Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011/Kanada

Dieser Artikel behandelt die Kanadische Fußballnationalmannschaft der Frauen bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 in Deutschland. Kanada lag vor der WM auf Platz 6 der FIFA-Weltrangliste, das ist die bisher beste Platzierung. Kanada nahm seit 1995 an allen Weltmeisterschaften teil, bei denen 2003 als beste Platzierung Rang 4 erreicht wurde. Kanada ist das größte Land aller Teilnehmer (ca. 10 Millionen km²), hat aber nach Australien die geringste Bevölkerungsdichte (3,4 Einwohner/km²). Kanada hatte sich auch um die Ausrichtung der WM beworben, den Zuschlag erhielt dann aber Deutschland. Die nächste Weltmeisterschaft der Frauen durfte dann 2015 Kanada austragen.

Qualifikation

Kanada qualifizierte sich als Sieger des CONCACAF Women’s Gold Cup 2010 für die Endrunde und ließ dabei die USA hinter sich. Die Qualifikation wurde bereits durch den Sieg im Halbfinale gesichert. Das Finale wurde mit 1:0 gegen Mexiko gewonnen. Somit qualifizierte sich Kanada ohne Punktverlust mit 17:0 Toren für die WM. Erfolgreichste Torschützinnen für Kanada waren Christine Sinclair (6 Tore, davon vier – drei als „lupenreiner“ Hattrick – im Spiel gegen Guyana[1]) und Jonelle Filigno (4).

Der Weg zur WM

Die Meisterschaft fand im Oktober und November 2010 in der mexikanischen Stadt Cancún statt. Kanada war als eine der drei stärksten Nationalmannschaften für die Endrunde gesetzt und somit automatisch qualifiziert. Die Vorrunde wurde im Ligasystem ausgetragen.

Vorrunde

Rang Land Tore Punkte
1Kanada Kanada12:09
2Mexiko Mexiko9:56
3Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago4:43
4Guyana Guyana3:190
29. Oktober 2010
Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago Kanada Kanada0:1 (0:0)
31. Oktober 2010
Kanada Kanada Guyana Guyana8:0 (2:0)
2. November 2010
Mexiko Mexiko Kanada Kanada0:3 (0:2)

Halbfinale

5. November 2010
Costa Rica Costa Rica Kanada Kanada 0:4 (0:0)

Kader für die WM

Am 16. Juni wurde der Kader für die WM benannt.[2] Erfahrenste Spielerinnen sind die Rekordnationalspielerin und -torschützin Christine Sinclair sowie Diana Matheson, Brittany Timko und Rhian Wilkinson, die schon mindestens 100 Länderspiele bestritten haben und auch bei den letzten WM-Turnieren eingesetzt wurden. Die Spielerinnen haben eine Durchschnittsgröße von 1,69 m, wobei Diana Matheson mit 1,54 m die kleinste und Kaylyn Kyle sowie die dritte Torhüterin Stephanie Labbé mit 1,78 m die größten Spielerinnen sind.

Nr.[K 1]SpielerGeburtsdatumVerein[K 2]Länderspiele[K 3]Länderspieltore[K 3]WM-Spiele[K 4]WM 2011
Sp.Tore
Tor
1 Karina LeBlanc 30.03.1980 089 000 1 (2003, 2007)10000
18 Erin McLeod 26.02.1983 Vereinigte Staaten magicJack 064 000 3 (2003, 2007)20000
21 Stephanie Labbé 10.10.1986 Schweden Piteå IF 008 000 00000
Abwehr
2 Emily Zurrer 12.07.1987 Kanada Vancouver Whitecaps 048 002 30000
4 Carmelina Moscato 02.05.1984 052 002 1 (2003)00000
5 Robyn Gayle 31.10.1985 Kanada Vancouver Whitecaps 045 000 0 (2007)10000
7 Rhian Wilkinson 12.05.1982 Norwegen Team Strømmen FK 103 007 9 (2003, 2007)30000
9 Candace Chapman 02.04.1983 Vereinigte Staaten Western New York Flash 091 006 2 (2007)30000
17 Brittany Timko 05.09.1985 103 004 7 (2003, 2007)20000
20 Marie-Ève Nault 16.02.1982 Kanada Ottawa Fury 045 000 20000
Mittelfeld
3 Kelly Parker 08.03.1981 Vereinigte Staaten Atlanta Beat 015 001 10000
6 Kaylyn Kyle 06.10.1988 Kanada Vancouver Whitecaps 034 002 30000
8 Diana Matheson 06.04.1984 Norwegen Team Strømmen FK 125 009 9 (2003, 2007)30100
11 Desiree Scott 31.07.1987 Kanada Vancouver Whitecaps 024 000 20000
13 Sophie Schmidt 28.06.1988 Kanada Vancouver Whitecaps 066 003 3 (2007)30000
19 Chelsea Stewart 28.04.1990 Kanada Vancouver Whitecaps 024 000 10000
Angriff
10 Jodi-Ann Robinson 17.04.1989 Kanada Vancouver Whitecaps 051 007 3 (2007)10000
12 Christine Sinclair 12.06.1983 Vereinigte Staaten Western New York Flash 162 117 9 (2003, 2007)31000
14 Melissa Tancredi 27.12.1981 Kanada Vancouver Whitecaps 064 013 2 (2007)30000
15 Christina Julien 06.05.1988 Kanada Ottawa Fury 030 007 20000
16 Jonelle Filigno 24.09.1990 Vereinigte Staaten Rutgers University 042 008 30000
Trainerstab
Head CoachItalien Carolina Morace05.02.1964Canadian Soccer Association150[K 5]105[K 5]4 (1991)[K 5]30000
Co-TrainerinItalien Elisabetta Bavagnoli03.09.1963073[K 5]001[K 5]3 (1991)[K 5]30000
Co-TrainerinAndrea Neil26.10.1971132[K 6]025[K 6]10 (1995, 1999, 2003)[K 6]30000
TorwarttrainerItalien Max Colucci23.04.197130000
Anmerkungen:
  1. Nummern gemäß Kaderliste der FIFA
  2. Angaben gemäß Verbandswebseite
  3. Stand: 5. Juli 2011 nach dem Spiel gegen Nigeria
  4. Stand vor der WM (kursiv = ohne Einsatz)
  5. Als Spielerin für Italien
  6. Als Spielerin

Vier Spielerinnen wurden benannt, die nachrücken würden falls sich vor dem Eröffnungsspiel eine Spielerin verletzt:

SpielerGeburtsdatumVereinLänderspiele[K 1]Länderspieltore[K 1]WM-Spiele[K 2]
Rachelle Beanlands 1993 Kanada Ottawa Fury 000 000
Melanie Booth 24.08.1984 Kanada Vancouver Whitecaps 049 001
Chelsea Buckland 20.01.1990 Vereinigte Staaten Oregon State University 003 000
Brooke McCalla 09.07.1987 Kanada Master’s Futbol Academy 007 000
Anmerkungen:
  1. Stand: 14. Juni 2011 nach dem Spiel gegen Nordkorea
  2. Stand vor der WM

Vorbereitung

Die kanadische Mannschaft bereitete sich seit März 2011 in der Nähe von Rom auf die WM vor und trug in dieser Zeit fünf Freundschaftsspiele aus:

Datum Ort Gegner Ergebnis Torschützen Besonderheiten
15. Mai 2011Rom (Italien) Schweiz Schweiz 1:1 (0:1)Kaylyn Kyle; Caroline Abbé
18. Mai 2011Niederhasli (Schweiz) Schweiz Schweiz 2:1 (1:1)Caroline Abbé (ET), Christina Julien; Ana Maria Crnogorčević
28. Mai 2011Rom (Italien) Niederlande Niederlande 2:0 (0:0)Jodi-Ann Robinson, Christina Julien
7. Juni 2011Telki (Ungarn) Ungarn Ungarn 0:01. Spiel gegen Ungarn
14. Juni 2011Rom (Italien) Korea Nord Nordkorea 2:0 (2:0)Kaylyn Kyle, Jonelle Filigno1. Spiel gegen Nordkorea

Am 19. Juni traf die Mannschaft in Berlin ein.[3]

Gruppenspiele

In Gruppe A traf Kanada im Eröffnungsspiel auf Gastgeber und Titelverteidiger Deutschland. Nach 10 Minuten ging Deutschland durch ein Tor von Kerstin Garefrekes in Führung, in der 42. Minute erhöhte Célia Okoyino da Mbabi auf 2:0 als die kanadische Abwehr auf Abseits spielte. In der 2. Halbzeit konnten die Kanadierinnen mehrere gute Möglichkeiten der deutschen Mannschaft schadlos überstehen. In der 82. Minute verwandelte Christine Sinclair einen Freistoß zum 1:2-Endstand. Es war die 10. Niederlage der Kanadierinnen im 10. Spiel gegen Deutschland.

Im folgenden Spiel traf Kanada auf Frankreich. Die Kanadierinnen, bei denen Spielführerin Christine Sinclair wegen des im Spiel gegen Deutschland erlittenen Nasenbeinbruchs mit einer Gesichtsmaske spielte, gingen engagiert zur Sache, blieben aber in ihren Angriffsbemühungen erfolglos. Dagegen nutzten die Französinnen sofort ihre erst große Torchance in der 24. Minute. In der Folge wurden die Französinnen immer dominanter, konnten aber weitere Chancen zunächst nicht nutzen. Erst in der zweiten Halbzeit gelangen ihnen in der 60., 67. und 83. Minute weitere Tore. Kanada blieb zwar weiterhin bemüht zumindest einen Ehrentreffer zu erzielen, scheiterte dabei aber immer wieder. Es war erst die zweite Niederlage im siebten Spiel gegen Frankreich, dreimal konnte Kanada zuvor gewinnen, zwei Spiele endeten remis. Da auch Nigeria gegen Deutschland verlor, bedeutet die Niederlage das vorzeitige Aus für Kanada in der Vorrunde.

Im letzten Spiel der Gruppenphase gegen Afrikameister Nigeria ging es für beide um nichts mehr, da auch Nigeria bereits vorzeitig ausgeschieden war. Gegen Nigeria gab es zuvor erst ein Spiel, das bei der WM 1995 in der Gruppenphase 3:3 endete. Kanada begann mit LeBlanc im Tor und Marie-Ève Nault, die im ersten Spiel gegen Deutschland zur Halbzeit ausgewechselt worden war stand wieder in der Startelf. Auch wenn es für beide um nichts mehr ging, gingen beide Mannschaften engagiert zur Sache, wobei Kanada den besseren Start hatte. Aber auch in diesem letzten Gruppenspiel gelang den Kanadierinnen kein Punktgewinn. In der 73. Minute[4] erzielte Perpetua Nkwocha den 1:0-Siegtreffer für Nigeria, daran konnten auch die letzten Angriffsbemühungen der Kanadierinnen nichts ändern. Somit schied Kanada ohne Punktgewinn aus dem Turnier aus, ist aber als Gastgeber bereits für die WM 2015 qualifiziert.

RangLandTorePunkte
1 Deutschland Deutschland 7:39
2 Frankreich Frankreich 7:46
3 Nigeria Nigeria 1:22
4 Kanada Kanada 1:70
Sonntag, 26. Juni 2011, 18:00 Uhr in Berlin
Deutschland Deutschland Kanada Kanada2:1 (2:0)
Donnerstag, 30. Juni 2011, 18:00 Uhr in Bochum
Kanada Kanada Frankreich Frankreich0:4 (0:1)
Dienstag, 5. Juli 2011, 20:45 Uhr in Dresden
Kanada Kanada Nigeria Nigeria0:1 (0:0)

Durch die drei Niederlagen fiel Kanada in der FIFA-Weltrangliste auf Platz 8 zurück. Am 20. Juli trat Carolina Morace als Trainerin zurück.[5]

Auszeichnungen

Das Tor von Christine Sinclair gegen Deutschland wurde für die Wahl zum besten Tor des Turniers nominiert.[6]

Einzelnachweise

  1. Match-Report Kanada – Guyana. Archiviert vom Original am 21. November 2010; abgerufen am 26. August 2014 (englisch).
  2. Canada announces roster for Germany 2011
  3. FIFA.com: Auftaktgegner Kanada in Berlin gelandet
  4. Da kurz zuvor nach einem Stromausfall das Licht im Stadion ausfiel, und die Partie für ca. zehn Minuten unterbrochen werden musste, wird in einigen Spielberichten auch die 84. Minute für das Tor genannt.
  5. womensoccer.de: Carolina Morace erklärt Rücktritt
  6. FIFA.com: Tor des Turniers
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.