Eisschnelllauf-Weltcup

Der Eisschnelllauf-Weltcup wurde in der Saison 1985/86 eingeführt. Die Wettkämpfe finden zwischen November und März an bis zu neun unterschiedlichen Weltcuporten statt. Dabei werden bei den meisten Veranstaltung nicht alle, sondern nur eine Auswahl an Disziplinen gelaufen, wobei es Veranstaltungen gibt, bei denen nur Kurzstrecken (bis 1000 Meter) sowie Veranstaltungen, bei denen nur Langstrecken (ab 1500 Meter) gelaufen werden. Erstmals in der Saison 2011/12 wurde auch eine Gesamtwertung eingeführt, die als „Grand World Cup“ bezeichnet wird.

Eisschnelllauf

Derzeit sind je sechs Disziplinen für Damen und Herren im Programm. Zunächst einmal sind das die Einzelstrecken über 500 Meter, 1000 Meter sowie 1500 Meter und schließlich die Langstrecke, die als Kombination bei den Damen aus 3000 und 5000 Metern und bei den Herren aus 5000 und 10.000 Metern besteht. Die 100-Meter-Strecke, erstmals in der Saison 2003/04 gelaufen, wurde ab der Saison 2009/10 wieder aus dem Programm genommen. Des Weiteren ist das die, seit der Saison 2005/06 hinzugekommene, Team-Verfolgung. Im Gegensatz zur Umsetzung bei den Olympischen Spielen (erstmals 2006 bei den Olympischen Spielen in Turin im Programm), bei welcher jeweils zwei Teams gegeneinander laufen, wobei der Gewinner eine Runde weiter kommt und der Verlierer ausscheidet, wird beim Weltcup der Teamwettbewerb als reiner Zeitlauf veranstaltet, bei welchem jedes Team nur einmal läuft und das Team mit der insgesamt schnellsten Zeit schließlich gewinnt. Jüngste Disziplin und damit sechste Disziplin im Weltcup ist der sogenannte Massenstart, der erstmals in der Saison 2011/12 in das Weltcupprogramm aufgenommen wurde. Lediglich als Demonstrationswettbewerb wurde bislang bei verschiedenen Weltcupveranstaltungen der sogenannte Teamsprint ausgetragen.

Wettbewerbe

= offizieller Wettbewerb, D = als Demonstration ausgetragen

Disziplin 85/
86
86/
87
87/
88
88/
89
89/
90
90/
91
91/
92
92/
93
93/
94
94/
95
95/
96
96/
97
97/
98
98/
99
99/
00
00/
01
01/
02
02/
03
03/
04
04/
05
05/
06
06/
07
07/
08
08/
09
09/
10
10/
11
11/
12
12/
13
13/
14
14/
15
15/
16
16/
17
Damen 100 Meter D
500 Meter
1000 Meter
1500 Meter
3000/5000 Meter 1
Team-Verfolgung D
Massenstart
Team-Sprint DDDD
Herren 100 Meter D
500 Meter
1000 Meter
1500 Meter
5000/10.000 Meter 12
Team-Verfolgung D
Massenstart D
Team-Sprint DDDD
Gesamt 8888888888888888881010121212121010121212121414

1 Der 3. Weltcup vom 18. bis 19. Januar 1986 fiel aus. Daher gab es in dieser Saison keinen Lauf der Damen über 5000 Meter und über 10.000 Meter der Herren.
2 In der Saison 1998/99 wurden zwei 5000-Meter-Läufe der Herren nur über die 3000 Meter Distanz ausgetragen.

  • In der aktuellen Saison 2013/14 werden folgende Wettbewerbe durchgeführt:
    • 500 Meter (Damen/Herren): sechs Termine / zwölf Läufe
      • mit jeweils einem Start auf Innenbahn und Außenbahn
    • 1000 Meter (Damen/Herren): sechs Termine
    • 1500 Meter (Damen/Herren): sechs Termine
    • 3000/5000 Meter (Damen): sechs Termine, fünf über 3000 m und einer über 5000 m
    • 5000/10.000 Meter (Herren): sechs Termine, fünf über 5000 m und einer über 10.000 m
    • Massenstart (Damen/Herren): zwei Termine
    • Team-Wettbewerb (Damen/Herren): vier Termine, drei Starter je Team (wechselnde Besetzung)
      • Damen laufen sechs und die Herren acht Runden auf der Innenbahn
    • Team-Sprint (Damen/Herren): ein Termin, drei Starter je Team (wechselnde Besetzung) als Demonstrationswettbewerb

Aktuelles Punktesystem

Disziplinenweltcup

Aufgrund der zuletzt erreichten Platzierungen werden am jeweiligen Wettbewerb teilnehmenden Sportlerinnen und Sportler entweder in die Division A oder in die Division B eingeteilt. Für jede Division gibt es nun zwei verschiedene Punktesysteme. Dabei wird unterschieden, ob die Division A bis zu 16 oder mehr als 16 Teilnehmer hat. Erhöhte Weltcuppunkte gibt es bei den Rennen des Weltcupfinales, bei welchem nur die Division A teilnahmeberechtigt ist.

Division A (bis zu 16 Teilnehmer)

1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.
100807060504540353025211816141210

Division A (mehr als 16 Teilnehmer)

1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.21.22.23.24.
100807060504540363228242118161412108654321

Division B (falls Division A bis zu 16 Teilnehmer)

1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.
32272319151197654321

Division B (falls Division A mehr als 16 Teilnehmer)

1.2.3.4.5.6.7.8.9.
2519151186421

Weltcupfinale

1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.
1501201059075454036322824211816141210865

Grand World Cup

Für den Gesamtweltcup, dem Grand World Cup, erhalten nur die fünf besten eines jeden Rennens Punkte.

Für besondere Veranstaltungen wie z. B. dem Weltcupfinale gibt es erhöhte Punkte. Wird bei einer Veranstaltung eine Strecke zweimal gelaufen (was bei 500 Meter in der Regel, bei 1000 Meter gelegentlich der Fall ist), gibt es nur die halben Punkte.

Einfache Punkte

1.2.3.4.5.
108765

Erhöhte Punkte (Weltcupfinale)

1.2.3.4.5.
151210.597.5

Halbe Punkte

1.2.3.4.5.
543.532.5

Halbe Punkte (Weltcupfinale)

1.2.3.4.5.
7.565.254.53.75

Wettkampfrekorde

Die Liste zeigt die Bestleistungen der einzelnen Disziplin, die bisher im Weltcup gelaufen wurden.

Wettkampfrekorde (Competition record – CR) der Frauen
Weltcup Disziplin Sportlerin Zeit Datum Ort Bestand
2007/080100 mDeutschland Jenny Wolf0 10,22[1]16. Dezember 2007Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle14 Jahre und 76 Tage
2013/140500 mKorea Sud Sang-Hwa Lee0 36,36[2]16. November 2013Utah Olympic Oval8 Jahre und 106 Tage
2015/161000 mVereinigte Staaten Brittany Bowe1.12,18[3]22. November 2015Utah Olympic Oval6 Jahre und 100 Tage
2015/161500 mVereinigte Staaten Heather Richardson1.50,85[4]21. November 2015Utah Olympic Oval6 Jahre und 101 Tage
2005/063000 mKanada Cindy Klassen3.55,75[5]12. November 2005Olympic Oval16 Jahre und 110 Tage
2010/115000 mTschechien Martina Sáblíková6.42,66[6]18. Februar 2011Utah Olympic Oval11 Jahre und 12 Tage
2009/10Teamlauf
(6 Runden)
Kanada Kanada
Brittany Schussler, Christine Nesbitt, Kristina Groves
2.55,79[7]6. Dezember 2009Olympic Oval12 Jahre und 86 Tage
2011/12Massenstart
(15 Runden)
Niederlande Mariska Huisman8.08,90[8]27. November 2011Eispalast Alau10 Jahre und 95 Tage

Nicht mehr im internationalen Wettkampf ausgetragen.

  • Stand: 7. Dezember 2015
Wettkampfrekorde (Competition record – CR) der Männer
Weltcup Disziplin Sportler Zeit Datum Ort Bestand
2008/0900100 mJapan Yuya Oikawa000 9,40[9]7. März 2009Utah Olympic Oval12 Jahre und 360 Tage
2015/1600500 mRussland Pawel Kulischnikow00 33,98[2]20. November 2015Utah Olympic Oval6 Jahre und 102 Tage
2009/1001000 mVereinigte Staaten Shani Davis01.06,42[3]7. März 2009Utah Olympic Oval12 Jahre und 360 Tage
2009/1001500 mVereinigte Staaten Shani Davis01.41,04[4]11. Dezember 2009Utah Olympic Oval12 Jahre und 81 Tage
1988/8903000 mNiederlande Gerard Kemkers04.06,32[10]14. Januar 1989Eisstadion Davos33 Jahre und 47 Tage
2007/0805000 mNiederlande Sven Kramer06.03,32[5]17. November 2007Olympic Oval14 Jahre und 105 Tage
2015/1610000 mKanada Ted-Jan Bloemen12.36,30[6]21. November 2015Utah Olympic Oval6 Jahre und 101 Tage
2013/14Teamlauf
(8 Runden)
Niederlande Niederlande
Jan Blokhuijsen, Koen Verweij, Sven Kramer
03.35,60[11]16. November 2013Utah Olympic Oval8 Jahre und 106 Tage
2011/12Massenstart
(25 Runden)
Korea Sud Seung-Hoon Lee09.40,51[12]27. November 2011Eispalast Alau10 Jahre und 95 Tage

Nicht mehr im internationalen Wettkampf ausgetragen.

  • Stand: 7. Dezember 2015

Saison-Bilanz

  • Rang: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Weltcupsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die 2. Plätze verglichen, danach die 3. Plätze
  • Name: Nennt den Namen des Athleten
  • Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
  • Saison: Die Saison, in jener der Athlet seine Podestplätze erzielt hat
  • Sieg: Nennt die Anzahl der gewonnenen Weltcups
  • 2. Plätze: Nennt die Anzahl der gewonnenen 2. Plätze
  • 3. Plätze: Nennt die Anzahl der gewonnenen 3. Plätze
  • Gesamt: Nennt die Anzahl aller erzielten Podestplätze

TopTen der Damen

Zeigt die Sportlerinnen mit der besten Bilanz (Podiumsplätze) innerhalb einer Saison in Einzel- und Teamwettbewerben

Rang Name Land Saison Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Bonnie BlairVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1994/95 153321
2. Jenny WolfDeutschland Deutschland2007/08 152017
3. Gunda NiemannDeutschland Deutschland1994/95 150015
4. Bonnie BlairVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1986/87 143320
5. Monique Garbrecht-EnfeldtDeutschland Deutschland2002/03 142117
6. Jenny WolfDeutschland Deutschland2007/08 142016
7. Bonnie BlairVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1993/94 121114
8. Anni FriesingerDeutschland Deutschland2007/08 114015
9. Karin Kania-EnkeDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik1987/88 113317
10. Christine NesbittKanada Kanada2011/12 112114

Stand: Saison-Finale 2012

TopTen der Herren

Zeigt die Sportler mit der besten Bilanz (Podiumsplätze) innerhalb einer Saison in Einzel- und Teamwettbewerben

Rang Name Land Saison Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Uwe-Jens MeyDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik1989/90152017
2. Shani DavisVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2009/10131115
3. Pawel KulischnikowRussland Russland2014/15113014
4. Jeremy WotherspoonKanada Kanada1998/99112417
5. Uwe-Jens MeyDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik1988/89112316
6. Jeremy WotherspoonKanada Kanada2007/08102214
7. Igor SchelesowskiBelarus Belarus1992/9395115
8. Dan JansenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1985/8694114
9. Jeremy WotherspoonKanada Kanada2002/0392112
10. Rintje RitsmaNiederlande Niederlande1994/9592011

Stand: Saison-Finale 2015

TopTen der Nationen

Zeigt die zehn erfolgreichsten Nationen in einer Saison (Podiumsplätze)

Rang Land Saison Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Niederlande Niederlande2012/1335273698
2. Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik1988/8935252383
3. Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik1989/9035141059
4. Japan Japan1995/9629222576
5. Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik1987/8827181863
6. Deutschland Deutschland2007/082611542
7. Deutschland Deutschland1990/9125161758
8. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten1986/8725131351
9. Niederlande Niederlande2011/1224322480
10. Niederlande Niederlande2003/0423242269

Stand: Saison-Finale 2013

Einzelstreckenerfolge

Damen

Zeigt die drei erfolgreichsten Sportlerinnen auf den einzelnen Weltcup-Strecken

100 Meter

Rang Name Land Von Bis Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Jenny WolfDeutschland Deutschland2003/042008/09125017
2. Sayuri ŌsugaJapan Japan2003/042008/094239
3. Shihomi ShinyaJapan Japan2002/032008/091438

Stand: Saison-Finale 2009; ab Saison 2009/10 nicht mehr durchgeführt

500 Meter

Rang Name Land Von Bis Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Jenny WolfDeutschland Deutschland2002/032013/1449271187
2. Bonnie BlairVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1985/861994/953920867
3. Lee Sang-hwaKorea Sud Südkorea2005/062015/1636261577

Stand: 13. Dezember 2015

1000 Meter

Rang Name Land Von Bis Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Bonnie BlairVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1985/861994/952791248
2. Monique Garbrecht-EnfeldtDeutschland Deutschland1990/912004/0519202059
3. Christine NesbittKanada Kanada2006/072012/13199533

Stand: 1. Februar 2014

1500 Meter

Rang Name Land Von Bis Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Gunda NiemannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR/Deutschland Deutschland1988/892000/01399452
2. Anni FriesingerDeutschland Deutschland1996/972008/092611542
3. Ireen WüstNiederlande Niederlande2005/062014/151810432

Stand: 7. Dezember 2014

3000 Meter

Rang Name Land Von Bis Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Gunda NiemannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR/Deutschland Deutschland1987/882000/014211457
2. Martina SáblíkováTschechien Tschechien2006/072015/162710340
3. Claudia PechsteinDeutschland Deutschland1991/922013/141425746

Stand: 31. Januar 2016

5000 Meter

Rang Name Land Von Bis Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Gunda NiemannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR/Deutschland Deutschland1988/892003/04152118
2. Martina SáblíkováTschechien Tschechien2006/072015/16123116
3. Claudia PechsteinDeutschland Deutschland1996/972014/15610420

Stand: 7. Dezember 2015

Massenstart

Rang Name Land Von Bis Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Irene SchoutenNiederlande Niederlande2012/132015/1653311
2. Mariska HuismanNiederlande Niederlande2011/122014/153137
3. Kim Bo-reumKorea Sud Südkorea2011/122015/163126

Stand: 13. Dezember 2015

Team-Verfolgung

Rang Name Land Von Bis Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Ireen WüstNiederlande Niederlande2005/062014/15123116
2. Marrit LeenstraNiederlande Niederlande2008/092015/16104216
3. Brittany SchusslerKanada Kanada2006/072013/1495115

Stand: 12. Dezember 2015

Herren

Zeigt die drei erfolgreichsten Sportler auf den einzelnen Weltcup-Strecken

100 Meter

Rang Name Land Von Bis Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Yuya OikawaJapan Japan2004/052008/0990211
2. Fengtong YuChina Volksrepublik Volksrepublik China2003/042008/0954312
3. Kang-seok LeeKorea Sud Südkorea2005/062008/091618

Stand: Saison-Finale 2009; ab Saison 2009/10 nicht mehr durchgeführt

500 Meter

Rang Name Land Von Bis Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Jeremy WotherspoonKanada Kanada1997/982007/0849171379
2. Uwe-Jens MeyDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR/Deutschland Deutschland1985/861991/923671154
3. Hiroyasu ShimizuJapan Japan1992/932004/053491457

Stand: 1. Februar 2014

1000 Meter

Rang Name Land Von Bis Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Shani DavisVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2005/062013/144010353
2. Igor SchelesowskiSowjetunion Sowjetunion/Belarus Belarus1985/861993/94247435
3. Jeremy WotherspoonKanada Kanada1996/972007/0818101644

Stand: 24. März 2014

1500 Meter

Rang Name Land Von Bis Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Ådne SøndrålNorwegen Norwegen1989/902001/021810735
2. Shani DavisVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2005/062015/16188733
3. Rintje RitsmaNiederlande Niederlande1990/912000/011111628

Stand: 12. Dezember 2015

3000 Meter

Lediglich in der Saison 1988/89 einmalig zwei Läufe durchgeführt.

Rang Name Land Von Bis Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Geir KarlstadNorwegen Norwegen1988/891988/891001
Gerard KemkersNiederlande Niederlande1988/891988/891001
3. Tomas GustafsonSchweden Schweden1988/891988/890112

5000 Meter

Rang Name Land Von Bis Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Sven KramerNiederlande Niederlande2005/062015/16293032
2. Gianni RommeNiederlande Niederlande1995/962004/05179430
3. Rintje RitsmaNiederlande Niederlande1991/922001/02177731

Stand: 31. Januar 2016

10.000 Meter

Rang Name Land Von Bis Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Bob de JongNiederlande Niederlande1996/972013/14105520
2. Gianni RommeNiederlande Niederlande1995/962004/055106
3. Sven KramerNiederlande Niederlande2006/072015/164105

Stand: 7. Dezember 2015

Massenstart

Rang Name Land Von Bis Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Arjan StroetingaNiederlande Niederlande2011/122015/164329
2. Lee Seung-hoonKorea Sud Südkorea2011/122015/164127
3. Jorrit BergsmaNiederlande Niederlande2011/122015/163306

Stand: 13. Dezember 2015

Team-Verfolgung

Rang Name Land Von Bis Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Sven KramerNiederlande Niederlande2005/062015/16160016
2. Jan BlokhuijsenNiederlande Niederlande2009/102015/16140014
3. Koen VerweijNiederlande Niederlande2009/102013/148019

Stand: 12. Dezember 2015

Podestplätze

Magische 50

Die magische 50 bedeutet das Erringen des 50. Weltcupsieges. Dieses Ziel bleibt denen vorbehalten, die über viele Jahre eine Distanz dominieren oder als vielseitiger Läufer über mehrere Strecken erfolgreich sind.

Name Land 1. Sieg 50. Sieg Siege je Strecke
Bonnie BlairVereinigte Staaten Vereinigte Staaten04.01.198613.03.199427×500, 20×1000, 3×1500 Meter
Gunda NiemannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR/Deutschland Deutschland27.11.198829.01.19952×1000, 19×1500, 20×3000, 9×5000 Meter
Jeremy WotherspoonKanada Kanada15.11.199714.02.200434×500, 16×1000 Meter
Anni Friesinger
(Ohne Teamverfolgung)
Deutschland Deutschland20.11.199915.12.2007
(16.02.2008)
12×1000, 24×1500, 10×3000, 1×5000 Meter, 3×Team-
verfolgung (15×1000, 24×1500, 10×3000, 1×5000 Meter)
Jenny WolfDeutschland Deutschland27.02.200413.03.201012×100, 38×500 Meter
Shani Davis
(Ohne Teamverfolgung)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten12.11.200512.02.2012
(11.03.2012)
32×1000, 15×1500, 3×Team-
verfolgung (34×1000, 16×1500)

Stand: 1. Februar 2014

Damen

Zeigt die erfolgreichsten Sportlerinnen im Eisschnelllauf-Weltcup mit mindestens 10 Weltcupsiegen (Podestplätze in Einzel- und Teamwettbewerben)

Rang Name Land Von Bis Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Gunda NiemannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR/Deutschland Deutschland1987/882003/04 98249131
2. Bonnie BlairVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1985/861994/95 693127127
3. Jenny WolfDeutschland Deutschland2002/032013/14 613211104
4. Anni FriesingerDeutschland Deutschland1996/972009/10 59241497
5. Martina SáblíkováTschechien Tschechien2006/072015/16 43161170
6. Ireen WüstNiederlande Niederlande2005/062015/16 39291785
7. Christine NesbittKanada Kanada2005/062013/14 39281784
8. Sang-Hwa LeeKorea Sud Südkorea2005/062015/16 37272185
9. Monique Garbrecht-EnfeldtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR/Deutschland Deutschland1989/902004/05 363538109
10. Catriona LeMay-DoanKanada Kanada1992/932002/03 34231774
11. Claudia PechsteinDeutschland Deutschland1991/922014/15 325324109
12. Heather RichardsonVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2009/102015/16 24251867
13. Karin EnkeDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik1985/861987/88 2114338
14. Cindy KlassenKanada Kanada2001/022012/13 20171350
15. Chris WittyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1994/952003/04 19121950
16. Manli WangChina Volksrepublik Volksrepublik China2002/032005/06 1610935
17. Christa Luding-RothenburgerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR/Deutschland Deutschland1985/861991/92 169429
18. Jennifer RodriguezVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1997/982009/10 15161243
19. Svetlana SchurowaRussland Russland1993/942005/06 15151444
20. Kristina GrovesKanada Kanada2004/052010/11 15141847
21. Angela HauckDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR/Deutschland Deutschland1986/871993/94 15131139
22. Marrit LeenstraNiederlande Niederlande2008/092015/16 14161646
23. Beixing WangChina Volksrepublik Volksrepublik China2005/062013/14 13201346
24. Brittany BoweVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2012/132015/16 1319840
25. Marianne TimmerNiederlande Niederlande1996/972009/10 13101639
26. Qiaobo YeChina Volksrepublik Volksrepublik China1990/911992/93 139123
27. Emese HunyadyOsterreich Österreich1986/871999/2000 12161846
28. Chiara SimionatoItalien Italien2003/042007/08 1291536
29. Tomomi OkazakiJapan Japan1995/962005/06 1291233
30. Jing YuChina Volksrepublik Volksrepublik China2008/092015/16 1114631
31. Franziska SchenkDeutschland Deutschland1993/941997/98 11131236
32. Renate GroenewoldNiederlande Niederlande1999/20002008/09 1181433
33. Yvonne van GennipNiederlande Niederlande1985/861990/91 109423
Liste mit allen Podestplätzen

Stand: 31. Januar 2016

Herren

Zeigt die erfolgreichsten Sportler im Eisschnelllauf-Weltcup mit mindestens 10 Weltcupsiegen (Podestplätze in Einzel- und Teamwettbewerben)

Rang Name Land Von Bis Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Jeremy WotherspoonKanada Kanada1996/972007/08 672729123
2. Shani DavisVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2005/062015/16 61211496
3. Sven KramerNiederlande Niederlande2005/062015/16 515056
4. Uwe-Jens MeyDeutschland Deutschland1985/861991/92 48131374
5. Dan JansenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1985/861993/94 464413103
6. Hiroyasu ShimizuJapan Japan1992/932004/05 35111561
7. Ådne SøndrålNorwegen Norwegen1989/902001/02 30211162
8. Igor SchelesowskiSowjetunion Sowjetunion (ab 1992/93 Belarus Belarus)1985/861993/94 3015954
9. Rintje RitsmaNiederlande Niederlande1990/912001/02 29191462
10. Erben WennemarsNiederlande Niederlande1997/982008/09 28322080
11. Johann Olav KossNorwegen Norwegen1989/901993/94 239638
12. Manabu HoriiJapan Japan1992/932000/01 22171352
13. Gianni RommeNiederlande Niederlande1995/962004/05 2210537
14. Pawel KulischnikowRussland Russland2014/152015/16 224026
15. Bob de JongNiederlande Niederlande1996/972014/15 19231860
16. Jorrit BergsmaNiederlande Niederlande2010/112015/16 1713535
17. Jan SmeekensNiederlande Niederlande2006/072014/15 178631
18. Geir KarlstadNorwegen Norwegen1985/861991/92 178530
19. Jan BosNiederlande Niederlande1996/972011/12 16142656
20. Denny MorrisonKanada Kanada2005/062014/15 15241554
21. Jōji KatōJapan Japan2002/032013/14 15221249
22. Kyu-Hyeok LeeKorea Sud Südkorea1996/972012/13 14162252
23. Pekka KoskelaFinnland Finnland2003/042012/13 1481032
24. Jan BlokhuijsenNiederlande Niederlande2009/102015/16 143219
25. Bart VeldkampNiederlande Niederlande (ab 1996/97 Belgien Belgien)1988/891998/99 1315735
26. Carl VerheijenNiederlande Niederlande2000/012009/10 13131642
27. Keiichirō NagashimaJapan Japan2004/052013/14 139830
28. Kang-Seok LeeKorea Sud Südkorea2005/062010/11 1220840
29. Nick ThometzVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1985/861991/92 12191748
30. Yasunori MiyabeJapan Japan1990/911997/98 11171240
31. Fengtong YuChina Volksrepublik Volksrepublik China2002/032008/09 1116734
32. Stefan GroothuisNiederlande Niederlande2005/062015/16 10141236
33. Yuya OikawaJapan Japan2004/052011/12 107623
34. Tucker FredricksVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2003/042013/14 1061329
35. Koen VerweijNiederlande Niederlande2009/102014/15 102517
Liste mit allen Podestplätzen

Stand: 31. Januar 2016

Nationen

Zeigt die erfolgreichsten Nationen im Eisschnelllauf-Weltcup mit mindestens 20 Weltcupsiegen (Liste mit allen Podestplätzen)

Rang Land Von Bis Siege 2. Plätze 3. Plätze Gesamt
1. Deutschland Deutschland (mit Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik)1985/862011/12 4373222771036
2. Niederlande Niederlande1985/862011/12 3203863931099
3. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten1985/862011/12 249196182627
4. Kanada Kanada1985/862011/12 192177160529
5. Japan Japan1985/862011/12 184216245645
6. Norwegen Norwegen1985/862011/12 938491268
7. Russland Russland (mit Sowjetunion Sowjetunion)1985/862011/12 78105130313
8. China Volksrepublik Volksrepublik China1989/902011/12 677154192
9. Korea Sud Südkorea1987/882011/12 559395243
10. Tschechien Tschechien2006/072011/12 2710542
11. Italien Italien1988/892009/10 23184283
12. Osterreich Österreich1985/862011/12 21263380
Liste mit allen Podestplätzen

Stand: Saison-Finale 2012

Einzelnachweise

  1. 2007-08 World Cup 5: Results 100 meters Women
  2. Top 25 fastest 500 meters at a World Cup
  3. Top 25 fastest 1000 meters at a World Cup
  4. Top 25 fastest 1500 meters at a World Cup
  5. Top 25 fastest 5000 meters Men and 3000 meters Women at a World Cup
  6. Top 25 fastest 10,000 meters Men and 5000 meters Women at a World Cup
  7. 2009-10 World Cup 4: Results Team pursuit Women
  8. 27. November 2011: Result Mass Start Ladies
  9. 2008-09 World Cup 9 (Final): Results 100 meters Men
  10. 14. Januar 1989: Männer, 3000m:
  11. 2013-14 World Cup 2: Results Team pursuit Men
  12. 27. November 2011: Result Mass Start Men
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.