Nationalliga A (Kleinfeldhandball)

Die Nationalliga A war die höchste Spielklasse im Schweizer Kleinfeldhandball.

Nationalliga A
Logo
AbkürzungNLA
VerbandHandball-Ausschuss (HBA) des Eidgenössischer Turnverein (ETV)
Erstaustragung1967
Letztmalige Austragung1971
Hierarchie1. Ebene
Mannschaften8
SpielmodusRundenturnier
RekordsiegerGrasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich (4)
↑ höchste Spielklasse

Geschichte

Mit dem Versuchsbetrieb 1966 wurde erstmals eine Schweizer Kleinfeldhandballmeisterschaft in einer Spielklasse durchgeführt. Meister der ersten Saison wurde der Grasshoppers Club Zürich.[1]

Mit der Spielzeit 1967 der Nationalliga A wurde der reguläre Spielbetrieb aufgenommen und eine Nationalliga B geschaffen.

Organisation

Organisiert wurde der Spielbetrieb von Beginn an vom Handball-Ausschuss (HBA) des Eidgenössischen Turnverein.[1]

Meister

JahrMeisterPunkte (M)VizemeisterPunkte (VM)
1967Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich28Pfadi Winterthur Pfadi Winterthur18
1968Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich25BSV Bern BSV Bern17
1969Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich28SV Fides St. Gallen SV Fides St. Gallen17
1970Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich18GG Bern GG Bern16
1971GG Bern GG Bern17BSV Bern BSV Bern13

Erfolgreichste Vereine

RangVereinMeisterZweiterTiteljahre
1.Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich401967, 1968, 1969, 1970
2.GG Bern GG Bern111971
3.BSV Bern BSV Bern02
4.Pfadi Winterthur Pfadi Winterthur1
SV Fides St. Gallen SV Fides St. Gallen

Einzelnachweise

  1. Peter Weber: Schweizer Meisterschaften im Feld- und Kleinfeldhandball. (PDF; 13,2 MB) 1932 – 1981. Schweizerischer Handball-Verband, 1981, abgerufen am 18. Mai 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.