Großer Preis von Japan 2012

Der Große Preis von Japan 2012 fand am 7. Oktober auf dem Suzuka International Racing Course in Suzuka statt und war das 15. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2012.

 Großer Preis von Japan 2012
Renndaten
15. von 20 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2012
Name: 2012 Formula 1 Japanese Grand Prix
Datum: 7. Oktober 2012
Ort: Suzuka
Kurs: Suzuka International Racing Course
Länge: 307,471 km in 53 Runden à 5,807 km
Pole-Position
Fahrer: Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault
Zeit: 1:30,839 min
Schnellste Runde
Fahrer: Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault
Zeit: 1:35,774 min (Runde 52)
Podium
Erster: Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault
Zweiter: Brasilien Felipe Massa Italien Ferrari
Dritter: Japan Kamui Kobayashi Schweiz Sauber-Ferrari

Berichte

Hintergrund

Nach dem Großen Preis von Singapur führte Fernando Alonso die Fahrerwertung mit 29 Punkten Vorsprung auf Sebastian Vettel und 45 Punkten auf Kimi Räikkönen an. In der Konstrukteurswertung führte Red Bull-Renault mit 36 Punkten Vorsprung auf McLaren-Mercedes und 52 Punkten auf Ferrari.

Beim Großen Preis von Japan stellte Pirelli den Fahrern die Reifenmischungen P Zero Hard (silber) und P Zero Soft (gelb) sowie für Nässe Cinturato Intermediates (grün) und Cinturato Full-Wets (blau) zur Verfügung.[1]

Mit Michael Schumacher (sechsmal), Alonso, Vettel (jeweils zweimal), Räikkönen, Lewis Hamilton und Jenson Button (jeweils einmal) traten sechs ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Als Rennkommissare fungierten Lars Österlind (SWE), Vincenzo Spano (VEN), Derek Warwick (GBR) und Kazunari Yamanashi (JPN).

Training

Im ersten freien Training fuhr Button die schnellste Runde vor seinem Teamkollegen Hamilton und Mark Webber. In diesem Training übernahm Valtteri Bottas den Williams von Bruno Senna und Giedo van der Garde den Caterham von Heikki Kovalainen.[2][3] Im zweiten freien Training übernahm Webber die Führung vor Hamilton und Vettel. Paul di Resta und Schumacher beschädigten ihre Fahrzeuge in diesem Training bei sich ähnelnden Unfällen in der Spoon-Kurve.[4][5] Im dritten freien Training erzielte Vettel die Bestzeit vor Webber und Felipe Massa. Nico Hülkenberg hatte in dieser Trainingssitzung einen Unfall in der Degner-Kurve.[6][7] Charles Pic wurde im Anschluss an das dritte freie Training verwarnt, weil er Hamilton in der Schikane behindert hatte. Zudem wurde sein Team mit einer Geldstrafe in Höhe von 5.000 Euro belegt.[8]

Qualifying

Im ersten Abschnitt des Qualifyings fuhr Romain Grosjean die schnellste Runde. Die HRT-, Marussia- und Caterham-Piloten sowie Bruno Senna schieden aus. Im zweiten Abschnitt lag Vettel in Führung. Die Toro-Rosso- und Mercedes-Piloten sowie Pastor Maldonado, Paul di Resta und Massa schieden aus. Im dritten Abschnitt drehte sich Räikkönen in der Schlussphase ins Kiesbett und löste eine kurzzeitige Gelbphase aus, die einigen Konkurrenten eine Zeitverbesserung unmöglich machte. Vettel behielt die Spitzenposition und sicherte sich die Pole-Position vor Webber und Button, der wegen eines Getriebewechsels um fünf Positionen nach hinten versetzt wurde. Das Getriebe Buttons hatte das gleiche Problem wie Hamiltons, das beim Großen Preis von Singapur während des Rennens einen Schaden erlitt.[9]

Ebenfalls von Startplatzstrafen waren Nico Hülkenberg, Schumacher und Jean-Éric Vergne betroffen: Hülkenberg wegen eines Getriebewechsels, der nach seinem Unfall im dritten freien Training notwendig wurde,[10] Schumacher aufgrund einer von ihm verursachten Kollision mit Vergne beim Großen Preis von Singapur[11] und Vergne, da er im ersten Qualifying-Abschnitt Senna in der Schikane behindert hatte.[12]

Pole-Setter Vettel wurde nach dem Qualifying verwarnt, da er Alonso im letzten Qualifikationsabschnitt behindert hatte.[13]

Rennen

Beim Start zum Großen Preis von Japan gab es mehrere Kollisionen in der ersten Kurve. Auslöser war eine Berührung von Räikkönen und Alonso. Alonso schlitze sich seinen linken Hinterreifen am Frontflügel Räikkönens auf.[14] Darüber hinaus löste Grosjean eine Kollision aus, in dem er Webber hinten hineinfuhr. Nico Rosberg musste darauf bremsen, weshalb es zu einer Kollision zwischen ihm und Senna kam.[14] Alonso und Rosberg schieden durch Kollisionsfolgeschäden aus, Grosjean, Senna und Webber kamen zu Reparaturen an die Box. Die Rennleitung bestrafte Grosjean für sein Verhalten in der Startphase mit einer 10 Sekunden Stop-And-Go-Strafe; Senna wurde mit einer Durchfahrtsstrafe belegt. Durch die Kollisionen kam es zu einer Safety-Car-Phase. Vettel führte in dieser vor Kobayashi, Button, Massa und Räikkönen.[15]

Nach dem Restart gelang es Vettel, sich an der Spitze einen Vorsprung zu erarbeiten, während es im restlichen Feld Positionskämpfe gab. In der 13. Runde begann Button die Phase der ersten Boxenstopps. In den folgenden Runden absolvierten die restlichen Fahrer der Spitzengruppe ihre Stopps. Vettel und Massa warteten am längsten, was sich als richtige Entscheidung erwies. Vettel behielt die Führung und Massa überholte an der Box Button und Kobayashi und lag auf dem zweiten Platz. In der 19. Runde gab es einen Zweikampf zwischen Hamilton und Pérez. Hamilton war zuvor durch die Boxenstopps vor Pérez gekommen. Pérez versuchte vor der Haarnadel ein Überholmanöver auf der Außenbahn, verlor dabei die Kontrolle über sein Fahrzeug und schied aus.[15] In der Anfangsphase des Rennens glückte ihm an dieser Stelle ein Überholmanöver gegen Hamilton.[14]

In der 31. Runde begann die Phase der zweiten Boxenstopps. Kobayashi war der erste Pilot an der Box. Vettel baute seinen Vorsprung auf Massa vor deren Stopps weiter aus und blieb erneut als längster von der Spitzengruppe auf der Strecke, sodass er durchgängig in Führung blieb. In dieser Rennphase gaben Narain Karthikeyan und Pic das Rennen mit technischen Problemen auf. Darüber hinaus überholte Senna Grosjean, in dem er ihn vor der 130R außen angriff.[15]

Während Vettel das Rennen ungefährdet vor Massa anführte, entwickelte sich ein Duell zwischen Kobayashi und Button um den dritten Platz. Einen Angriff startete Button jedoch nicht.[14] Kurz vorm Ende des Rennens gab Grosjean an der Box auf.[15]

Vettel gewann schließlich das Rennen mit etwa 20 Sekunden vor Massa und Kobayashi, der die dritte Position gegen Button erfolgreich verteidigte. Hinter den ersten vier Piloten gab es eine größere Lücke. Die weiteren Punkte gingen an Hamilton, Räikkönen, Hülkenberg, Maldonado, Webber und Ricciardo.

Vettel startete von der Pole-Position, führte das Rennen durchgängig an und erzielte die schnellste Runde in der zweitletzten Runde. Damit gelang ihm ein Grand Slam. Red-Bull-Motorsportkonsulent Helmut Marko kommentierte die schnellste Rennrunde Vettels mit: „Völlig unnötig, aber das ist eben Vettel.[14]

Massa erzielte die erste Podest-Platzierung seit dem Großen Preis von Korea 2010 und Kobayashi stand zum ersten Mal in seiner Formel-1-Karriere auf dem Podium. Maldonado gelang es, nach seinem Sieg beim Großen Preis von Spanien 2012 erstmals wieder Punkte einzufahren.

Vettel reduzierte mit dem Sieg den Rückstand auf den Weltmeisterschaftsführenden Alonso von 29 auf 4 Punkte. Räikkönen blieb auf dem dritten Platz. Bei den Konstrukteuren gab es keine Veränderungen auf den ersten drei Positionen.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Osterreich Red Bull Racing 01 Deutschland Sebastian Vettel Red Bull RB8 Renault 2.4 V8 P
02 Australien Mark Webber
Vereinigtes Konigreich Vodafone McLaren Mercedes 03 Vereinigtes Konigreich Jenson Button McLaren MP4-27 Mercedes-Benz 2.4 V8 P
04 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
Italien Scuderia Ferrari 05 Spanien Fernando Alonso Ferrari F2012 Ferrari 2.4 V8 P
06 Brasilien Felipe Massa
Deutschland Mercedes AMG Petronas F1 Team 07 Deutschland Michael Schumacher Mercedes F1 W03 Mercedes-Benz 2.4 V8 P
08 Deutschland Nico Rosberg
Vereinigtes Konigreich Lotus F1 Team 09 Finnland Kimi Räikkönen Lotus E20 Renault 2.4 V8 P
10 Frankreich Romain Grosjean
Indien Sahara Force India F1 Team 11 Vereinigtes Konigreich Paul di Resta Force India VJM05 Mercedes-Benz 2.4 V8 P
12 Deutschland Nico Hülkenberg
Schweiz Sauber F1 Team 14 Japan Kamui Kobayashi Sauber C31 Ferrari 2.4 V8 P
15 Mexiko Sergio Pérez
Italien Scuderia Toro Rosso 16 Australien Daniel Ricciardo Toro Rosso STR7 Ferrari 2.4 V8 P
17 Frankreich Jean-Éric Vergne
Vereinigtes Konigreich Williams F1 Team 18 Venezuela Pastor Maldonado Williams FW34 Renault 2.4 V8 P
19 Finnland Valtteri Bottas[# 1]
Brasilien Bruno Senna[# 1]
Malaysia Caterham F1 Team 20 Niederlande Giedo van der Garde[# 2] Caterham CT01 Renault 2.4 V8 P
Finnland Heikki Kovalainen[# 2]
21 Russland Witali Petrow
Spanien HRT F1 Team 22 Spanien Pedro de la Rosa HRT F112 Cosworth 2.4 V8 P
23 Indien Narain Karthikeyan
Russland Marussia F1 Team 24 Deutschland Timo Glock Marussia MR01 Cosworth 2.4 V8 P
25 Frankreich Charles Pic
Anmerkungen
  1. Bottas fuhr den Williams mit der Nummer 19 im ersten freien Training. Senna übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende.
  2. Van der Garde fuhr den Caterham mit der Nummer 20 im ersten freien Training. Kovalainen übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende.

Klassifikationen

Qualifying

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault[# 1] 1:32,608 1:31,501 1:30,839 01
02 Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault[# 1] 1:32,951 1:31,950 1:31,090 02
03 Vereinigtes Konigreich Jenson Button[# 2] Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes[# 1] 1:33,077 1:31,772 1:31,290 08
04 Japan Kamui Kobayashi Schweiz Sauber-Ferrari[# 1] 1:32,042 1:31,886 1:31,700 03
05 Frankreich Romain Grosjean Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault[# 1] 1:32,029 1:31,988 1:31,898 04
06 Mexiko Sergio Pérez Schweiz Sauber-Ferrari[# 1] 1:32,147 1:32,169 1:32,022 05
07 Spanien Fernando Alonso Italien Ferrari[# 1] 1:32,459 1:31,833 1:32,114 06
08 Finnland Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault[# 1] 1:32,221 1:31,826 1:32,208 07
09 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes[# 1] 1:33,061 1:32,121 1:32,327 09
10 Deutschland Nico Hülkenberg[# 3] Indien Force India-Mercedes[# 1] 1:32,828 1:32,272 keine Zeit 15
11 Brasilien Felipe Massa Italien Ferrari[# 1] 1:32,946 1:32,293 10
12 Vereinigtes Konigreich Paul di Resta Indien Force India-Mercedes[# 1] 1:32,898 1:32,327 11
13 Deutschland Michael Schumacher[# 4] Deutschland Mercedes[# 1] 1:33,349 1:32,469 23
14 Venezuela Pastor Maldonado Vereinigtes Konigreich Williams-Renault[# 1] 1:32,834 1:32,512 12
15 Deutschland Nico Rosberg Deutschland Mercedes[# 1] 1:33,015 1:32,625 13
16 Australien Daniel Ricciardo Italien Toro Rosso-Ferrari[# 1] 1:33,059 1:32,954 14
17 Frankreich Jean-Éric Vergne[# 5] Italien Toro Rosso-Ferrari[# 1] 1:33,370 1:33,368 19
18 Brasilien Bruno Senna Vereinigtes Konigreich Williams-Renault[# 1] 1:33,405 16
19 Finnland Heikki Kovalainen Malaysia Caterham-Renault[# 1] 1:34,657 17
20 Deutschland Timo Glock Russland Marussia-Cosworth 1:35,213 18
21 Spanien Pedro de la Rosa Spanien HRT-Cosworth 1:35,385 20
22 Frankreich Charles Pic Russland Marussia-Cosworth 1:35,429 21
23 Russland Witali Petrow Malaysia Caterham-Renault[# 1] 1:35,432 22
24 Indien Narain Karthikeyan Spanien HRT-Cosworth 1:36,734 24
107-Prozent-Zeit: 1:38,471 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:32,029 min)
Anmerkungen
  1. Rennwagen mit KERS
  2. Jenson Button wurde aufgrund eines Getriebewechsels um fünf Positionen nach hinten versetzt.
  3. Nico Hülkenberg wurde aufgrund eines Getriebewechsels um fünf Positionen nach hinten versetzt.
  4. Michael Schumacher wurde wegen des Verursachens einer Kollision beim Großen Preis von Singapur um zehn Positionen nach hinten versetzt.
  5. Jean-Éric Vergne wurde wegen Behinderns von Bruno Senna um drei Positionen nach hinten versetzt.

Rennen

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Deutschland Sebastian Vettel Osterreich Red Bull-Renault[# 1] 53 2 1:28:56,242 01 1:35,774 (52.)
02 Brasilien Felipe Massa Italien Ferrari[# 1] 53 2 + 20,639 10 1:36,894 (50.)
03 Japan Kamui Kobayashi Schweiz Sauber-Ferrari[# 1] 53 2 + 24,538 03 1:36,679 (52.)
04 Vereinigtes Konigreich Jenson Button Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes[# 1] 53 2 + 25,098 08 1:36,606 (51.)
05 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes[# 1] 53 2 + 46,490 09 1:37,760 (45.)
06 Finnland Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault[# 1] 53 2 + 50,424 07 1:37,886 (49.)
07 Deutschland Nico Hülkenberg Indien Force India-Mercedes[# 1] 53 2 + 51,159 15 1:37,938 (46.)
08 Venezuela Pastor Maldonado Vereinigtes Konigreich Williams-Renault[# 1] 53 2 + 52,364 12 1:37,771 (45.)
09 Australien Mark Webber Osterreich Red Bull-Renault[# 1] 53 2 + 54,675 02 1:37,128 (49.)
10 Australien Daniel Ricciardo Italien Toro Rosso-Ferrari[# 1] 53 2 + 1:06,919 14 1:37,455 (50.)
11 Deutschland Michael Schumacher Deutschland Mercedes[# 1] 53 2 + 1:07,769 23 1:36,942 (43.)
12 Vereinigtes Konigreich Paul di Resta Indien Force India-Mercedes[# 1] 53 2 + 1:23,460 11 1:37,535 (48.)
13 Frankreich Jean-Éric Vergne Italien Toro Rosso-Ferrari[# 1] 53 2 + 1:28,645 19 1:37,533 (39.)
14 Brasilien Bruno Senna Vereinigtes Konigreich Williams-Renault[# 1] 53 4 + 1:28,709 16 1:36,819 (44.)
15 Finnland Heikki Kovalainen Malaysia Caterham-Renault[# 1] 52 2 + 1 Runde 17 1:38,043 (52.)
16 Deutschland Timo Glock Russland Marussia-Cosworth 52 2 + 1 Runde 18 1:38,756 (48.)
17 Russland Witali Petrow Malaysia Caterham-Renault[# 1] 52 3 + 1 Runde 22 1:38,344 (47.)
18 Spanien Pedro de la Rosa Spanien HRT-Cosworth 52 2 + 1 Runde 20 1:39,351 (50.)
19 Frankreich Romain Grosjean Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault[# 1] 51 3 DNF 04 1:38,277 (32.)
Frankreich Charles Pic Russland Marussia-Cosworth 37 2 DNF 21 1:40,493 (34.)
Indien Narain Karthikeyan Spanien HRT-Cosworth 32 1 DNF 24 1:41,388 (21.)
Mexiko Sergio Pérez Schweiz Sauber-Ferrari[# 1] 18 1 DNF 05 1:38,983 (17.)
Spanien Fernando Alonso Italien Ferrari[# 1] 00 0 DNF 06
Deutschland Nico Rosberg Deutschland Mercedes[# 1] 00 0 DNF 13
Anmerkungen
  1. Rennwagen mit KERS

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Spanien Fernando AlonsoFerrari194
02 Deutschland Sebastian VettelRed Bull-Renault190
03 Finnland Kimi RäikkönenLotus-Renault157
04 Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMcLaren-Mercedes152
05 Australien Mark WebberRed Bull-Renault134
06 Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonMcLaren-Mercedes131
07 Deutschland Nico RosbergMercedes93
08 Frankreich Romain GrosjeanLotus-Renault82
09 Brasilien Felipe MassaFerrari69
10 Mexiko Sergio PérezSauber-Ferrari66
11 Japan Kamui KobayashiSauber-Ferrari50
12 Vereinigtes Konigreich Paul di RestaForce India-Mercedes44
13 Deutschland Michael SchumacherMercedes43
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
14 Deutschland Nico HülkenbergForce India-Mercedes37
15 Venezuela Pastor MaldonadoWilliams-Renault33
16 Brasilien Bruno SennaWilliams-Renault25
17 Frankreich Jean-Éric VergneToro Rosso-Ferrari8
18 Australien Daniel RicciardoToro Rosso-Ferrari7
19 Deutschland Timo GlockMarussia-Cosworth0
20 Finnland Heikki KovalainenCaterham-Renault0
21 Russland Witali PetrowCaterham-Renault0
22 Belgien Jérôme D’AmbrosioLotus-Renault0
23 Frankreich Charles PicMarussia-Cosworth0
24 Indien Narain KarthikeyanHRT-Cosworth0
25 Spanien Pedro de la RosaHRT-Cosworth0

Konstrukteurswertung

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Osterreich Red Bull-Renault324
02 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes283
03 Italien Ferrari263
04 Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault239
05 Deutschland Mercedes136
06 Schweiz Sauber-Ferrari116
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Indien Force India-Mercedes81
08 Vereinigtes Konigreich Williams-Renault58
09 Italien Toro Rosso-Ferrari15
10 Russland Marussia-Cosworth0
11 Malaysia Caterham-Renault0
12 Spanien HRT-Cosworth0

Einzelnachweise

  1. „Extrembelastung Suzuka: Pirelli warnt vor Blistering“. Motorsport-Total.com, 2. Oktober 2012, abgerufen am 5. Oktober 2012.
  2. „GP Japan in Suzuka / 1. Freies Training“. Motorsport-Total.com, 5. Oktober 2012, abgerufen am 5. Oktober 2012.
  3. Christian Nimmervoll: „McLaren gibt den Ton an: Button vor Hamilton“. Motorsport-Total.com, 5. Oktober 2012, abgerufen am 5. Oktober 2012.
  4. „GP Japan in Suzuka / 2. Freies Training“. Motorsport-Total.com, 5. Oktober 2012, abgerufen am 5. Oktober 2012.
  5. Christian Nimmervoll: „Freitag in Suzuka: Spitze eng beisammen“. Motorsport-Total.com, 5. Oktober 2012, abgerufen am 5. Oktober 2012.
  6. „GP Japan in Suzuka / 3. Freies Training“. Motorsport-Total.com, 6. Oktober 2012, abgerufen am 6. Oktober 2012.
  7. Christian Nimmervoll: „Red Bull dominiert Abschlusstraining in Suzuka“. Motorsport-Total.com, 6. Oktober 2012, abgerufen am 6. Oktober 2012.
  8. Stefan Ziegler: „Hamilton blockiert: Verwarnung und Geldbuße für Pic“. Motorsport-Total.com, 6. Oktober 2012, abgerufen am 6. Oktober 2012.
  9. Sebastian Fränzschky, Dieter Rencken: „McLaren: Getriebeprobleme gelöst?“ Motorsport-Total.com, 5. Oktober 2012, abgerufen am 6. Oktober 2012.
  10. Falko Schoklitsch: „Formel 1 – Getriebewechsel bei Hülkenberg“. Verwarnung für Pic. Motorsport-Magazin.com, 6. Oktober 2012, abgerufen am 6. Oktober 2012.
  11. Christian Nimmervoll: „Schumacher: In Japan zehn Startplätze nach hinten“. Motorsport-Total.com, 23. September 2012, abgerufen am 28. September 2012.
  12. Christian Nimmervoll, Dieter Rencken: „Vergne: Drei Startplätze nach hinten“. Motorsport-Total.com, 6. Oktober 2012, abgerufen am 6. Oktober 2012.
  13. Christian Nimmervoll, Dieter Rencken: „Vettel kommt mit Verwarnung davon“. Motorsport-Total.com, 6. Oktober 2012, abgerufen am 6. Oktober 2012.
  14. Christian Nimmervoll: „WM völlig offen: Vettel dominiert in Japan“. Motorsport-Total.com, 7. Oktober 2012, abgerufen am 10. März 2013.
  15. „GP Japan in Suzuka / Rennen“. Motorsport-Total.com, 7. Oktober 2012, abgerufen am 10. März 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.