André Negrão

André Negrão (* 17. Juni 1992) ist ein brasilianischer Automobilrennfahrer. Er ist ein Cousin von Alexandre Sarnes Negrão. Er fuhr von 2011 bis 2013 und 2015 in der Formel Renault 3.5. 2014 und 2015 trat er in der GP2-Serie an.

André Negrão 2011
André Negrão für Draco in der Formel Renault 3.5 auf dem Nürburgring 2011

Karriere

Negrão begann seine Motorsportkarriere im Formelsport 2008 in der westeuropäischen Formel Renault, in der er an den letzten vier Saisonrennen teilnahm. Im Anschluss an die Saison trat er in der Winterserie der portugiesischen Formel Renault Junior an und wurde mit einem zweiten Platz als bestes Resultat Dritter in der Fahrerwertung. 2009 trat Negrão zu jeweils vier Rennen der italienischen und der Schweizer Formel Renault an und belegte in beiden Meisterschaften den 15. Platz. Anschließend nahm er an drei Rennen der südamerikanischen Formel-3-Meisterschaft teil. 2010 wurde Negrão zunächst Zweiter beim F3 Brazil Open hinter William Buller. Sein Hauptaugenmerk lag in dieser Saison auf dem Formel Renault 2.0 Eurocup. Für Cram Competition absolvierte er die komplette Saison. Mit einem dritten Platz als bestes Resultat beendete er die Saison auf dem 13. Platz in der Fahrerwertung. Außerdem startete er zu je zwei Rennen der britischen und nordeuropäischen Formel Renault. Darüber hinaus nahm er 2010 an sechs Rennen der Formel Abarth teil und gewann ein Rennen, das nicht zur Meisterschaft zählte. In der Gesamtwertung wurde er 14.

Für die Saison 2011 wurde Negrão von International Draco Racing für die Formel Renault 3.5 unter Vertrag genommen.[1] Am Saisonfinale musste er wegen gesundheitlicher Probleme pausieren.[2] Mit zwei sechsten Plätzen als beste Ergebnisse beendete er die Saison auf dem 20. Platz in der Fahrerwertung. 2012 blieb Negrão bei International Draco Racing in der Formel Renault 3.5.[3] Mit einem dritten Platz als bestem Ergebnis wurde er 15. in der Fahrerwertung. Damit unterlag er intern Nico Müller, der Neunter wurde. Darüber hinaus wurde er Zweiter beim F3 Brazil Open. 2013 bildeten Negrão und Müller erneut das Draco-Fahrerduo.[4] In Le Castellet stand er als Dritter auf dem Podest. In der Fahrerwertung verbesserte sich Negrão auf den zehnten Platz. Mit 51 zu 143 Punkten unterlag er teamintern erneut Müller.

2014 wechselte Negrão zu Arden International in die GP2-Serie.[5] Zur zweiten Veranstaltung trat er aus gesundheitlichen Gründen nicht an. Nachdem Negrão bei den ersten 14 Rennen ohne Punkte geblieben war, punktete er bei jedem der nächsten sechs Rennen. Er beendete die Saison auf dem zwölften Gesamtrang. Teamintern setzte er sich mit 31 zu 3 Punkten gegen René Binder durch. 2015 blieb Negrão bei Arden in der GP2-Serie.[6] Intern unterlag er Norman Nato mit 5 zu 20 Punkten und wurde 20. in der Fahrerwertung. Darüber hinaus nahm er für Draco, dem Rennstall seines Vaters, an zwei Rennwochenenden der Formel Renault 3.5 teil.[7] Anschließend verkaufte sein Vater den Rennstall.[8]

2016 nahm Negrão für Schmidt Peterson Motorsports an der Indy Lights teil.[9] Er erzielte fünf Podest-Platzierungen und wurde Gesamtsiebter, während sein Teamkollege Santiago Urrutia den zweiten Platz erreichte.

Statistik

Karrierestationen

  • 2010: Formel Abarth (Platz 14)
  • 2010: Nordeuropäische Formel Renault (Platz 23)
  • 2010: Britische Formel Renault (Platz 32)
  • 2011: Formel Renault 3.5 (Platz 20)
  • 2012: Formel Renault 3.5 (Platz 15)
  • 2013: Formel Renault 3.5 (Platz 10)

Einzelergebnisse in der Formel Renault 3.5

Jahr Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Punkte Rang
2011 International Draco Racing Spanien ALC Belgien SPA Italien MNZ Monaco MON Deutschland NÜR Ungarn HUN Vereinigtes Konigreich SIL Frankreich LEC Spanien CAT 20 20.
14 9 DNS 11 10 10 DNF 6 12 20 DNF DNF 16 15 6 INJ INJ
2012 International Draco Racing Spanien ALC Monaco MON Belgien SPA Deutschland NÜR Russland MOS Vereinigtes Konigreich SIL Ungarn HUN Frankreich LEC Spanien CAT 36 15.
8 10 DNF 12 12 19 3 13 4 DNF 16 15 DNF DNF 22 14 8
2013 International Draco Multiracing Italien MNZ Spanien ALC Monaco MON Belgien SPA Russland MOS Osterreich SPI Ungarn HUN Frankreich LEC Spanien CAT 51 10.
11 13 DNF 8 12 7 DNF 6 6 9 11 21* 6 3 11 DNF DNF
2015 International Draco Racing Spanien ALC Monaco MON Belgien SPA Ungarn HUN Osterreich SPI Vereinigtes Konigreich SIL Deutschland NÜR Frankreich LMS Spanien JRZ 4 21.
                          12 DNF 8 12

Einzelergebnisse in der GP2-Serie

Jahr Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Punkte Rang
2014 Arden International Bahrain BRN Spanien ESP Monaco MON Osterreich AUT Vereinigtes Konigreich GBR Deutschland GER Ungarn HUN Belgien BEL Italien ITA Russland RUS Vereinigte Arabische Emirate UAE 31 12.
20 18 INJ INJ DNF 15 16 14 20 16 18 21 15 DNF 9 8 5 5 6 6 DNF 24
2015 Arden International Bahrain BRN Spanien ESP Monaco MON Osterreich AUT Vereinigtes Konigreich GBR Ungarn HUN Belgien BEL Italien ITA Russland RUS Bahrain BRN Vereinigte Arabische Emirate UAE 5 20.
9 8 23* 21 21 17 16 21 20 15 20 21 16 14 14 18 15 11 17 20 9 C

Einzelergebnisse in der Indy Lights

Jahr Team 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Punkte Rang
2016 Schmidt Peterson Motorsports w/Curb-Agajanian STP PHO BAR INDY ROA IOW TOR MDO WGL LAG 268 7.
6 5 6 8 11 9 16 15 10 2 13 11 2 2 3 3 9 6

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
2017 Frankreich Signatech Alpine Matmut Alpine A470 Frankreich Nelson Panciatici Frankreich Pierre Ragues Rang 4
2018 Frankreich Signatech Alpine Matmut Alpine A470 Frankreich Nicolas Lapierre Frankreich Pierre Thiriet Rang 5 und Klassensieg
2019 Frankreich Signatech Alpine Matmut Alpine A470 Frankreich Nicolas Lapierre Frankreich Pierre Thiriet Rang 6 und Klassensieg
2020 Frankreich Signatech Alpine Elf Alpine A470 Frankreich Thomas Laurent Frankreich Pierre Ragues Rang 8
2021 Frankreich Alpine Elf Matmut Alpine A480 Frankreich Nicolas Lapierre Frankreich Matthieu Vaxivière Rang 3

Einzelergebnisse in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft

Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9
2017 Signatech Alpine Alpine A470 Vereinigtes Konigreich SIL Belgien SPA Frankreich LEM Deutschland NÜR Mexiko MEX Vereinigte Staaten AUS Japan FUJ China Volksrepublik SHA Bahrain BAH
9 12 4 DNF 6 5 6 6 8
2018/19 Signatech Alpine Alpine A470 Belgien SPA Frankreich LEM Vereinigtes Konigreich SIL Japan FUJ China Volksrepublik SHA Vereinigte Staaten SEB Belgien SPA Frankreich LEM
8 5 6 8 14 5 9 6
2019/20 Signatech Alpine Alpine A470 Vereinigtes Konigreich SIL Japan FUJ China Volksrepublik SHA Bahrain BAH Vereinigte Staaten AUS Belgien SPA Frankreich LEM Bahrain BAH
6 10 9 8 9 DNF 8 7
2021 Alpine Alpine A480 Belgien SPA Portugal POR Italien MON Frankreich LEM Bahrain BAH Bahrain BAH
2 3 2 3 3 3
Commons: André Negrão – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. “Draco signs Richelmi and Negrao” (autosport.com am 13. Januar 2011)
  2. «Negrao a rischio, Draco chiama Tambay» (Memento vom 5. Juli 2014 im Internet Archive) (italiaracing.net am 6. Oktober 2011)
  3. «Il jolly Bianchi» (italiaracing.net am 1. Februar 2012)
  4. “Formula Renault 3.5: Negrao races another year with Draco ”. (Nicht mehr online verfügbar.) andrenegrao.com, 8. Januar 2013, archiviert vom Original am 15. Februar 2013; abgerufen am 23. Januar 2013 (englisch).
  5. Valentin Khorounzhiy: „Andre Negrao completes Arden’s GP2 lineup“. paddockscout.com, 16. Januar 2014, abgerufen am 17. Januar 2014.
  6. «André Negrão renova com equipe Arden para 2015 na GP2». terra.com.br, 19. November 2014, abgerufen am 27. Dezember 2014 (portugiesisch).
  7. Peter Allen: Andre Negrao back in FR3.5 with Draco for Le Mans. paddockscout.com, 24. September 2015, abgerufen am 24. September 2015 (englisch).
  8. Peter Mills: Draco sells Formula Renault 3.5 cars to new Spirit of Race outfit. autosport.com, 15. Oktober 2015, abgerufen am 4. November 2015 (englisch).
  9. R. J. O'Connell: Indy Lights 2016 season preview. paddockscout.com, 11. März 2016, abgerufen am 12. März 2016 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.