Mike Nazaruk
Michael „Mike“ Nazaruk (* 2. Oktober 1921 in Newark, New Jersey; † 1. Mai 1955 in Langhorne, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer. Seine Rennfahrerkollegen gaben ihm den Spitznamen „Iron Mike“.
| Nation: | |||||||||
| Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erster Start: | Indianapolis 500 1951 | ||||||||
| Letzter Start: | Indianapolis 500 1954 | ||||||||
| Konstrukteure | |||||||||
| 1951 J.M. Robbins 1953 Lee Elkins 1954 Lee Elkins | |||||||||
| Statistik | |||||||||
| WM-Bilanz: | WM-Neunter (1951) | ||||||||
| |||||||||
| WM-Punkte: | 8 | ||||||||
| Podestplätze: | 1 | ||||||||
| Führungsrunden: | — | ||||||||
Karriere
Mike Nazaruk diente im Zweiten Weltkrieg in der US-amerikanischen Armee und war als Marinesoldat bei den Einsätzen in Guam und Guadalcanal dabei[1].
Nach dem Krieg begann Nazaruks Motorsportkarriere. Er wurde zu einem der besten Midget-Car-Rennfahrer der 1940er-Jahre und gewann 1949 die Meisterschaft des American Racing Drivers Club.
1951 wechselte er in die AAA-National-Serie und wurde bei seinem ersten Antreten beim 500-Meilen-Rennen von Indianapolis Zweiter. 1954 wurde er Fünfter. Insgesamt bestritt er 36 Rennen der AAA-National-Serie. Seinen einzigen Sieg in dieser Klasse feierte er 1952 auf der Milwaukee Mile[2]. 1955 verunglückte Nazaruk bei einem Sprint-Car-Rennen in Langhorne tödlich, möglicherweise, weil er seine Schutzbrille säuberte und dadurch kurz unaufmerksam wurde.[3]
Da die 500 Meilen von Indianapolis von 1950 bis 1960 zur Weltmeisterschaft der Formel 1 gehörten, erreichte Nazaruk durch seine drei Teilnahmen bei diesem Rennen insgesamt acht Punkte in der Fahrerweltmeisterschaft.
Statistik
Indy-500-Ergebnisse
| Jahr | Startnr. | Start | Qual (km/h) | Ergebnis | Runden | Führung | Ausfall |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1951 | 83 | 7 | 212,704 | 2 | 200 | 0 | |
| 1952 | 66 | DNQ | |||||
| 1953 | 83 | 23 | 218,368 | 21 | 146 | 0 | Motor |
| 1954 | 73 | 14 | 224,612 | 5 | 200 | 0 |
| Legende | ||
|---|---|---|
| Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
| Gold | – | Sieg |
| Silber | – | 2. Platz |
| Bronze | – | 3. Platz |
| Grün | – | Platzierung in den Punkten |
| Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
| Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
| NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
| Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
| DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
| Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
| Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
| WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
| Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
| TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
| ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
| INJ | verletzt oder krank (injured) | |
| EX | ausgeschlossen (excluded) | |
| DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
| C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
| keine WM-Teilnahme | ||
| sonstige | P/fett | Pole-Position |
| 1/2/3 | Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
| SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
| * | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
| () | Streichresultate | |
| unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung | |
Literatur
- Rick Popely, L. Spencer Riggs: Indianapolis 500 Chronicle. Publications International Ltd., Lincolnwood IL 1998, ISBN 0-7853-2798-3.