Canadian Soccer Association

Die Canadian Soccer Association (Canada Soccer) (Französisch: Association canadienne de soccer) ist der kanadische Fußballverband.

Canadian Soccer Association
Association canadienne de soccer
Gründung24. Mai 1912
FIFA-Beitritt1912
CONCACAF-Beitritt1961
PräsidentVictor Montagliani
NationalmannschaftenHerren
Nationalmannschaft
U-23, U-20, U-18, U-17, U-15
Frauen
Nationalmannschaft
Homepage www.canadasoccer.com

Er organisiert die Spiele der Frauen- und Männernationalmannschaften und der Jugendnationalmannschaften Kanadas. Innerhalb Kanadas übernimmt die CSA die Aufsicht über den Amateur- und Jugendbereich, sowie über die nationalen Profi- und Amateurligen.

Geschichte

Vor der Gründung

Eines der ersten Fußballspiele fand 1859 in Toronto zwischen der St. George's Society und einer Mannschaft von irischen Auswanderern statt. Weitere Spiele wurden 1862 in New Westminster und 1865 in Victoria, British Columbia ausgetragen. Das erste Spiel, welches unter modernen Fußballregeln gespielt wurde, war 1876 in Toronto, nach der Gründung der Dominion Football Association. Dieser Verband war zu gleich der erste Fußballverband, welcher außerhalb Großbritanniens gegründet wurde.

1880 wurde Western Football Association in Berlin (heute: Kitchener, Ontario) gegründet. Dadurch wurde der Sport, gerade im Süden von Ontario, immer beliebter. Um 1900 herum gründeten sich auch die ersten Fußballmannschaften.

1885 und 1886 gab es zum ersten Mal Spiele zwischen Mannschaften der Western Football Association und der American Football Association, dem inoffiziellen Verband der USA.

In den kommenden Jahren gründeten sich weitere lokale Fußballverbände, so wurde 1896 die Manitoba Football Association und 1901 die Ontario Football Association gegründet. Zu den Olympischen Sommerspielen 1904 wurde der Galt Football Club als Vertreter der Western Football Association und Kanadas geschickt. Die Mannschaft konnte sich gegen zwei Schulmannschaften aus den USA durchsetzen und die Goldmedaille gewinnen.

1905 wurde die Saskatchewan Football Association gegründet. 1911 folgte die Province of Quebec Football Association und die Alberta Football Association.

Gründung

Am 24. Mai 1912 wurde in Toronto von Vertretern der regionalen Verbände die Dominion of Canada Football Association gegründet. Am 31. Dezember 1912 wurde der Verband Mitglied der FIFA. 1926 wurde die erste nationale Liga gegründet, die Canadian National Soccer League. In ihr spielten meistens Mannschaften aus Ontario und Québec.

Am 21. Juni 1926 schied die DCFA aus der FIFA aus. Sie folgten damit dem britischen Verband, welcher sich in einem Streit über die Bezahlung von Amateurfußballern mit der FIFA befanden. Sie existierte bis 1997. Seit 2006 gibt es die Canadian Soccer League, welche die nationale Liga Kanadas darstellt. Diese wird aber von der Ontario Soccer Association verwaltet.[1]

1957 trat der Verband wieder der FIFA bei. Erst elf Jahre später gab es das erste offizielle Länderspiel der kanadischen Fußballnationalmannschaft. Es wurde am 7. Juni 1924 gegen Australien ausgetragen und ging mit 3:2 verloren.

Derzeit spielen drei kanadische Vereine in der höchsten nordamerikanischen Fußballliga Major League Soccer: Toronto FC (seit 2007), Vancouver Whitecaps (seit 2011) und Montreal Impact (seit 2012). In der zweithöchsten nordamerikanischen Fußballliga, der North American Soccer League spielen mit dem FC Edmonton und Ottawa Fury derzeit zwei kanadische Mannschaften.

2008 wurde die Canadian Championship geschaffen. Hier erspielen fünf kanadische Mannschaften, Toronto FC, die Vancouver Whitecaps, Montreal Impact, Ottawa Fury und der FC Edmonton, einen Startplatz für die CONCACAF Champions League.

Im März 2011 wurde festgelegt, dass Kanada 2015 die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen ausrichten wird, die dann erstmals mit 24 Teams ausgetragen werden soll.[2]

Erfolge

Die kanadische Nationalmannschaft, gestellt von der CSA, konnte bisher folgende Erfolge bekunden:

Einzelnachweise

  1. CSL agreement means more independence (Memento des Originals vom 1. Oktober 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/canadiansoccerleague.ca erschienen am 28. Februar 2008 auf canadiansoccerleague.ca
  2. dfb.de: Frauenfußball-WM 2015 findet in Kanada statt
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.