Bob-Weltcup

Der Bob-Weltcup ist eine jährlich in der Zeit von Ende November/Anfang Dezember bis Februar/März ausgerichtete Wettkampfserie im Bobsport. Organisiert werden die Rennen von der IBSF.

Rekord-Weltcupsieger Francesco Friedrich

Derzeit umfasst die Weltcupsaison in der Regel acht Stationen. Im Rahmen des Weltcups werden der Zweier- und Viererbob der Männer und seit der Saison 1994/95 der Zweierbob der Frauen ausgetragen. Bei den Männern wird zudem noch die Wertung in der Kombination geführt, für die die Punkte aus den Ergebnissen des Zweier- und Viererbobs addiert werden. Nach Siegen erfolgreichster Bobpilot ist der Deutsche Francesco Friedrich, der im Januar 2021 mit seinem 46. Erfolg die bisherige Bestmarke seines Landsmanns André Lange übertraf.[1] Mit vier Erfolgen entschied er auch am häufigsten die Kombinationswertung aus Zweier- und Viererbob an.

In nichtolympischen Wintern bilden die Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften, in welcher die Weltmeister im Bobsport und im Skeleton ermittelt werden, den Höhepunkt der Weltcupsaison. Anders als zum Beispiel im Biathlon zählen die Rennen im Rahmen der Weltmeisterschaft nicht zum Weltcup.

Geschichte

Im November 1981 gab der Bobsportverband die Austragung eines Weltcups zwischen dem 7. und 15. Januar 1982 auf der Natureisbahn im italienischen Cervinia (Aostatal) mit jeweils zwei Wertungsläufen im Zweier und Vierer bekannt, als Geldgeberin wurde der amerikanische Sender NBC gewonnen.[2] Wegen anhaltend starker Schneefälle musste die Veranstaltung abgesagt werden.[3] Der erste Weltcup im Bobsport fand schließlich zwischen dem 8. und 17. Januar 1983 an gleicher Stelle statt.[4] Beide Wettbewerbe, die ohne Beteiligung der stärksten Nationen Schweiz und DDR ausgetragen wurden,[5] gewann der italienische Pilot Gildo Sartore.[6] Im Januar 1984 feierte der Oberhofer Detlef Richter bei der zweiten Austragung des „Pseudo“-Weltcups in Cervinia einen Doppelerfolg im Zweier[7] und Vierer[8], nachdem die sowjetischen Sportler vor den Wettbewerben ihre Beteiligung infolge eines schweren Trainingsunfalls zurückgezogen hatten.[9] Im Mai 1984 wurde dem Bobsportverband das Konzept für einen Weltcup als Saisonwettbewerb mit jeweils vier Veranstaltungen im Zweier und Vierer vorgelegt.[10] Sechs Monate später wurde die Einführung eines Weltcups mit Rennen in Winterberg (BRD), Sarajevo (Jugoslawien), am Königssee (BRD), Igls (Österreich) und St. Moritz (Schweiz) endgültig beschlossen. Das erste offizielle Weltcuprennen der Saison 1984/85 wurde schließlich ab dem 20. November 1984 auf der Winterberger Bobbahn ausgetragen.[11]

Weltcup-Punktesystem

Aktuelles System

Mit der Saison 2007/08 trat ein neues Punktesystem in Kraft. Der Sieger erhält nunmehr 225, der Zweite 210 und der Dritte 200 Punkte. Weltcup-Punkte werden bis zum 30. Platz vergeben, für den der Pilot noch 20 Punkte erhält. Das System ist in ein weiteres System aus Welt-, Interkontinental- und Kontinentalcups eingepasst. Bei den unterklassigen Wettbewerben sind dementsprechend weniger Punkte zu gewinnen. Bei Punktgleichheit wird die Reihenfolge durch den Vergleich der Platzierungen ermittelt.

Platz 123456789101112131415161718192021222324252627282930
Punkte 225210200192184176168160152144136128120112104968880746862565045403632282420

Früheres System

In dem Punktesystem vor der Saison 2007/08 erhielt der Erste 100, der Zweite 90 und der Dritte 80 Punkte. Punkte wurden ebenfalls bis zum 30. Platz vergeben, allerdings erhielt dieser nur noch einen Punkt. Bei Punktgleichheit wurde wie auch im jetzigen System die Reihenfolge durch den Vergleich der Platzierungen ermittelt.

Platz 123456789101112131415161718192021222324252627282930
Punkte 100908070656055504542393633302724222018161412108654321

Bisherige Sieger im Gesamtweltcup

Viererbob der Männer
Pilot Titel
Russland Alexander Subkow5
Deutschland André Lange4
Deutschland Francesco Friedrich4
Osterreich Ingo Appelt2
Deutschland Maximilian Arndt2
Deutschland Wolfgang Hoppe2
Schweiz Marcel Rohner2
Schweiz Martin Annen1
Deutschland Harald Czudaj1
Schweiz Ekkehard Fasser1
Vereinigte Staaten Steven Holcomb1
Vereinigte Staaten Jeff Jost1
Russland Alexander Kasjanow1
Osterreich Peter Kienast1
Deutschland Christoph Langen1
Deutschland Johannes Lochner1
Kanada Chris Lori1
Kanada Pierre Lueders1
Deutschland Manuel Machata1
Lettland Oskars Melbārdis1
Russland Jewgeni Popow1
Vereinigte Staaten Matt Roy1
Osterreich Hubert Schösser1
Vereinigte Staaten Brian Shimer1
Schweiz Gustav Weder1
Zweierbob der Männer
Pilot Titel
Kanada Pierre Lueders6
Deutschland Francesco Friedrich5
Schweiz Martin Annen3
Deutschland Christoph Langen3
Deutschland Anton Fischer2
Schweiz Beat Hefti2
Vereinigte Staaten Steven Holcomb2
Deutschland Wolfgang Hoppe1
Italien Günther Huber2
Kanada Justin Kripps1
Sowjetunion Jānis Ķipurs1
Deutschland André Lange1
Lettland Oskars Melbārdis1
Sowjetunion Māris Poikāns1
Schweiz Christian Reich1
Schweiz Ivo Rüegg1
Kanada Lyndon Rush1
Deutschland Christian Schebitz1
Russland Alexander Subkow1
Schweiz Gustav Weder1
Korea Sud Won Yun-jong1
Kombinationswertung der Männer
Pilot Titel
Deutschland Francesco Friedrich5
Vereinigte Staaten Steven Holcomb2
Lettland Oskars Melbārdis2
Deutschland Maximilian Arndt1
Kanada Justin Kripps1
Deutschland André Lange1
Deutschland Manuel Machata1
Russland Alexander Subkow1
Deutschland Nico Walther1
Zweierbob der Frauen
Pilotin Titel
Deutschland Sandra Kiriasis9
Schweiz Françoise Burdet4
Kanada Kaillie Humphries4
Vereinigte Staaten Jean Racine2
Osterreich Katrin Beierl1
Schweiz Claudia Bühlmann1
Deutschland Susi Erdmann1
Deutschland Mariama Jamanka1
Vereinigte Staaten Jamie Greubel Poser1
Deutschland Cathleen Martini1
Schweiz Barbara Muriset1
Deutschland Stephanie Schneider1
Vereinigte Staaten Elana Meyers Taylor1

In die Zählung der gewonnenen Zweierbob- und Viererbob-Wertungen gehen alle seit der Saison 1984/85 errungenen Siege ein, bei der Kombinationswertung alle Erfolge seit dem Winter 2007/08.

Stand: Saisonende 2020/21.

Einzelnachweise

  1. Erster EM-Titel für Francesco Friedrich im Viererbob – Weltcup-Rekord gebrochen. In: deutschlandfunk.de, 12. Januar 2021 (abgerufen am 13. Januar 2021).
  2. Weltcup auch im Bobsport. In: Walliser Bote vom 4. November 1981, S. 19.
  3. In einem Satz. In: Der Bund vom 14. Januar 1982, S. 37.
  4. Bob-Weltcup. In: Walliser Bote vom 11. Dezember 1982, S. 25.
  5. Italien gewann Viererbob-Weltcup. In: Thuner Tagblatt vom 18. Januar 1983, S. 16.
  6. La coupe de monde du bob à quatre revient à l’Italie. In: L’Express vom 18. Januar 1983, S. 16.
  7. DDR-Schlitten überlegen. In: Walliser Bote vom 12. Januar 1984, S. 15.
  8. DDR-Viererbob gewann. In: Neues Deutschland vom 17. Januar 1984, S. 7.
  9. Bobsleigh: retrait soviétique. In: Le Nouvelliste vom 11. Januar 1984, S. 11.
  10. Ein Weltcup für Bobfahrer? In: Thuner Tagblatt vom 24. Mai 1984, S. 9.
  11. Steffen Grummts erste Bobfahrt auf Rang drei. In: Neues Deutschland vom 22. November 1984, S. 7.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.