Berliner Parks und Grünanlagen
Die Liste Berliner Parks, Grün- und Erholungsanlagen ist eine Zusammenstellung von gewidmeten öffentlichen Parks, geschützten Grün- und Erholungsanlagen sowie großer Freizeiteinrichtungen, die einer besonderen Außenwahrnehmung/-wirkung entsprechen.
Die Übersicht ist nach den zwölf Berliner Bezirken gegliedert und strebt keine Vollständigkeit an. Die Senatsliste weist mehr als 2000 entsprechende Anlagen aus.
Die erste öffentliche Grünanlage in Berlin war der Lustgarten, im 15. Jahrhundert eingerichtet. Mit der Einrichtung des Großen Tiergartens Mitte des 18. Jahrhunderts entstand eine der eindrucksvollsten Grünflächen in der Berliner Kernstadt.
Kriterien
Anfang des 20. Jahrhunderts machte sich in Berlin bereits die Erkenntnis breit, dass Gärten, Parks und grüne Plätze wichtige Lungen der Großstadt sind, also eine große Bedeutung für die Gesunderhaltung der Bewohner haben.[1]
Grundlage für die Aufnahme in diese Liste ist das am 24. November 1997 vom Berliner Senat beschlossene Gesetz zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung der öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen (Grünanlagengesetz – GrünanlG) in der Fassung von 2004[2] mit folgenden wichtigen Passagen:
- § 1, Abs. 1 Satz 2: „Öffentliche Grün- und Erholungsanlagen im Sinne dieses Gesetzes sind alle gärtnerisch gestalteten Anlagen, Spielplätze, Freiflächen, waldähnlichen oder naturnahen Flächen, Plätze und Wege, die entweder der Erholung der Bevölkerung dienen oder für das Stadtbild oder die Umwelt von Bedeutung sind und dem jeweiligen Zweck nach den folgenden Vorschriften gewidmet sind.“
- § 2, Abs. 1: „Eine Anlage im Sinne des § 1 Abs. 1 erhält die Eigenschaft als öffentliche Grün- und Erholungsanlage durch Widmung.“
- § 3: „Die Bezirksämter haben ein Verzeichnis der öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen zu führen, das die Lage und Grenzen bezeichnet. […] Das Verzeichnis kann von jedermann eingesehen werden.“
- Die verzeichneten Daten fließen […] in den beim Geoportal des Landes Berlin (FIS-Broker) abrufbaren Grünanlagenbestand ein. Auch im FIS-Broker gibt es in der detaillierten Sachdatenanzeige kein Unterscheidungsmerkmal, das Parks klassifiziert, denn allesamt werden der Art „Grünanlage“ zugeordnet (nicht jedoch Straßengrün).
- § 3, Abs. 3: Die im Verzeichnis ausgewiesenen Flächen werden mit dem amtlichen Berliner Schild für geschützte Grünanlagen (Tulpenschild) einheitlich gekennzeichnet.
Die nach dieser Definition zusammengetragenen Angaben können zu Überschneidungen mit der Liste der Straßen und Plätze in Berlin führen. Sie grenzt dagegen reine Verkehrsplätze, Friedhöfe, Freibäder und Sportplätze deutlich ab.
Übersicht
Die sortierbare Tabelle ist nach den Ortsteilen und den Bezirken alphabetisch vorsortiert und stellt eine Auswahl der relevanten Anlagen dar.
Siehe auch
- Kategorie:Gartendenkmal in Berlin
- Berliner Bestattungswesen und Kategorie:Friedhof in Berlin
- Liste von Parkanlagen in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf
Literatur
- Grüne Oasen in der Stadt –Parks haben Geburtstag. In: In: Berlin-Kalender 1997, Hrsg. Luisenstädtischer Bildungsverein, 1997, ISBN 3-89542-089-1. S. 110/111.
Weblinks
- Stadtgrün: Öffentliche Grün- und Erholungsanlagen auf der Website der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
- Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen (Hrsg.): FIS-Broker, das Geoportal des Landes Berlin (inhaltliche Erläuterungen):
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Die Lungen der Millionenstädte (Vergleich der drei europäischen Hauptstädte London, Paris, Berlin). In: Berliner Volkszeitung, 5. August 1905.
- GrünanlG; online, abgerufen am 17. Mai 2020.
- Lietzenseepark. In: berlin.de. 24. Juli 2006, abgerufen am 24. Februar 2018.
- Margarete-und-Arthur-Eloesser-Park. In: berlin.de. 23. April 2008, abgerufen am 24. Februar 2018.
- Mierendorffplatz. Website der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, abgerufen am 15. Mai 2019.
- Savignyplatz. Website der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, abgerufen am 15. Mai 2019.
- Friedenthalpark (ehem. Halenseepark). In: berlin.de. 21. Juli 2009, abgerufen am 24. Februar 2018.
- Georg-Kolbe-Hain. In: berlin.de. Abgerufen am 24. Februar 2018.
- Gerhart-Hauptmann-Anlage. In: berlin.de. 6. Juni 1966, abgerufen am 24. Februar 2018.
- Schoeler-Schlösschen und Schoelerpark mit Wohnanlage. In: berlin.de. 13. Januar 2006, abgerufen am 24. Februar 2018.
- Gegen das Vergessen. auf www.immobilien-aktuell-magazin.de
- Wriezener Freiraum Labor auf www.bbsr.bund.de
- Quartierspark Hauptstraße
- Karte von Berlin 1:5000: Fauler See
- Quartierspark Altenhofer Dreieck
- Quartierspark Gensinger Straße
- Planungen zum Stadtumbau: Wohngebietspark Hagenstraße / Aufruf zur Namensgebung, abgerufen am 5. März 2018.
- Quartierspark Warnitzer Bogen
- Quartierspark Neubrandenburger Straße
- Blockpark auf sinai.de
- Quartierspark Pfarrstraße / Ecke Türrschmidtstraße
- Landschaftspark Wuhletal auf www.gruenes-haus-hellersdorf.de
- Stadtgarten Biesdorf
- Pressemitteilung des Bezirksamts Marzahn-Hellersdorf, 8. April 2010
- Pressemitteilung des Bezirksamts Marzahn-Hellersdorf, 27. April 2006
- Gutspark und Gründerzeitmuseum Mahlsdorf auf www.kleingarten-marzahn.de
- Park am Fuß der Ahrensfelder Berge. In: Neues Deutschland, 19. Mai 1998
- Seelgrabenpark auf www.kleingarten-marzahn.de
- Benennung einer öffentlichen Grün- und Erholungsanlage In: Amtsblatt für Berlin, 5. Februar 2021, S. 324.
- Benennung einer öffentlichen Grün- und Erholungsanlage In: Amtsblatt für Berlin, 5. Februar 2021, S. 323.
- Friedrichswerder / Land Berlin. In: berlin.de. 1. September 2005, abgerufen am 24. Februar 2018.
- ULAP-Park/ Land Berlin. In: berlin.de. 1. September 2005, abgerufen am 24. Februar 2018.
- Forum und Platz der Republik. Website der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, abgerufen am 15. Mai 2019.
- Henriette-Herz-Park auf www.stadtentwicklung.berlin.de
- Katrin Schoelkopf: Drei Landschaftsparls entstehen am Stadtrand, in: Berliner Morgenpost, 28. Februar 2010.
- Das Land Berlin und der Bezirk Pankow ehren den Grafiker und Illustrator Werner Klemke. In: Berliner Woche, Ausgabe Weißensee, 24. März 2017
- Zeltinger Platz / Ludolfingerplatz. Website der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, abgerufen am 15. Mai 2019.
Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste - Grünanlagen in Reinickendorf / Land Berlin. In: berlin.de. Abgerufen am 28. Februar 2018.
- Gutspark Neukladow
- Spektegrünzug / Land Berlin. In: berlin.de. Abgerufen am 28. Februar 2018.
- Freizeitsportanlage Südpark. In: berlin.de. Abgerufen am 26. Februar 2018.
- Bernkastler Platz. Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin, Straßen- und Grünflächenamt, Fachbereich Grünflächen, abgerufen am 15. Mai 2019.
- NSG Schlosspark Lichterfelde. Website der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, abgerufen am 16. Mai 2019.
- Fischtalpark
- Annedore-Leber-Park. Pressemitteilung des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg, 13. September 2016
- Benennung einer Grünanlage. In: Amtsblatt für Berlin. 16. April 2021, S. 1161/1162, abgerufen am 16. April 2021.
- Karen Noetzel: Umbenennung des Pallasparks in Lilli-Flora-Park ist offiziell. In: Berliner Woche, 24. Februar 2017, abgerufen am 25. Februar 2018.
- Tempelhof-Schöneberg ehrt Lilli Flora Borchardt durch Benennung einer Grünanlage. Pressemitteilung des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg, 20. Juni 2017.
- Viktoria-Luise-Platz. Website der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, abgerufen am 15. Mai 2019.