Feldafing

Feldafing ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg. Dieser liegt auf einer Höhe um 650 m ü. NHN am Westufer des Starnberger Sees und bietet einen Rundblick über den See und einen Teil der Alpen.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Starnberg
Höhe: 646 m ü. NHN
Fläche: 9,15 km2
Einwohner: 4284 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 468 Einwohner je km2
Postleitzahl: 82340
Vorwahlen: 08157, 08158
Kfz-Kennzeichen: STA, WOR
Gemeindeschlüssel: 09 1 88 118
Gemeindegliederung: 4 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bahnhofsplatz 1
82340 Feldafing
Website: www.feldafing.de
Bürgermeister: Bernhard Sontheim (Bürgergruppe)
Lage der Gemeinde Feldafing im Landkreis Starnberg
Karte

Geographie

Es gibt vier Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Es gibt nur die Gemarkung Feldafing.[4]

Nachbargemeinden

Anrainer sind die Gemeinden Tutzing im Süden, Pöcking im Norden und das gemeindefreie Gebiet Starnberger See im Osten.

Geschichte

Bis zur Gemeindegründung

Der Ortsname ist in einem Schriftzeugnis des Klosters Benediktbeuern aus dem Jahre 1116 als Veldoluingen ersturkundlich genannt. Es liegt der althochdeutsche Personenname Faidolf/Feldolf mit dem Suffix -ing zugrunde (‚Siedlung des Faidolf/Feldolf‘).[5]

Feldafing gehörte seit 1565 zu Weilers Hofmark Garatshausen, kam dann um 1760 in den Besitz des Grafen La Rosée. Danach gehörte der Ort Herzog Max Joseph in Bayern, dem Vater der späteren Kaiserin Elisabeth von Österreich (Sissi). Feldafing war Bestandteil der geschlossenen Hofmark Garatshausen-Possenhofen des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

19. und 20. Jahrhundert

Der Ort wurde bekannt durch die vorgelagerte Roseninsel und das Hotel Kaiserin Elisabeth. Beide Örtlichkeiten waren beliebte Aufenthaltsorte der österreichischen Kaiserin Sisi.

Während der Zeit des Nationalsozialismus befand sich in Feldafing eine Eliteschule der NSDAP: die Reichsschule Feldafing. Auf dem dazugehörigen Gelände wurde 1942 ein Außenlager des Konzentrationslagers Dachau eingerichtet, an dessen Opfer heute ein Denkmal auf dem Jüdischen Friedhof erinnert.[6]

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gehörte Feldafing zur Amerikanischen Besatzungszone. Von der Militärverwaltung wurde das Gelände der ehemaligen Reichsschule mit den Baracken des Konzentrationslagers als DP-Lager für jüdische so genannte Displaced Persons verwendet, das DP-Lager Feldafing.

Von 1950 bis 1978 befand sich in Feldafing das Privatinternat Institut Dr. Greite, ein 13-klassiges Gymnasium für Mädchen und Jungen.

Bundesweite Bekanntheit erlangte Feldafing in den neunziger Jahren, als der Schriftsteller und Kunstsammler Lothar-Günther Buchheim in Feldafing einen Teil seiner Kunstsammlung öffentlich präsentieren wollte. Die Gemeinde und Buchheim konnten sich jedoch nicht auf ein gemeinsames Museumskonzept einigen und so endeten jahrelange Querelen in einem Bürgerentscheid gegen den Museumsplan. Buchheim ging daraufhin mit seinen Kunstwerken in die Gemeinde Bernried.

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Januar 1978 kleine Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Traubing mit damals etwa 50 Einwohnern eingegliedert.[7]

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 3566 auf 4262 um 696 Einwohner bzw. um 19,5 %.

Verlauf der Bevölkerungsentwicklung[8]
Jahr184019001939195019611970198719911995200520102015
Einwohner3046321676195630412966364738314025432243504333

Politik

Bürgermeister

Rathaus der Gemeinde Feldafing

Erster Bürgermeister ist Bernhard Sontheim (Bürgergruppe). Er wurde im Jahr 2002 als Nachfolger von Günter Gerhard (CSU/parteifrei) in das Amt gewählt. Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 wurde er mit 52,70 % der Stimmen wiedergewählt.[9]

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus dem Ersten Bürgermeister und 16 gewählten Mitgliedern. Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 haben von den 3438 stimmberechtigten Einwohnern in der Gemeinde Feldafing, 2146 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht, womit die Wahlbeteiligung bei 62,42 % lag.[10]

Gemeinderatswahl Feldafing 2020[11]
Wahlbeteiligung: 62,4 %
 %
30
20
10
0
28,0
24,6
23,2
12,0
6,5
5,6
n. k.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
+0,7
−7,1
+7,8
+2,5
−1,7
+5,6
−8,2
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
d Aktion Unabhängige Feldafinger
g Frauenliste
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Sitzverteilung im Gemeinderat Feldafing 2020
Insgesamt 16 Sitze
Sitzverteilung im Gemeinderat
JahrCSUSPDGRÜNEFDPBGFLAUFges.Wahlbeteiligung
2020 41414021662,42 %
2014 50314121665,03 %
2008 52114211664,74 %
2002 52113221669,0 %

AUF = Aktion Unabhängige Feldafinger     BG = Bürgergruppe Feldafing     FL = Frauenliste Feldafing

Wappen

Wappen von Feldafing
Blasonierung: „Unter blauem Schildhaupt, darin ein waagrechter silberner Fisch, in Silber ein grüner Erdbeerstock mit zwei roten Früchten.“[12]

Dieses Wappen wird seit 1965 geführt.

Wappenbegründung: Der silberne Fisch im Schildhaupt verweist auf die geografische Lage am Starnberger See und die große Bedeutung des Fischfangs als Erwerbszweig in früheren Zeiten. Der Erdbeerstock wurde aus dem Familienwappen der Weiler von Garatshausen übernommen, die seit 1494 in Garatshausen begütert waren und von 1565 bis um 1730 die Hofmark Garatshausen mit Feldafing innehatten. Nach wechselnden Besitzern kamen die Güter 1834 an die herzogliche Linie des Hauses Wittelsbach. Auf diese Verbindung beziehen sich die Farben Silber und Blau.

Sehenswürdigkeiten

Villa Waldberta
Roseninsel bei Feldafing
Golfplatz am Starnberger See

Feldafing kann eine sehenswerte Villenkolonie aus dem 19. Jahrhundert vorweisen, darunter die Villa Carl, im Jugendstil erbaut von Richard Riemerschmid, oder die Villa Waldberta, heute Internationales Künstlerhaus der Stadt München. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die Roseninsel. Der öffentlich begehbare langgestreckte 18-Loch-Golfplatz liegt direkt am See-Ufer. Das denkmalgeschützte Strandbad Feldafing, 1927 durch Engelbert Knittl errichtet, versprüht nostalgischen Charme.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft vier, im produzierenden Gewerbe 162 und im Bereich Handel und Verkehr 57 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 735 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1087. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 acht landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 144 ha, davon waren 119 ha Dauergrünfläche.

Wichtige Firmen haben sich in Feldafing niedergelassen, u. a. auch die Siemens AG mit ihrem Global Leadership Center, gelegen direkt neben der Schule Informationstechnik der Bundeswehr.

An Bildungseinrichtungen gibt es u. a. die Otto-Bernheimer Grundschule, drei Kindergärten und ein internationales Fortbildungszentrum der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit.

Verkehr

Der Bahnhof Feldafing wird im Zwanzig- bzw. Vierzigminutentakt von Zügen der S-Bahnlinie 6 der S-Bahn München bedient, somit besteht ein direkter Anschluss an die Münchener Innenstadt und mit Umsteigen im Bahnhof Tutzing auch nach Garmisch-Partenkirchen. Hinzu kommt der Autobahn-Beginn schon ab Starnberg in Richtung München. Von der Bundesstraße 2 erreicht man Feldafing über Pöcking, Traubing oder den Ortsteil Wieling. Von Tutzing oder Possenhofen kommend erreicht man Feldafing über die Staatsstraße 2063, von Einheimischen auch Seestraße genannt.

Von Frühjahr bis Herbst verkehrt eine witterungsabhängige Personenfähre zur Roseninsel.

Bekannte Einwohner

Fritz Feinhals
Hans Albers (1922)
Robert Pschorr

Literatur

  • Lothar-Günther Buchheim: Die Tropen von Feldafing. Über das Sehen und das Malen, Piper, München / Zürich 1978, ISBN 3-492-02338-X; Taschenbuch dtv, München 1988, ISBN 3-423-02899-8.
  • Gemeinde Feldafing (Hrsg.): Feldafing Ortsmitte. Bilder aus Vergangenheit und Gegenwart, Feldafing 1999.
  • Dirk Heißerer (Hrsg.): Thomas Manns Villino in Feldafing am Starnberger See 1919–1923, München 2001.
  • Kulturreferat der LH München (Hrsg.)/Tobias Mahl: Kosmopolitentreff und Künstlerhaus. Die Villa Waldberta als Spiegel des 20. Jahrhunderts, Allitera, München 2006, ISBN 978-3-86520-216-1.
  • Gerhard Schober: Frühe Villen und Landhäuser am Starnberger See. Zur Erinnerung an eine Kulturlandschaft, Oreos, Waakirchen-Schaftlach 1999, ISBN 3-923657-53-6.
  • Simon Schochet: Feldafing, Vancouver 1983.
  • Karin Sommer: Vom Vernichtungslager ins Flüchtlingslager. Jüdische Überlebende des Holocaust als ‚Displaced Persons', in: Peter Fassl (Hrsg.), Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben II, Sigmaringen 2000, S. 401–412.
  • Arbeitskreis Feldafinger Chronik, Gemeinde Feldafing, Ferdinand Kistler: Heimatbuch für Feldafing, 2 Bände, Friedl-Brehm, Feldafing 2010, 2012, ISBN 978-3-937165-06-6.

Radio

Karin Sommer: Eines Tages wird es wieder ein friedlicher Ort sein. Simon Schochets Erlebnisse im Flüchtlingslager Feldafing. (Radiosendung vom 11. Januar 1992 im Bayerischen Rundfunk).

Commons: Feldafing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Feldafing in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 9. September 2019.
  3. Gemeinde Feldafing, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 13. Dezember 2021.
  4. Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 14. Juli 2020, abgerufen am 2. Januar 2022.
  5. Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen: Herkunft und Bedeutung; Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-55206-4, S. 80.
  6. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 131
  7. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 591.
  8. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, abgerufen am 12. Juli 2014.
  9. https://okvote.osrz-akdb.de/OK.VOTE_OB/Wahl-2020-03-15/09188118/html5/Buergermeisterwahl_Bayern_117_Gemeinde_Gemeinde_Feldafing.html
  10. https://okvote.osrz-akdb.de/OK.VOTE_OB/Wahl-2020-03-15/09188118/html5/Gemeinderatswahl_Bayern_116_Gemeinde_Gemeinde_Feldafing.html
  11. https://okvote.osrz-akdb.de/OK.VOTE_OB/Wahl-2020-03-15/09188118/html5/Gemeinderatswahl_Bayern_116_Gemeinde_Gemeinde_Feldafing.html
  12. Eintrag zum Wappen von Feldafing in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.