton Montauban-de-Bretagne seit 2015

Der Kanton besteht aus 22 Gemeinden mit insgesamt 34.474 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) auf einer Gesamtfläche von 421,51 km²:

Gemeinde  Gallo [2] Bretonisch   Einwohner 
(2019)
 Fläche 
(km²)
 Code postal   Code Insee 
BécherelBecherèuBegerel6880,553519035022
BléruaisBleruazBlerwaz1023,363575035026
BoisgervillyBoéz-JergaudKoad-Yarnvili1.70720,063536035027
GaëlGaèuGwazel1.61952,863529035117
IrodouërIrodoèrrIrodouer2.26323,563585035135
La Chapelle-ChausséeLa Chapèll-ChauczaéyChapel-ar-Galc'hed1.29514,813563035058
La Chapelle du Lou du LacLa Chapèll-du-LócChapel-al-Loc'h1.01110,503536035060
LandujanLandujanLandujan92914,443536035143
LanganLanganLangan1.0317,793585035144
Le CrouaisLe QeróàezAr Groez5976,293529035091
MédréacMéderiacMederieg1.81935,263536035171
Miniac-sous-BécherelMinyacMinieg-Begerel79213,583519035180
Montauban-de-Bretagne MontaubanMenezalban6.08646,193536035184
MuelMuèuMoel88529,313529035201
QuédillacQedilhacKedilieg1.19426,713529035234
RomilléRomilhaéRovelieg4.03228,983585035245
Saint-Malon-sur-MelSaent-MéhaSant-Malon57816,233575035290
Saint-MauganSaent-MaugantSant-Malgant5388,563575035295
Saint-Méen-le-GrandSaent-MenSant-Meven4.59918,573529035297
Saint-Onen-la-ChapelleSaent-OnenSantez-Onenn1.12724,903529035302
Saint-PernSaent-PérnSant-Pern1.04212,123519035307
Saint-UniacSaent-TuniauSant-Tewiniav5406,883536035320
Kanton Montauban-de-BretagneMontaubanMenezalban34.474421,51-3515

Kanton Montauban-de-Bretagne bis 2015

Der alte Kanton Montauban-de-Bretagne bestand aus acht Gemeinden auf einer Fläche von 132,06 km². Diese waren: Boisgervilly, La Chapelle-du-Lou, Landujan, Le Lou-du-Lac, Médréac, Montauban-de-Bretagne (Hauptort), Saint-M’Hervon und Saint-Uniac.

Veränderungen im Gemeindebestand seit der landesweiten Neuordnung der Kantone

2019: Fusion Montauban-de-Bretagne und Saint-M’HervonMontauban-de-Bretagne

2016: Fusion La Chapelle-du-Lou und Le Lou-du-LacLa Chapelle du Lou du Lac

Bevölkerungsentwicklung des alten Kantons

1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2012 2016
6.9657.0427.1317.7948.2328.5789.83811.24533.842

Politik

Im 1. Wahlgang am 22. März 2015 erreichte keines der vier Wahlpaare die absolute Mehrheit. Bei der Stichwahl am 29. März 2015 gewann das Gespann Marie Daugan (UMP/LR)/Pierre Guitton (DVD) gegen Madeleine Guée/Armel Jalu (Union de la Gauche) mit einem Stimmenanteil von 58,46 % (Wahlbeteiligung:51,88 %).[3]

Seit 1945 hatte der Kanton folgende Abgeordnete im Rat des Départements:

Vertreter im conseil général des Départements
Amtszeit Name Partei
1945–1964Pierre LegaultDVD
1964–1972Joseph FaraminMRP
1972–1994André FaraminCD, dann UDF-CDS
1994–2015Marie DauganUDF, dann UMP
2015–Marie Daugan
Pierre Guitton
UMP/LR
DVD

Einzelnachweise

  1. Neuordnung der Kantone im Département Ille-et-Vilaine, Artikel 16
  2. Gemeinden im Département Ille-et-Vilaine (Memento des Originals vom 31. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geobreizh.bzh
  3. Wahlergebnis der beiden Wahlgänge
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.