Swetlana Sergejewna Schurowa

Swetlana Sergejewna Schurowa, verheiratete Tschernenko (russisch Светлана Сергеевна Журова, Transliteration Svetlana Sergeevna Žurova; * 7. Januar 1972 in Pawlowo, Rajon Kirowsk, Oblast Leningrad) ist eine ehemalige russische Eisschnellläuferin.

Swetlana Schurowa
Voller Name Swetlana Sergejewna Schurowa
Nation Russland Russland
Geburtstag 7. Januar 1972
Geburtsort Pawlowo, Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Karriere
Status zurückgetreten
Karriereende 30. März 2007
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × 0 × 0 ×
WM-Medaillen 2 × 3 × 1 ×
 Olympische Winterspiele
Gold 2006 Turin 500 m
 U20-Junioren-Weltmeisterschaft
Gold 1996 Hamar 500 m
Silber 1998 Calgary 500 m
Silber 1999 Heerenveen 500 m
Silber 2000 Nagano 500 m
Bronze 2001 Salt Lake City 500 m
 Sprintweltmeisterschaften
Gold 2006 Heerenveen Sprint-Vierkampf
letzte Änderung: 25. Januar 2011

Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin gewann sie über 500 Meter die Goldmedaille. Am 30. März 2007 gab sie das Ende ihrer Eislaufkarriere bekannt. Gründe waren eine Verletzung, die sie in der Wintersaison 2006/07 an der Ausübung ihres Sports hinderte.

Wenige Tage vor ihrem Rücktritt erfolgte ihre Wahl in das Parlament des Leningrader Gebiets. Im Dezember 2007 wurde sie als Mitglied der Partei Einiges Russland in die Duma der Russischen Föderation gewählt. Im Parlament leitet sie die Kommission für Jugend, Kultur und Sport.[1]

Bei den Olympischen Spielen 2014 in Sotschi war sie Bürgermeisterin des Bergdorfs.[2]

Am 12. September 2014 wurde sie auf die „schwarze Liste der EU“ gesetzt.[3] Kanada sanktioniert sie am 19. Dezember 2014.[4]

Seit 2003 ist sie mit dem ehemaligen Tennisspieler Artjom Tschernenko verheiratet, das Paar hat zwei Söhne.

Commons: Svetlana Zhurova – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Журова Светлана Сергеевна (russisch) Государственная Дума Федерального Собрания Российской Федерации (Duma der Russischen Föderation). 2011. Abgerufen am 24. Januar 2011.
  2. Wie in Russland Jagd auf Schwule gemacht wird n24.de 5. Februar 2014
  3. Consolidated text: Beschluss 2014/145/GASP des Rates vom 17. März 2014 über restriktive Maßnahmen angesichts von Handlungen, die die territoriale Unversehrtheit, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine untergraben oder bedrohen. EUR-Lex, abgerufen am 14. Oktober 2021.
  4. Mike Le Couteur: Canada slaps new sanctions on Russia (en) Global News. 19. Dezember 2014. Abgerufen am 14. Oktober 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.