Fußball-Weltmeisterschaft 2018/Qualifikation (CONCACAF)

Die Verbände der Nord- und Zentralamerikanischen und karibischen Fußballkonföderation (CONCACAF) haben drei feste Plätze für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018. Ein weiterer WM-Teilnehmer wird in einer interkontinentalen Entscheidungsbegegnung ermittelt. Die Auslosung der ersten und zweiten Runde der Qualifikationsspiele erfolgte am 15. Januar 2015 in Miami.[1][2]

Der Kontinentalverband CONCACAF

Für die Qualifikation meldeten sich alle 35 Verbände der CONCACAF, die auch Mitglied des Weltverbandes FIFA sind.

Reglement der FIFA

Gemäß FIFA-Regularien[3] werden die Vorrundenspiele in Form von Gruppenspielen und Pokalspielen jeweils in Hin- und Rückspielen ausgetragen oder in Ausnahmefällen in Turnierform in einem der beteiligten Länder. In den Gruppenspielen werden drei Punkte für einen Sieg vergeben und je einer für ein Unentschieden. Es entscheiden folgende Kriterien:

  1. höhere Anzahl Punkte
  2. bessere Tordifferenz
  3. höhere Anzahl erzielter Tore
  4. höhere Anzahl Punkte aus den Direktbegegnungen zwischen den punkt- und torgleichen Mannschaften
  5. bessere Tordifferenz aus den Direktbegegnungen zwischen den punkt- und torgleichen Mannschaften
  6. höhere Anzahl Tore aus den Direktbegegnungen zwischen den punkt- und torgleichen Mannschaften
  7. höhere Anzahl Auswärtstore aus den Direktbegegnungen zwischen den punkt- und torgleichen Mannschaften, wenn nur zwei Mannschaften betroffen sind.

Schneiden zwei Mannschaften gemäß diesen Kriterien gleich ab, wird ein Entscheidungsspiel angesetzt.

In den Pokalspielen zählt bei Torgleichheit nach den beiden Spielen die höhere Anzahl erzielter Auswärtstore. Ist auch die Anzahl Auswärtstore gleich, wird eine Verlängerung gespielt. Wenn in der Verlängerung kein Tor fällt, wird die Begegnung im Elfmeterschießen entschieden. Bei gleich vielen Tore in der Verlängerung, qualifiziert sich die Auswärtsmannschaft aufgrund mehr erzielter Auswärtstore.

Modus

Die Qualifikation in der CONCACAF-Zone wird in fünf Runden gespielt. Zunächst treten in einer K.-o.-Runde die auf Platz 22 bis 35 gesetzten Mannschaften gegeneinander an, um die Zahl der Mannschaften auf 28 zu reduzieren. In der zweiten Runde spielen die auf Platz 9 bis 21 gesetzten Verbände sowie die sieben Qualifikanten der 1. Runde in 10 Paarungen gegeneinander, aus denen sich jeweils die Sieger für die 3. Runde qualifizieren. In der 3. Runde spielen die an Platz 7 und 8 platzierten Mannschaften und die 10 Sieger der zweiten Runde sechs Mannschaften aus, die zusammen mit den sechs top-platzierten Mannschaften in der vierten Runde gegeneinander spielen. Die sechs Sieger spielen dann in einer Gruppenphase die drei Mannschaften aus, die sich direkt für die WM qualifizieren, und den Qualifikanten für die Interkontinentalen Playoffs.

Erste Runde

In der ersten Runde traten die vierzehn in der FIFA-Weltrangliste am schlechtesten platzierten Mannschaften im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel gegeneinander an. Bei der Auslosung wurden den Mannschaften auf Platz 22 bis 28 die Mannschaften auf Platz 29 bis 35 zugelost und zudem gelost, wer zuerst Heimrecht hatte. Die sieben Sieger der ersten Runde rückten in die zweite Runde vor. Die Spiele fanden vom 23. März bis 1. April 2015 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Bahamas  Bahamas 0:8 Bermuda  Bermuda 0:5 (0:3) 0:3 (0:0)
Brit. Jungferninseln  Jungferninseln Britische 2:3 Dominica  Dominica 12:3 (1:1)1 0:0
Barbados  Barbados 4:1 Jungferninseln Amerikanische  Amerikanische Jungferninseln 0:1 (0:1) 4:0 (2:0)
St. Kitts und Nevis  Saint Kitts Nevis 12:40 Turksinseln und Caicosinseln  Turks- und Caicosinseln 6:2 (3:1) 6:2 (3:2)
Nicaragua  Nicaragua 8:0 Anguilla  Anguilla 5:0 (4:0) 3:0 (2:0)
Belize  Belize (a)1:1(a) Cayman Islands  Cayman Islands 0:0 1:1 (1:1)
Curaçao  Curaçao 4:3 Montserrat  Montserrat 2:1 (2:1) 2:2 (1:0)
1 Das Hinspiel fand ebenso wie das Rückspiel in Roseau (Dominica) statt.

Zweite Runde

In der zweiten Runde traten die sieben Sieger der ersten Runde sowie die auf Platz 9 bis 21 in der CONCACAF-Rangliste der FIFA-Weltrangliste platzierten Mannschaften im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel gegeneinander an. Bei der Auslosung wurden den Mannschaften auf Platz 16 bis 18 der Rangliste die Mannschaften auf Platz 19 bis 21 zugelost und zudem gelost wer zuerst Heimrecht hat. Den Mannschaften auf Platz 9 bis 15 der Rangliste wurden die noch nicht feststehenden Sieger der ersten Runde zugelost. Mit El Salvador, Kanada und Kuba griffen in dieser Runde auch drei ehemalige WM-Teilnehmer ein. Die zehn Sieger der zweiten Runde rückten in die dritte Runde vor. Die Spiele fanden zwischen dem 8. und dem 16. Juni 2015 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
St. Vincent und die Grenadinen  Saint Vincent Grenadinen (a)6:6(a) Guyana  Guyana 2:2 (0:1) 4:4 (2:1)
Antigua und Barbuda  Antigua und Barbuda 5:4 Saint Lucia  St. Lucia 1:3 (1:1) 4:1 (0:0)
Puerto Rico  Puerto Rico 1:2 Grenada  Grenada 1:0 (1:0) 0:2 (0:1)
Dominica  Dominica 0:6 Kanada  Kanada 0:2 (0:1) 0:4 (0:2)
Dominikanische Republik  Dominikanische Republik 1:5 Belize  Belize 1:2 (0:1) 0:3 (0:2)
Guatemala  Guatemala 1:0 Bermuda  Bermuda 0:0 1:0 (1:0)
Aruba  Aruba 3:2 Barbados  Barbados 0:2 (0:2) 13:01(0:0)
St. Kitts und Nevis  Saint Kitts Nevis 3:6 El Salvador  El Salvador 2:2 (0:1) 1:4 (0:1)
Curaçao  Curaçao (a)1:1(a) Kuba  Kuba 0:0 1:1 (1:1)
Nicaragua  Nicaragua 4:1 Suriname  Suriname 1:0 (1:0) 3:1 (1:1)
1 Wegen des Einsatzes des gelbgesperrten Hadan Holligan durch Barbados wertete die CONCACAF das Rückspiel mit 3:0 für Aruba. Das Spiel war sportlich mit 1:0 für Barbados ausgegangen.[4]

Dritte Runde

Die Auslosung für die dritte und vierte Runde fand am 25. Juli 2015 im Konstantinpalast in Strelna statt. Hier traten die 10 Sieger der zweiten Runde und die auf Platz 7 und 8 in der CONCACAF-Rangliste der FIFA-Weltrangliste platzierten Mannschaften, die ehemaligen WM-Teilnehmer Haiti und Jamaika, im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel gegeneinander an. Die sechs Sieger der dritten Runde rückten in die vierte Runde vor. Die Spiele fanden vom 31. August bis zum 8. September 2015 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Curaçao  Curaçao 0:2 El Salvador  El Salvador 0:1 (0:1) 0:1 (0:1)
Kanada  Kanada 4:1 Belize  Belize 3:0 (1:0) 1:1 (1:1)
Grenada  Grenada 1:6 Haiti  Haiti 1:3 (1:2) 0:3 (0:2)
Jamaika  Jamaika 4:3 Nicaragua  Nicaragua 2:3 (0:2) 2:0 (1:0)
St. Vincent und die Grenadinen  Saint Vincent Grenadinen 3:2 Aruba  Aruba 2:0 (0:0) 1:2 (0:1)
Antigua und Barbuda  Antigua und Barbuda 1:2 Guatemala  Guatemala 1:0 (0:0) 0:2 (0:0)

Vierte Runde

Hier trafen die sechs Sieger der dritten Runde und die auf Platz 1 bis 6 in der CONCACAF-Rangliste der FIFA-Weltrangliste platzierten Mannschaften von November 2015 bis September 2016 im Ligaformat aufeinander, um sechs Mannschaften für die fünfte Runde zu ermitteln. Gespielt wurde in 3 Gruppen zu je 4 Mannschaften, jeweils die ersten beiden Mannschaften qualifizierten sich für die fünfte Runde. Bis auf Guatemala, Panama sowie St. Vincent und die Grenadinen hatten sich alle für die vierte Runde qualifizierten Mannschaften schon mindestens einmal für eine WM-Endrunde qualifiziert.

Gruppeneinteilung

Gruppe A Gruppe B Gruppe C
Mexiko MexikoCosta Rica Costa RicaVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Honduras HondurasPanama PanamaTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago
El Salvador El SalvadorHaiti HaitiSaint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen
Kanada KanadaJamaika JamaikaGuatemala Guatemala

Gruppe A

Tabelle

Pl. Mannschaft Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Mexiko Mexiko 6 5 1 0 013:100 +12 16
2. Honduras Honduras 6 2 2 2 006:600 ±0 08
3. Kanada Kanada 6 2 1 3 005:800 −3 07
4. El Salvador El Salvador 6 0 2 4 004:130 −9 02

Spielergebnisse

13.11.2015Mexiko-StadtMexikoEl Salvador3:0 (2:0)
13.11.2015VancouverKanadaHonduras1:0 (1:0)
17.11.2015San Pedro SulaHondurasMexiko0:2 (0:0)
17.11.2015San SalvadorEl SalvadorKanada0:0
25.03.2016VancouverKanadaMexiko0:3 (0:2)
25.03.2016San SalvadorEl SalvadorHonduras2:2 (1:1)
29.03.2016San Pedro SulaHondurasEl Salvador2:0 (0:0)
29.03.2016Mexiko-StadtMexikoKanada2:0 (2:0)
02.09.2016San Pedro SulaHondurasKanada2:1 (1:1)
02.09.2016San SalvadorEl SalvadorMexiko1:3 (1:0)
06.09.2016Mexiko-StadtMexikoHonduras0:0
06.09.2016VancouverKanadaEl Salvador3:1 (1:0)

Gruppe B

Tabelle

Pl. Mannschaft Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Costa Rica Costa Rica 6 5 1 0 011:300 +8 16
2. Panama Panama 6 3 1 2 007:500 +2 10
3. Haiti Haiti 6 1 1 4 002:400 −2 04
4. Jamaika Jamaika 6 1 1 4 002:100 −8 04

Spielergebnisse

13.11.2015KingstonJamaikaPanama0:2 (0:1)
13.11.2015San JoséCosta RicaHaiti1:0 (1:0)
17.11.2015Panama-StadtPanamaCosta Rica1:2 (0:0)
17.11.2015Port-au-PrinceHaitiJamaika0:1 (0:0)
25.03.2016KingstonJamaikaCosta Rica1:1 (1:0)
25.03.2016Port-au-PrinceHaitiPanama0:0
29.03.2016San JoséCosta RicaJamaika3:0 (2:0)
29.03.2016Panama-StadtPanamaHaiti1:0 (0:0)
02.09.2016Panama-StadtPanamaJamaika2:0 (1:0)
02.09.2016Port-au-PrinceHaitiCosta Rica0:1 (0:0)
06.09.2016San JoséCosta RicaPanama3:1 (1:0)
06.09.2016KingstonJamaikaHaiti0:2 (0:0)

Gruppe C

Tabelle

Pl. Mannschaft Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Vereinigte Staaten USA 6 4 1 1 020:300 +17 13
2. Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 6 3 2 1 013:900 +4 11
3. Guatemala Guatemala 6 3 1 2 018:110 +7 10
4. Saint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen 6 0 0 6 006:340 −28 00

Spielergebnisse

13.11.2015Guatemala-StadtGuatemalaTrinidad und Tobago1:2 (0:0)
13.11.2015St. LouisUSASt. Vincent/die Grenadinen6:1 (3:1)
17.11.2015Arnos ValeSt. Vincent/die GrenadinenGuatemala0:4 (0:2)
17.11.2015Port of SpainTrinidad und TobagoUSA0:0
25.03.2016Guatemala-StadtGuatemalaUSA2:0 (2:0)
25.03.2016Arnos ValeSt. Vincent/die GrenadinenTrinidad und Tobago2:3 (1:0)
29.03.2016ColumbusUSAGuatemala4:0 (2:0)
29.03.2016Port of SpainTrinidad und TobagoSt. Vincent/die Grenadinen6:0 (1:0)
02.09.2016Port of SpainTrinidad und TobagoGuatemala2:2 (1:1)
02.09.2016Arnos ValeSt. Vincent/die GrenadinenUSA0:6 (0:3)
06.09.2016JacksonvilleUSATrinidad und Tobago4:0 (1:0)
06.09.2016Guatemala-StadtGuatemalaSt. Vincent/die Grenadinen9:3 (4:2)

Fünfte Runde

Die drei Gruppensieger und Gruppenzweiten der vierten Runde bildeten eine Sechsergruppe. Gespielt wurde von November 2016 bis Oktober 2017 im Meisterschaftssystem mit Hin- und Rückspielen. Die drei ersten Mannschaften qualifizierten sich direkt für die Weltmeisterschaft 2018. Die viertplatzierte Mannschaft qualifizierte sich für die Interkontinentalen Play-offs gegen Australien (5. der AFC-Qualifikation).

Tabelle

Pl. Mannschaft Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Mexiko Mexiko 10 6 3 1 016:700 +9 21
2. Costa Rica Costa Rica 10 4 4 2 014:800 +6 16
3. Panama Panama 10 3 4 3 009:100 −1 13
4. Honduras Honduras 10 3 4 3 013:190 −6 13
5. Vereinigte Staaten USA 10 3 3 4 017:130 +4 12
6. Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 10 2 0 8 007:190 −12 06

Spielergebnisse

11.11.2016San Pedro SulaHondurasPanama0:1 (0:1)
11.11.2016Port of SpainTrinidad und TobagoCosta Rica0:2 (0:0)
11.11.2016ColumbusUSAMexiko1:2 (0:1)
15.11.2016San Pedro SulaHondurasTrinidad und Tobago3:1 (2:0)
15.11.2016San JoséCosta RicaUSA4:0 (1:0)
15.11.2016Panama-StadtPanamaMexiko0:0
24.03.2017Port of SpainTrinidad und TobagoPanama1:0 (1:0)
24.03.2017Mexiko-StadtMexikoCosta Rica2:0 (2:0)
24.03.2017San JoséUSAHonduras6:0 (3:0)
28.03.2017San Pedro SulaHondurasCosta Rica1:1 (1:0)
28.03.2017Port of SpainTrinidad und TobagoMexiko0:1 (0:0)
28.03.2017Panama-StadtPanamaUSA1:1 (1:1)
08.06.2017Commerce CityUSATrinidad und Tobago2:0 (0:0)
08.06.2017San JoséCosta RicaPanama0:0
08.06.2017Mexiko-StadtMexikoHonduras3:0 (0:0)
11.06.2017Mexiko-StadtMexikoUSA1:1 (1:1)
13.06.2017Panama-StadtPanamaHonduras2:2 (1:1)
13.06.2017San JoséCosta RicaTrinidad und Tobago2:1 (2:1)
01.09.2017HarrisonUSACosta Rica0:2 (0:1)
01.09.2017CouvaTrinidad und TobagoHonduras1:2 (0:2)
01.09.2017Mexiko-StadtMexikoPanama1:0 (0:0)
05.09.2017San Pedro SulaHondurasUSA1:1 (1:0)
05.09.2017San JoséCosta RicaMexiko1:1 (0:0)
05.09.2017Panama-StadtPanamaTrinidad und Tobago3:0 (1:0)
06.10.2017OrlandoUSAPanama4:0 (3:0)
06.10.2017San Luis PotosíMexikoTrinidad und Tobago3:1 (0:0)
07.10.2017San JoséCosta RicaHonduras1:1 (0:0)
10.10.2017San Pedro SulaHondurasMexiko3:2 (1:2)
10.10.2017Panama-StadtPanamaCosta Rica2:1 (0:1)
10.10.2017CouvaTrinidad und TobagoUSA2:1 (2:0)

Torschützenliste

Nachfolgend sind die besten Torschützen der nord- und zentralamerikanischen und karibischen WM-Qualifikation aufgeführt. Bei gleicher Toranzahl wird aufsteigend nach Anzahl der Spielminuten sortiert.

Platz SpielerToreSpielzeit
01 Guatemala Carlos Ruiz9820
02 Vereinigte Staaten Jozy Altidore6927
03 Vereinigte Staaten Clint Dempsey5446
04 El Salvador Nelson Bonilla5476
05 Vereinigte Staaten Christian Pulisic5719
06 Belize Deon McCaulay4360
07 Honduras Romell Quioto4547
08 Kanada Cyle Larin4627
09 Saint Vincent Grenadinen Oalex Anderson4681
10 Kanada Tosaint Ricketts4702
11 Costa Rica Christian Bolaños4702
Stand: 1. September 2017[5]

Einzelnachweise

  1. In Miami beginnt der lange Weg nach Russland. In: fifa.com. FIFA, 14. Januar 2015, abgerufen am 15. Januar 2015.
  2. Erste Runde der CONCACAF-Qualifikation für WM 2018 ausgelost. In: fifa.com. FIFA, 16. Januar 2015, abgerufen am 16. Januar 2015.
  3. Reglement FIFA WM 2014. (PDF; 421 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: fifa.com. FIFA, 15. Juli 2011, archiviert vom Original am 29. Juni 2014; abgerufen am 3. September 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  4. Peinlicher Fehler führt zu WM-Aus von Barbados. In: sport1.de. Sport1, 29. Juni 2015, abgerufen am 30. Juni 2015.
  5. Spieler – Meiste Tore. In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 3. September 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.