Nationalliga A (Feldhandball)

Die Nationalliga A war die höchste Spielklasse im Schweizer Feldhandball. Zwischen 1967 und 1969 war der Meister für den IHF-Feldhandball-Europapokal in dem folgenden Jahr qualifiziert.

Nationalliga A
Logo
AbkürzungNLA
VerbandEidgenössischer Turnverein (ETV)
(bis 1938)
Schweizerischer Handballausschuss (HBA)
(ab 1939)
Erstaustragung1933 (als Schweizerische Handballmeisterschaft)
1934/35 (als 1. Spielklasse)
1946 (als Nationalliga)
1952 (als Nationalliga A)
Letztmalige Austragung1971
Hierarchie1. Ebene
RekordsiegerGrasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich (15)
Qualifikation fürIHF-Feldhandball-Europapokal (1968-1970)
↑ höchste Spielklasse

Geschichte

Mit der Spielzeit 1933 wurde erstmals eine Schweizer Handballmeisterschaft in einer Spielklasse durchgeführt. Meister der ersten Saison wurde der Abstinenten-Turnverein Basel.[1]

Mit der Spielzeit 1934/35 der 2. Spielklasse wurde eine weitere Spielklasse eingeführt.[1]

Mit der Spielzeit 1937 wurde das erste Mal nicht mehr über den Winter gespielt.

Die Spielzeit 1939 wurde infolge der Mobilmachung abgebrochen.[1]

Die Spielzeit 1944 wurde infolge des Zweiten Weltkriegs abgebrochen.[1]

Mit der Spielzeit 1946 wurde die 1. Spielklasse durch die Nationalliga abgelöst. Die 1. Liga trat die Nachfolge der 2. Spielklasse als zweithöchste Spielklasse an.[1]

Mit der Spielzeit 1952 wurde die Nationalliga in Nationalliga A umbenannt und mit der Nationalliga B, die die 1. Liga als zweithöchste Spielklasse ersetzte, eine weitere Spielklasse gebildet.[1]

Am 15. Mai 1971 wurde in Olten beschlossen, auf die weitere Durchführung einer Schweizer Meisterschaft im Feldhandball zu verzichten. Die Nationalligen wurden nach der Spielzeit 1971 aufgelöst. Letzter Meister der Nationalliga A wurde der TSV St. Otmar St. Gallen.[1]

Organisation

Organisiert wurde der Spielbetrieb von Beginn an vom Eidgenössischen Turnverein. Ab der Spielzeit 1939 wurde dies vom neugegründeten Handball-Ausschuss (HBA) des ETV übernommen.[1]

Meister

JahrMeisterPunkte (M)VizemeisterPunkte (VM)
↓ Schweizerische Handballmeisterschaft (1933–1933/34) ↓
1933Abstinenten-Turnverein Basel Abstinenten-Turnverein Basel4Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich2
1933/34Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich4Abstinenten-Turnverein Basel Abstinenten-Turnverein Basel2
↓ 1. Spielklasse (1934/35–1945) ↓
1934/35Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich4Abstinenten-Turnverein Basel Abstinenten-Turnverein Basel2
1935/36Abstinenten-Turnverein Basel Abstinenten-Turnverein Basel4Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich2
1936/37Abstinenten-Turnverein Basel Abstinenten-Turnverein Basel4Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich2
1937HC Amicitia HC Amicitia7[* 1]GG Bern GG Bern6[* 1]
1938Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich5Abstinenten-Turnverein Basel Abstinenten-Turnverein Basel4
1939Abbruch infolge der Mobilmachung
1940Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich4Abstinenten-Turnverein Basel Abstinenten-Turnverein Basel2
1941GG Bern GG Bern20Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich17
1942GG Bern GG Bern25Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich22
1943GG Bern GG Bern6Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich2
1944Abbruch infolge des 2. Weltkrieges
1945BTV Aarau BTV Aarau3Abstinenten-Turnverein Basel Abstinenten-Turnverein Basel3
↓ Nationalliga (1946–1951) ↓
1946Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich23BTV Aarau BTV Aarau19
1947Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich23BTV Aarau BTV Aarau22
1948Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich22BTV Aarau BTV Aarau21
1949BTV Aarau BTV Aarau23TV Unterstrass TV Unterstrass20
1950BTV Aarau BTV Aarau26Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich20
1951Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich24BTV Aarau BTV Aarau20
↓ Nationalliga A (1952–1971) ↓
1952Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich28BTV Aarau BTV Aarau20
1953Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich21Pfadi Winterthur Pfadi Winterthur18
1954TV Länggasse Bern TV Länggasse Bern26Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich22
1955Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich27TV Länggasse Bern TV Länggasse Bern18
1956BTV Aarau BTV Aarau21TV Länggasse Bern TV Länggasse Bern21
1957TV Länggasse Bern TV Länggasse Bern26Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich17
1958Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich22BTV Aarau BTV Aarau21
1959Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich26BTV Aarau BTV Aarau18
1960BTV Aarau BTV Aarau23TV Unterstrass TV Unterstrass19
1961TV Unterstrass TV Unterstrass23Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich20
1962BTV Aarau BTV Aarau26Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich22
1963Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich23TV Unterstrass TV Unterstrass16
1964TSV St. Otmar St. Gallen TSV St. Otmar St. Gallen20RTV 1879 Basel RTV 1879 Basel19
1965Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich25TV Suhr TV Suhr20
1966TV Suhr TV Suhr21BTV Aarau BTV Aarau16
1967TV Suhr TV Suhr23TSV St. Otmar St. Gallen TSV St. Otmar St. Gallen16
1968TSV St. Otmar St. Gallen TSV St. Otmar St. Gallen28TV Suhr TV Suhr24
1969TSV St. Otmar St. Gallen TSV St. Otmar St. Gallen27TV Suhr TV Suhr22
1970TSV St. Otmar St. Gallen TSV St. Otmar St. Gallen20TV Suhr TV Suhr19
1971TSV St. Otmar St. Gallen TSV St. Otmar St. Gallen14TV Suhr TV Suhr14
  1. Die Zahlen geben keine Punkte wieder, sondern das Resultat des Finales. Im Jahre 1937 wurde keine Finalrunde gespielt, sondern es fand ein Finalspiel zwischen den ersten der Gruppe Ost und West statt.

Erfolgreichste Vereine

RangVereinMeisterZweiterTiteljahre
1.Grasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich15111933/34, 1934/35, 1938, 1940, 1946, 1947, 1948, 1951, 1952, 1953, 1955, 1958, 1959, 1963, 1965
2.BTV Aarau BTV Aarau681945, 1949, 1950, 1956, 1960, 1962
3.TSV St. Otmar St. Gallen TSV St. Otmar St. Gallen511964, 1968, 1969, 1970, 1971
4.Abstinenten-Turnverein Basel Abstinenten-Turnverein Basel351933, 1935/36, 1936/37
5.GG Bern GG Bern11941, 1942, 1943
6.TV Suhr TV Suhr251966, 1967
7.TV Länggasse Bern TV Länggasse Bern21954, 1957
8.TV Unterstrass TV Unterstrass131961
9.HC Amicitia HC Amicitia01937
10.Pfadi Winterthur Pfadi Winterthur01
RTV 1879 Basel RTV 1879 Basel

IHF-Feldhandball-Europapokal Teilnehmer

Folgende Mannschaften qualifizierten sich für den IHF-Feldhandball-Europapokal.

JahrMannschaftPlatzQualifikation
1968TV Suhr TV Suhr31967
1969TSV St. Otmar St. Gallen TSV St. Otmar St. Gallen31968
1970TSV St. Otmar St. Gallen TSV St. Otmar St. Gallen (2)31969

Einzelnachweise

  1. Peter Weber: Schweizer Meisterschaften im Feld- und Kleinfeldhandball. (PDF; 13,2 MB) 1932 – 1981. Schweizerischer Handball-Verband, 1981, abgerufen am 18. Mai 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.