GC Amicitia Zürich

Der GC Amicitia Zürich ist ein Schweizer Handballclub. Sowohl die Männermannschaft (Quickline Handball League) als auch die Frauenmannschaft (SPAR Premium League 1) spielen in der höchsten Schweizer Handball-Liga.

GC Amicitia Zürich
Voller Name Grasshopper Club Amicitia Zürich
Abkürzung(en)GCA
Gegründet2010 von Grasshopper Club Zürich & ZMC Amicitia Zürich
Vereinsfarbenblau/weiss
HalleSaalsporthalle
Plätze2300[1]
PräsidentPräsident NLA Team

Philip Hohl

TrainerMänner: Petr Hrachovec
Frauen: Kent Ballegaard
LigaMänner: Nationalliga A
Frauen: SPAR Premium League 1


Websitewww.gc-handball.ch
Heim
Auswärts
Größte Erfolge
NationalSchweizer Meister (Halle)
Grasshopper Club Zürich
1949/50, 1950/51, 1951/52, 1953/54, 1954/55, 1955/56, 1956/57, 1961/62, 1962/63, 1963/64, 1964/65, 1965/66, 1967/68, 1968/69, 1969/70, 1974/75, 1975/76, 1976/77, 1978/79, 1989/90, 1990/91
ZMC Amicitia Zürich
1986/87, 1987/88, 1988/89, 2007/08, 2008/09

Schweizer Cupsieger (Halle)
ZMC Amicitia Zürich
2008/09
Schweizer SuperCupsieger (Halle)
ZMC Amicitia Zürich
2008
SG GC Amicitia Zürich
2009
Schweizer Meister (Feld)
Grasshopper Club Zürich
1933, 1934, 1938, 1940, 1946, 1947, 1948, 1951, 1952, 1953, 1955, 1958, 1959, 1963, 1965
HC Amicitia
1937
Schweizer Cupsieger (Feld)
Grasshopper Club Zürich
1947, 1953, 1954, 1955, 1964, 1994, 2003, 2004
ZMC Amicitia Zürich
1981, 1985, 1987
Schweizer Meister (Kleinfeld)
Grasshopper Club Zürich
1967, 1968, 1969, 1970


Frauen:
Schweizer Meister (Halle)
ZMC Amicitia Zürich
2003/04
Schweizer Cupsieger (Halle)
ZMC Amicitia Zürich'
2004/05

InternationalEuropapokal der Pokalsieger
ZMC Amicitia Zürich
2. Platz: 1986/87

Geschichte

GC Amicitia Zürich
 GC Amicitia Zürich 2010 
 ZMC Amicitia Zürich 1989 
 ZMC Amicitia Zürich 1962 

HC Amicitia 1931


   

ZMC 61 1961



   

DHC Zürich 1947



   

Grasshopper Club Zürich 1931



Vorlage:Klade/Wartung/Style
GC Amicitia Zürich mit seinen Vorgängervereinen

Der Verein ging 1962 aus dem Zusammenschluss der Vereine HC Amicitia (gegründet 1931) und ZMC 61 (gegründet 1961) hervor.

1986 wurde die Mädchenabteilung des Vereins gegründet. 1989 erfolgte eine weitere Fusion mit dem DHC (Damenhandballclub) Zürich zum ZMC Amicitia Zürich.

Der Name Amicitia bedeutet Freundschaft, ZMC stand für den Zürcher Mittelschul Club[2].

Am 23. August 2010 fusionierte der Verein mit der Handballabteilung des ebenfalls in Zürich beheimateten Grasshopper Clubs (GC) und bildet nun unter dem Namen GC Amicitia Zürich den grössten Handballverein der Schweiz[3].

Auf die Saison 2017/18 hin verschwand das ZMC Amicitia-Logo aus dem zuvor aus zwei Logos bestehenden Logo der Mannschaft.

Der Sektionspräsident ist Felix Rübel.

Sportliche Erfolge

Die Männermannschaft des HC Amicitia war 1937 Schweizer Meister im heute nicht mehr ausgetragenen Feldhandball. Der Verein gewann 1987, 1988, 1989, 2008, 2009 die Schweizer Meisterschaft im Hallenhandball und 2009 den Schweizer Cup. Größter Erfolg war das Erreichen des Europacup-Finales 1987 an, welches gegen ZSKA Moskau verloren wurde. Im gleichen Jahr wurde dem Verein die Auszeichnung Schweizer Mannschaftssportler des Jahres verliehen.

Die Frauenmannschaft wurde 2003 Schweizer Meister und 2004 Pokalsieger.

Die Junioren- und Juniorinnenmannschaften sind sehr erfolgreich und erringen regelmässig Schweizermeister-Titel in ihren jeweiligen Altersgruppen.[4]

Erste Herrenmannschaft

Kader für die Saison 2020/21

Nr. Nat. Name[5] Position Geburtsdatum Größe seit
Tor
1 Schweizer Roman Bachmann TW 05.08.2002 182 2020
76 Osterreich Nikola Marinovic TW 29.08.1976 198 2018
Feld
3 Tscheche Tomas Reznicek RR 14.03.1985 192 2020
2 Schweizer Luigj Quni KL 191 2020
7 Schweizer Florian Leitner LA 28.02.1996 185 2015
10 Schweizer Albin Alili RM 01.06.1996 198 2018
14 Schweizer Simon Schild RM 06.10.1997 187 2011
99 Schweizer Olufemi Onamade RA 31.10.1999 188 2010
21 Weissrusse Mikhail Szyla KL 08.10.1993 196 2019
53 Kroat Marko Matic RM 1988 200 2020
23 Deutscher Paul Kaletsch RL 24.05.1992 190 2020
24 SchweizerJapan Kai Klampt FR 19.08.1998 188 2012
26 Schweizer Jost Brücker LA 17.02.1991 185 2018
Mazedonier Martin Popovski RA 26.08.1994 177 2020
Schweizer Yann Thümena RL 2001 2020
Schweizer Flurin Platz RM 2001 2020
Schweizer Marc Bader KL 2001 2020
Zuzüge 2020/21Abgänge 2020/21
  • Tscheche Tomas Reznicek
  • Deutscher Paul Kaletsch
  • Mazedonier Martin Popovski
  • Roman Bachmann
  • Yann Thümena
  • Flurin Platz
  • Marc Bader
  • Luigi Quni
  • Max Danmeyer
  • Ismael Bela
  • Thomas Koller
  • Tim Sartisson
  • Noah Ineichen

Bekannte ehemalige Spieler

Saisonbilanzen

Saisonbilanz seit dem Zusammenschluss von ZMC Amicitia Zürich und der GCZ Handballsektion.[7]

Saison Liga Rang SHV-Cup-Männer SuperCup
2017/18 NLA 9 1/16 Final --
2016/17 NLA 8. Halbfinale --
2015/16 NLA 7. Achtelfinale --
2014/15 NLA 6. Achtelfinale --
2013/14 NLA 7. 1/16 Final --
2012/13 NLA 9. Achtelfinale --
2011/12 NLA 8. Achtelfinale --
2010/11 NLA 7. Achtelfinale --
2009/10 NLA 2. Finale Sieger

Erste Damenmannschaft

Kader für die Saison 2021/22

Nr. Nat. Name[8] Position Geburtsdatum Größe
Tor
1 Danemark Alberte Sloth Hamborg TW 04.06.2002 178
16 Schweizer Alexandra Ennen TW 11.04.1997 176
Dominikaner Veronica Leuenberger TW 26.06.1996 169
Feld
2 Schweizer Manuela Näf KL 09.08.1996 164
4 Schweizer Colleen Müller FR 08.12.1996 164
5 Schweizer Leonie Aellen KL 05.05.2002 165
7 Schweizer Annic Dormann RM 17.07.1997 164
11 Schweizer Johanna Thomas RM 07.05.2000 168
13 Schweizer Tamara Harder KL 17.12.1991 174
14 Schweizer Alenka Isenring FL 03.09.2000 166
15 Schweizer Marlen Abegg RL 27.06.2003 174
19 Schweizer Nina Suter RR 29.01.2003 173
21 Danemark Frederikke Hovgaard RL 07.04.2000 177
22 Schweizer Thea Dolci FR 22.04.1991 166
27 Schweizer Fabiola Hartmann RM 02.09.2003 177
32 Schweiz Antonia Rakaric RL 29.08.2001 180
Zuzüge 2021/22Abgänge 2021/22
  • Schweizer Alenka Isenring (LK Zug)
  • Däne Alberte Sloth Hamborg (Skanderborg Håndbold)
  • Däne Frederikke Hovgaard (Viborg HK)
  • Schweizer Tamara Harder (Handball Emmen)
  • Schweizer Antonia Rakaric (Spono Eagles)
  • Schweizer Alessia Riner (LK Zug)
  • Schweizer Laurentia Wolff (LC Brühl)
  • Schweizer Angela Zürni (DHB Rotweiss Thun)
  • Schweizer Celina Flückiger (Pause)
  • Portugiese Patrícia Caetano Fernandes (SIR 1º Maio/ADA CJB)
  • Dominikaner Veronica Leuenberger (Karriereende)
  • Tscheche Veronika Stará (?)
  • Schweizer Lara Wieland (?)
  • Schweizer Tea Rordorf (?)
  • Schweizer Ana Holenstein (TV Uster)
  • Deutscher Devi Hille (?)

Einzelnachweise

  1. Angebote der Saalsporthalle (Memento des Originals vom 11. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadt-zuerich.ch stadt-zuerich.ch, abgerufen am 7. Oktober 2014
  2. Geschichte des ZMC Amicitia Zürich und GC Handball gc-amicitia.ch, abgerufen am 7. Oktober 2014
  3. GC und Amicitia offiziell «verheiratet». blick.ch, 23. August 2010, abgerufen am 7. Oktober 2014.
  4. Erfolge des Vereins, abgerufen am 18. Juli 2021.
  5. Angaben des Vereins (Memento des Originals vom 12. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gc-amicitia.ch, abgerufen am 12. Juli 2016.
  6. Handball | Grasshopper Club Zürich. Abgerufen am 27. Mai 2017.
  7. NLA-Statistiken. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 17. Oktober 2017; abgerufen am 18. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.handball.ch
  8. Angaben des Vereins (Memento des Originals vom 12. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gc-amicitia.ch, abgerufen am 12. Juli 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.