Rennrodel-Weltcup

Der Rennrodel-Weltcup (derzeitiger offizieller Sponsorenname: Eberspächer-Weltcup) ist eine jährlich während des Winters ausgetragene Wettkampfserie im Rennrodeln auf Kunstbahn. Organisiert werden die Rennen von der FIL. Seit der Saison 1977/1978 wird dabei der Gesamtweltcupsieger ermittelt. Nach dem Vorbild der Tour de France tragen die Führenden im Gesamtweltcup ein gelbes Trikot.

Derzeit umfasst die Weltcupsaison in der Regel acht Stationen. Im Rahmen des Weltcups werden die Einsitzer der Männer und Frauen, der Doppelsitzer sowie wechselnd Sprintrennen in den drei Rennklassen oder der Staffelwettbewerb ausgetragen.

In nichtolympischen Wintern bilden die Rennrodel-Weltmeisterschaften den Höhepunkt der Rennrodel-Saison, beide Wettbewerbe sind aber nicht Bestandteil des Weltcups.

Qualifikation

An den Weltcuprennen nehmen 32 Einsitzer der Männer, 28 Einsitzer der Frauen und 24 Doppelsitzer teil. Für die Weltcuprennen sind jeweils die 15 besten Einsitzer der Männer sowie 12 besten Einsitzer der Frauen bzw. Doppelsitzer über die Gesetztenliste direkt qualifiziert. Diese Liste setzt sich jeweils aus den Wertungen der vergangenen drei Weltcuprennen zusammen, wobei Sprint-Weltcuprennen keine Berücksichtigung finden. Die restlichen Startplätze werden über den Nationencup als Vorlauf vergeben, der jeweils am Freitagvormittag des Weltcupwochenendes ausgetragen und in einem Lauf entschieden wird. Die Startreihenfolge für den Nationencup ergibt sich ebenfalls aus der Gesetztenliste, der in absteigender Richtung (Bestplatzierte bis Letztplatzierte) gefolgt wird. Für den Nationencup wird nach dem Vorbild des Weltcup ebenso eine Saisonwertung erstellt. Fällt ein über die Gesetztenliste qualifizierter Sportler aus oder tritt nicht zum Gesetztentraining am Freitagnachmittag des Weltcupwochenendes nicht an, rückt ein weiterer Sportler über den Nationencup nach.

Die Startliste des Weltcuprennens ergibt sich für die über den Nationencup qualifizierten Athleten entsprechend der Platzierung im Vorlauf, es startet zunächst der Letztqualifizierte, anschließend wird aufsteigend dem Ergebnis gefolgt. Die Startreihenfolge der Gesetztengruppe, die nach den über den Nationencup Qualifizierten startet, wird jeweils ausgelost.

Weltcup-Punktesystem

Aktuelles System

Ein Punktesystem für die Einzelrennen bestimmt die Weltcup-Gesamtwertung. Hierzu werden die von einem Athleten erreichten Punkte der einzelnen Saisonrennen addiert. Die Punktevergabe in den jeweiligen Rennen basiert auf dem Punktesystem der FIL. Im derzeitigen Punktesystem erhält der Sieger eines Rennens 100 Weltcuppunkte, der Zweite 85 und der Dritte 70 Punkte. Der 39. Platz erhält noch zwei Weltcuppunkte. Ab den 40. Platz erhält jeder weitere gewertete Rennrodler noch einen Punkt. Diese Punkteverteilung gilt auch bei Mannschaftswettbewerben.

Punkteverteilung

Punkteverteilung
Platzierung 12345678910111213141516171819202122232425262728293031323334353637383940+
Punkte 100857060555046423936343230282625242322212019181716151413121110987654321

Früheres System

Zu Beginn der Weltcupwettbewerbe gab es ein etwas anders geartetes Wertungssystem. Vor allem gab es zwischen den Männer- und Frauen-Einsitzern und den Doppelsitzern unterschiedliche Wertungssysteme.

Einsitzer Männer
Platzierung 12345678910111213141516171819202122232425
Punkte 30272422212019181716151413121110987654321
Einsitzer Frauen
Platzierung 123456789101112
Punkte 151210987654321
Doppelsitzer
Platzierung 12345678910
Punkte 121087654321

Statistik der Weltcuporte

Bislang wurden die 328 Weltcuprennen auf 24 Bahnen in 16 Ländern (DDR und BRD werden hier als ein Land gewertet, der erste Weltcup in Sigulda, der noch in der Sowjetunion ausgetragen wurde, wird Lettland zugerechnet) ausgetragen. (Stand: nach der Saison 2021/22)

Orte

Platz Ort Erste Austragung Letzte Austragung Veranstaltungen
01.Osterreich Igls1977202141
02.Deutschland Königssee1977202140
03.Deutschland Oberhof1983202235
04.Deutschland Winterberg1979202131
05.Deutschland Altenberg1987202130
06.Lettland Sigulda1989202228
07.Kanada Calgary1987201822
08.Vereinigte Staaten Lake Placid1982201918
09.Norwegen Lillehammer1993202010
010.Schweiz St. Moritz198620229
11.Schweden Hammarstrand197819898
Osterreich Imst197819878
Vereinigte Staaten Park City200120168
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sarajevo198319918
15.Kanada Whistler200920196
Russland Sotschi201320216
16.Italien Cesana Pariol200520105
17.Japan Nagano199720064
19.Frankreich La Plagne199320003
Italien Olang198119863
21.Russland Paramonowo201120122
22.Korea Sud Pyeongchang201720171
Tschechoslowakei Tatranská Lomnica198219821
China Volksrepublik Yanqing202120211

Länder

Platz Land Bahnen Austragungen Gesamt
01.Deutschland Deutschland4Königssee 40136
Oberhof 35
Winterberg 31
Altenberg 30
02. Osterreich Österreich2Igls 4149
Imst 8
03.Kanada Kanada2Calgary 2228
Whistler 6
Lettland Lettland1Sigulda 2828
05.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten2Lake Placid 1826
Park City 8
06.Norwegen Norwegen1Lillehammer 1010
07.Schweiz Schweiz1St. Moritz 99
08.Italien Italien2Cesana Pariol 58
Olang 3
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien1Sarajevo 88
Schweden Schweden1Hammarstrand 88
Russland Russland2Sotschi 68
Paramonowo 2
12.Japan Japan1Nagano 44
13.Frankreich Frankreich1La Plagne 33
14.Korea Sud Südkorea1Pyeongchang 11
Tschechoslowakei Tschechoslowakei1Tatranská Lomnica 11
China Volksrepublik Volksrepublik China1Yanqing 11

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.