Allendorf (Lumda)
Allendorf (Lumda) () ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Gießen etwa 17 Kilometer nordöstlich der Kreisstadt Gießen und ebenso weit südöstlich der Universitätsstadt Marburg, etwa in der Mitte Hessens. Die amtliche Schreibweise des Gemeindenamens lautet Allendorf (Lumda), der namensgebende Hauptort schreibt sich Allendorf/Lumda.[2]
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Gießen | |
Landkreis: | Gießen | |
Höhe: | 230 m ü. NHN | |
Fläche: | 22,05 km2 | |
Einwohner: | 4034 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 183 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 35469 | |
Vorwahl: | 06407 | |
Kfz-Kennzeichen: | GI | |
Gemeindeschlüssel: | 06 5 31 001 | |
Stadtgliederung: | 4 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Bahnhofstr. 14 35469 Allendorf (Lumda) | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Thomas Benz (Freie Wähler) | |
Lage der Stadt Allendorf (Lumda) im Landkreis Gießen | ||
Geografie
Allendorf liegt an der Lumda, einem kleinen linken Nebenfluss der Lahn. Umgeben wird die Stadt von Bergen zwischen 320 und knapp 400 m Höhe über NN. Großräumig liegt die Gegend zwischen Lahntal und Vogelsberg.
Nachbargemeinden
Allendorf grenzt im Norden an die Gemeinde Ebsdorfergrund (Landkreis Marburg-Biedenkopf), im Osten an die Gemeinde Rabenau, im Süden an die Gemeinde Buseck, sowie im Westen an die Stadt Staufenberg (alle drei im Landkreis Gießen).
Stadtgliederung
Allendorf (Lumda) besteht aus den vier Gemarkungen Allendorf/Lumda, Climbach, Nordeck und Winnen. In jeder Gemarkung liegt ein Stadtteil, wobei Nordeck und Winnen miteinander verwachsen sind. Stadtteile ohne eigene Gemarkung finden sich nicht. Für Nordeck und Winnen besteht ein gemeinsamer Ortsbezirk.
Geschichte
Von den Anfängen bis zur Gebietsreform in Hessen
Zwischen 780 und 802 tauchte der Name „alten Dorfa“ (das spätere Allendorf) in den fuldaischen Schenkungsregistern des Mönches Eberhard auf. Allendorf lag im Oberlahngau, zur Mark Londorf gehörig. Weitere Erwähnungen erfolgenden unten den Ortsnamen (in Klammern das Jahr der Erwähnung):[3] Aldyndorf prope Nordeckin, in villa (1312) und Aldindorff an der Lomme (1396). Im Jahre 1323 wurden von Landgraf Otto I. die Marktrechte verliehen.
Am 2. März 1370 wurde Allendorf durch Landgraf Heinrich II. zur Stadt erhoben und erhielt Marburger Recht mit Wochenmarkt unter Befreiung von Bede und Schatzung zugunsten des Mauerbaus.[4] Die Befestigung des Ortes sollte die Verbindungswege von Marburg nach Grünberg und von Amöneburg nach Mainz kontrollieren.
1377 wurde die Stadt von Herzog Otto von Braunschweig und Johann von Nassau überfallen und geplündert. Die Einwohner wurden gefangen genommen; 16 Personen starben in den Gefängnissen.
Am 3. August 1479 brannte die Stadt einschließlich des Rathauses bis auf wenige Gebäude ab. Die Pest wütete von 1479 bis 1483, 1575, 1628 und 1635 in der Stadt und zog Hungersnöte nach sich. Es folgen noch Ausplünderungen 1636, 1646, Einquartierungen 1639, 1757, 1790 bis 1815, Unwetter 1680, 1829, 1839 und Großbrände 1694, 1706, 1728.
Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1830 über Allendorf:
„Allendorf (L. Bez. Giessen) Stadt; liegt an der Lumda, 3. St von Giessen an der Churhessischen Grenze. Man findet 177 Häuser, 1102 Einw., die bis auf 2 Kath. und 65 Juden evangelisch sind, 1 Kirche, 1 Rathhaus und 5 Mahl- und Oelmühlen. Unter den Handwerkern sind Leineweber und mehrere Tuch- und Teppichmacher, welch letztere härene Fußteppiche verfertigen, und solche zum Theil ins Ausland verkaufen. Jährlich werden 4 Märkte gehalten. – Allendorf existirte schon 786. Der Ort, der zu den ältesten Landgräflichen Besitzungen gehört zu haben scheint, war Anfangs nach Winne im Churhessischen eingepfarrt; aber ein Theil davon, nemlich die Einwohner des ausgegangenen Dorfs Mellebach, die sich hier angebaut hatten, gehörte zur Pfarrei Londorf. Im Jahr 1323 wurde Allendorf von Landgraf Otto mit einem eignen Pfarrer versehen, bei welcher Gelegenheit der Ort als ein Flecken erscheint. Als Stadt kommt Allendorf im Jahr 1370 vor, zu welcher Zeit Landgraf Heinrich II. die dasigen Bürger auf 6 Jahre von Beede, Dienst und Schatzung, unter der Bedingung befreite, daß eine bestimmte Summe zur Bevestigung ihrer Stadtmauern verwendet würde.“[5]
1842 wurde eine Industrieschule eröffnet, 1878 eine Poststelle. 1902 wurde mit der Inbetriebnahme der Lumdatalbahn ein Anschluss ans Eisenbahnnetz hergestellt. 1904 bekam Allendorf eine Wasserleitung und Kanalisation, 1912 Anschluss an das Stromnetz.
Bei den Novemberpogromen 1938 wurde die Synagoge zerstört, das Inventar wurde am folgenden Tag auf dem Festplatz verbrannt. 21 Bürger jüdischen Glaubens wurden in die Vernichtungslager deportiert. Im Zweiten Weltkrieg gab es in Allendorf 85 Gefallene und 56 Vermisste.
1937 wurden die Stadtrechte ausgesetzt, am 20. September 1960 wurden sie Allendorf durch einen Erlass der hessischen Landesregierung wieder förmlich zuerkannt.
1970 wurde das Bürgerhaus Allendorf eingeweiht.
Seit der Gebietsreform
Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Climbach zum 31. Dezember 1971 auf freiwilliger Basis in die Stadt Allendorf (Lumda) eingegliedert.[6]
Die Gemeinde Braunstein, die am 31. Dezember 1970 durch den freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Nordeck und Winnen entstanden war, wurde am 1. Januar 1977 durch das Gesetz zur Neugliederung des Dillkreises, der Landkreise Gießen und Wetzlar und der Stadt Gießen in die Stadt Allendorf (Lumda) eingegliedert.[7]
Am 1. Januar 1975 wurde der Name der Stadt amtlich in Allendorf (Lumda) geändert.[8]
1981 wurde die Lumdatalbahn im Personenverkehr stillgelegt, 1991 im Güterverkehr.
In den letzten Jahren konnte – entgegen dem allgemeinen Trend auch in der Region – ein spürbarer Bevölkerungszuwachs erreicht werden. In jüngster Zeit versucht die Stadt, sich verstärkt im Bereich des Tourismus zu engagieren.
Territorialgeschichte und Verwaltung im Überblick
Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen Allendorf lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[3][9][10]
- 780/802: Mark Londorf
- vor 1349: Heiliges Römisches Reich, landgräfliches Amt (Nordeck-)Allendorf
- vor 1567 Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen, Amt Allendorf/Lumda[11]
- ab 1567: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen-Marburg, Amt Allendorf/Lumda
- 1604–1648: Heiliges Römisches Reich, strittig zwischen Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und Landgrafschaft Hessen-Kassel (Hessenkrieg)
- ab 1604: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Oberfürstentum Hessen, Amt Allendorf/Lumda[12]
- ab 1806: Rheinbund, Großherzogtum Hessen, Oberfürstentum Hessen, Amt Allendorf/Lumda[13][14]
- ab 1815: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Allendorf/Lumda[15]
- ab 1821: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Grünberg (Trennung zwischen Justiz (Landgericht Gießen) und Verwaltung)
- ab 1832: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Grünberg
- ab 1837: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Gießen
- ab 1848: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Gießen
- ab 1852: Deutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Gießen
- ab 1867: Norddeutscher Bund, Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Gießen
- ab 1871: Deutsches Reich, Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Gießen
- ab 1918: Deutsches Reich, Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Gießen
- ab 1945: Amerikanische Besatzungszone, Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Gießen
- ab 1949: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen (seit 1946), Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Gießen
- ab 1977: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Lahn-Dill-Kreis
- ab 1979: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Gießen
- ab 1981: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen, Regierungsbezirk Gießen, Landkreis Gießen
Materielles Recht
Allendorf gehörte zum Gebiet des Gemeinen Rechts, das hier ohne die Überlagerung von Partikularrecht galt. Dieses behielt seine Geltung auch während der Zugehörigkeit von Allendorf zum Großherzogtum Hessen im 19. Jahrhundert, bis es zum 1. Januar 1900 von dem einheitlich im ganzen Deutschen Reich geltenden Bürgerlichen Gesetzbuch abgelöst wurde.[16]
Gerichtsverfassung seit 1803
In der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt wurde mit Ausführungsverordnung vom 9. Dezember 1803 das Gerichtswesen neu organisiert. Für die Provinz Oberhessen wurde das „Hofgericht Gießen“ als Gericht der zweiten Instanz eingerichtet. Die Rechtsprechung der ersten Instanz wurde durch die Ämter bzw. Standesherren vorgenommen und somit war für Allendorf das „Amt Allendorf/Lumda“ zuständig. Das Hofgericht war für normale bürgerliche Streitsachen Gericht der zweiten Instanz, für standesherrliche Familienrechtssachen und Kriminalfälle die erste Instanz. Übergeordnet war das Oberappellationsgericht Darmstadt.
Mit der Gründung des Großherzogtums Hessen 1806 wurde diese Funktion beibehalten, während die Aufgaben der ersten Instanz 1821 im Rahmen der Trennung von Rechtsprechung und Verwaltung auf die neu geschaffenen Land- bzw. Stadtgerichte übergingen. „Landgericht Gießen“ war daher von 1821 bis 1879 die Bezeichnung für das erstinstanzliche Gericht, das für Allendorf zuständig war.
Anlässlich der Einführung des Gerichtsverfassungsgesetzes am 1. Oktober 1879 wurden die bisherigen Land- und Stadtgerichte im Großherzogtum Hessen aufgehoben und durch Amtsgerichte an gleicher Stelle ersetzt, ebenso verfuhr man mit den als Obergerichten fungierenden Hofgerichten, deren Funktion nun die neu errichteten Landgerichte übernahmen. Die Bezirke des Stadt- und des Landgerichts Gießen wurden zusammengelegt und bildeten nun zusammen mit den vorher zum Landgericht Grünberg gehörigen Orten Allertshausen und Climbach den Bezirk des neu geschaffenen Amtsgerichts Gießen, welches seitdem zum Bezirk des als Obergericht neu errichteten Landgerichts Gießen gehört.[17] Zwischen dem 1. Januar 1977 und 1. August 1979 trug das Gericht den Namen „Amtsgericht Lahn-Gießen“ der mit der Auflösung der Stadt Lahn wieder in „Amtsgericht Gießen“ umbenannt wurde. In der Bundesrepublik Deutschland sind die übergeordneten Instanzen des Amtsgerichts Gießen, das Landgericht Gießen, das Oberlandesgericht Frankfurt am Main sowie der Bundesgerichtshof als letzte Instanz.
Einwohnerstruktur
Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Allendorf 4173 Einwohner. Darunter waren 98 (2,3 %) Ausländer, von denen 61 aus dem EU-Ausland, 13 aus anderen Europäischen Ländern und 25 aus anderen Staaten kamen.[18] Bis zum Jahr 2019 erhöhte sich die Ausländerquote auf 3,8 %. Nach dem Lebensalter waren 756 Einwohner unter 18 Jahren, 1683 zwischen 18 und 49, 933 zwischen 50 und 64 und 801 Einwohner waren älter.[19] Die Einwohner lebten in 1727 Haushalten. Davon waren 426 Singlehaushalte, 532 Paare ohne Kinder und 599 Paare mit Kindern, sowie 139 Alleinerziehende und 31 Wohngemeinschaften. In 255 Haushalten lebten ausschließlich Senioren/-innen und in 699 Haushaltungen leben keine Senioren/-innen.[19]
Einwohnerzahlen
• 1629: | 152 Bürger, 13 Witwen, 34 Vormünder[3] |
• 1669: | 592 Seelen[3] |
• 1742: | Untertanen, 47 Junge Mannschaften, 13 Beisassen/Juden[3] | 5 Geistliche/Beamte, 146
• 1791: | 940 Einwohner[12] |
• 1800: | 1010 Einwohner[20] |
• 1806: | 1160 Einwohner, 181 Häuser[14] |
• 1829: | 1102 Einwohner, 177 Häuser[5] |
• 1867: | 1146 Einwohner, 225 Häuser[21] |
Allendorf (Lumda): Einwohnerzahlen von 1791 bis 2020 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1791 | 942 | |||
1800 | 1.010 | |||
1806 | 1.060 | |||
1829 | 1.102 | |||
1834 | 1.144 | |||
1840 | 1.213 | |||
1846 | 1.340 | |||
1852 | 1.338 | |||
1858 | 1.084 | |||
1864 | 1.151 | |||
1871 | 1.169 | |||
1875 | 1.135 | |||
1885 | 1.074 | |||
1895 | 1.083 | |||
1905 | 1.125 | |||
1910 | 1.179 | |||
1925 | 1.239 | |||
1939 | 1.455 | |||
1946 | 2.184 | |||
1950 | 2.181 | |||
1956 | 1.999 | |||
1961 | 2.049 | |||
1967 | 2.169 | |||
1972 | 2.622 | |||
1975 | 3.463 | |||
1980 | 3.527 | |||
1985 | 3.464 | |||
1990 | 3.731 | |||
1995 | 4.057 | |||
2000 | 4.130 | |||
2005 | 4.111 | |||
2010 | 4.061 | |||
2011 | 4.173 | |||
2015 | 4.089 | |||
2020 | 4.034 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: ;[3][22] 1972:[23] ab 1975:[24] Zensus 2011[18] Ab 1972 einschließlich der im Zuge der Gebietsreform in Hessen eingegliederten Orte. |
Religionszugehörigkeit
Quelle: Historisches Ortslexikon[3] | |
• 1830: | 1035 evangelische, 2 katholische, 65 jüdische Einwohner |
• 1895: | 968 evangelische, 10 katholische, 62 jüdische Einwohner |
• 1961: | 1693 evangelische, 328 römisch-katholische Einwohner |
• 1987: | 2739 evangelische (= 77,09 %), 436 katholische (= 12,17 %), 378 sonstige (= 10,54 %) Einwohner[25] |
• 2011: | 2740 evangelische (= 65,8 %), 444 katholische (= 10,4 %), 989 sonstige (= 23,8 %) Einwohner[25] |
Erwerbstätigkeit
Quelle: Historisches Ortslexikon[3]
• 1961: | Einwohner. Erwerbspersonen: 217 Land- und Forstwirtschaft, 474 Produzierendes Gewerbe, 160 Handel, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, 134 Dienstleistungen und Sonstiges. |
Religion
Stärkste Glaubensgemeinschaft ist die Evangelische Kirche. Das Stadtgebiet gehört zwei verschiedenen Landeskirchen an: Während die Kernstadt und Climbach zur Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) gehören, zählen die Stadtteile Nordeck und Winnen zur Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.
Im Jahre 1875 entstand auf Grund der zwangsverordneten Union zwischen der Lutherischen Kirche und der reformierten Tradition zu einer Kirche die Evangelisch-Lutherische Zionsgemeinde Allendorf, da sie ihr lutherisches Bekenntnis, Verfassung und Gottesdienst uneingeschränkt beibehalten wollte. Die Evangelisch-Lutherische Zionsgemeinde Allendorf gehört zum Kirchenbezirk Hessen-Süd der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche. Diese Kirchengemeinde ist bis heute ein wichtiger Teil des religiösen Lebens in der Stadt.
Die katholischen Christen der Stadt (unter 10 % der Bevölkerung) gehören zur Pfarrei in Londorf (St. Franziskus). Diese gehört zum Bistum Mainz und verwaltet die Gläubigen in Nordeck und Winnen mit, die eigentlich nicht zu dem Bistum gehören. Dies erklärt sich daraus, dass die beiden Stadtteile ursprünglich zu Kurhessen (Landkreis Marburg) gehörten und erst 1974 in den Landkreis Gießen kamen.
Weitere Religionsgemeinschaften spielen in Allendorf (Lumda) eine untergeordnete Rolle.
Politik
Stadtverordnetenversammlung
Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[26] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[27][28][29]
Parteien und Wählergemeinschaften | 2021 | 2016 | 2011 | 2006 | 2001 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
% | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | |||
FW | Freie Wähler Allendorf (Lumda)a | 27,0 | 6 | 32,3 | 7 | 22,3 | 5 | 29,7 | 7 | 28,0 | 6 | |
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 21,7 | 5 | 23,5 | 5 | 33,4 | 8 | 35,5 | 8 | 37,0 | 9 | |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 19,1 | 4 | 16,3 | 4 | 22,0 | 5 | 22,8 | 5 | 24,4 | 6 | |
Grüne | Bündnis 90/Die Grünen | 16,5 | 4 | 12,2 | 3 | 10,3 | 2 | — | — | — | — | |
BfA/FDP | Bürger für Allendorf (Lumda)/Freie Demokratische Partei | 15,8 | 4 | 15,6 | 4 | 12,0 | 3 | 12,0 | 3 | 10,6 | 2 | |
Gesamt | 100,0 | 23 | 100,0 | 23 | 100,0 | 23 | 100,0 | 23 | 100,0 | 23 | ||
Ungültige Stimmen in % | 1,9 | — | 3,2 | — | 3,8 | — | 3,0 | — | 2,3 | — | ||
Wahlbeteiligung in % | 64,6 | 62,5 | 66,9 | 53,7 | 64,9 |
Als untergeordnete Ebene existieren zwei Ortsbeiräte: Einer für Climbach und einer gemeinsam für Nordeck und Winnen. Die Ortsvorsteher in Climbach und Nordeck-Winnen werden von der SPD gestellt.
Bürgermeister
Seit dem Jahr 1993 werden in Hessen die Bürgermeister für sechs Jahre direkt gewählt.[30] Die vergangenen Bürgermeister-Direktwahlen lieferten folgende Ergebnisse:[30]
Jahr | Kandidaten | Partei | % Ergebnis |
---|---|---|---|
2017 | Thomas Benz | FW | 50,7 |
Annette Bergen-Krause | SPD | 49,3 | |
Wahlbeteiligung in % | 66,2 | ||
2011 | Annette Bergen-Krause | SPD | 52,2 |
Dieter Georg Hilbert | 47,8 | ||
Wahlbeteiligung in % | 62,9 | ||
2007 | Horst Hormann | 77,6 | |
Wahlbeteiligung in % | 49,0 | ||
2001 | Horst Hormann | 75,3 | |
Sylke Schäfer | BFA/FDP | 6,6 | |
Bernd Klein | SPD | 18,1 | |
Wahlbeteiligung in % | 71,0 | ||
1995 | Horst Hormann | FWG | 57,2 |
Dieter Georg Hilbert | SPD | 42,8 | |
Wahlbeteiligung in % | 80,5 |
Wappen und Flagge
Wappen
Blasonierung: „In Schild mit schwarzem Schildbord ein goldbekrönter und goldbewehrter, viermal rot/silber gestreifter Löwe auf Blau.“
Das Wappen wurde in der Vergangenheit sehr oft verändert, zeigte jedoch stets den hessischen Löwen. Die aktuelle Version wurde durch den Heraldiker Heinz Ritt gestaltet, ist seit 1982 in Gebrauch und wurde am 26. Mai 1988 durch das Hessische Innenministerium genehmigt.[31] Zuvor wurde ein Wappen geführt, das einen in den Stadtfarben von Allendorf (Lumda) blau-schwarz gestreiften, nach links blickenden, Löwen auf weißem Feld zeigte. | |
Flagge
Zusammen mit dem Wappen wurde auch eine Flagge genehmigt.
Flaggenbeschreibung: „Auf blauer Flaggenbahn, begleitet von schwarzen Randstreifen, die von der mittleren Flaggenbahn durch je einen silbernen Streifen abgetrennt sind, in der oberen Hälfte das Stadtwappen.“[31]
Die Farben der Stadt sind Blau und Schwarz.
Städtepartnerschaften
- Nouvion-sur-Meuse in Frankreich
- Allendorf in Thüringen
- Gołańcz in Polen seit 2017
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Stadtbibliothek
- Künstlerhof Arnold mit Ausstellungen und historischen Werkstätten
- Heimatmuseum Kirchstraße (öffnet jeweils am 1. Sonntag des Monats; sonst nach Vereinbarung)
- 1950er-Jahre-Museum gegenüber vom Heimatmuseum (Kirchstraße)
- Stadtturm und Reste der Stadtmauer
- Evangelische Kirche (Allendorf/Lumda)
- Evangelische Kirche Climbach
- Evangelische Kirche Winnen
- Zionskirche (Allendorf/Lumda) (SELK)
- Jüdische Friedhöfe in der Kernstadt und im Ortsteil Nordeck (Jüdischer Friedhof Allendorf (Lumda))
- Burg Nordeck mit Nordecker Burgkapelle
- Wasserturm Climbach
- Fachwerk-Altstadt
- Quarzitabris am Totenberg mit paläolithischen Werkzeugfunden
- Ringwall am Totenberg mit Artefaktfunden unterschiedlicher Zeitstellung zwischen Mesolithikum und Mittelalter[32]
- Kunstweg Lumdatal: Basaltskulpturen entlang des Radwanderweg Lumda-Wieseck
- Schulbauernhof Tannenhof
Museen
- Heimatmuseum, Kirchstraße mit Ausstellungsteilen im Stadtturm und im Künstlerhof Arnold
- 50er-Jahre-Museum, Kirchstraße
Vereinsleben
Charakteristisch ist das rege Vereinsleben für die kleine Stadt. Fast alle Bürger – gleich welchen Alters – sind in mehreren Vereinen tätig. Auf 100 Bürger kommen ca. 1,2 Vereine.
Alle Sparten sind hierbei vertreten: von Heimatgeschichte (Heimatverein) über Ortsbildpflege (DenkMal Altstadt) bis zu den Landfrauen; von Sport (mehrere Vereine) über die Musik (ebenfalls zahlreiche Vereine) bis zum Tierschutz (IG Tierschutz in Mittelhessen e. V.). Besonders exotisch: der Knoblauchklub.
Besonders erfolgreich sind der Kegelverein (er stellt unter anderem eine Junioren-Weltmeisterin) und der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr, der bereits zahlreiche Titel bis hin zur Deutschen Meisterschaft (unter anderem 2005) sammeln konnte.
Regelmäßige Veranstaltungen
Jährlich im November wird der historische Nikelsmarkt (seit weit über 600 Jahren) abgehalten, der alljährlich viele Tausend Besucher anzieht.
Im August findet in Zusammenarbeit mit Rabenau und Staufenberg der "Autofreie Sonntag im Lumdatal" statt. Auch diese Veranstaltung erfreut sich großer Beliebtheit.
Jährlich um den letzten Sonntag im Juli wird das wohl bedeutendste Volksfest auf dem Festplatz der Kernstadt gefeiert: Die Allendorfer Kirmes, Veranstalter ist die Burschenschaft, seit 1976 als eingetragener Verein.
Kulinarische Spezialitäten
Die traditionelle Küche der Region besteht aus einfachen und sehr nahrhaften Gerichten. Fleisch war auf dem Tisch der einfachen Bürger eine Seltenheit. Wichtige Zutat zu den meisten Hauptgerichten war die Kartoffel, die sich heute noch in den traditionellen und noch immer gern gegessenen Gerichten wie dem „Schalet“ und dem „Lohkuchen“ (im Stadtteil Climbach »Schmierschelkuchen« genannt) wiederfindet.
Große Bedeutung haben auch Getreide und Obst. Die „Hessische Nationalfrucht“ (Apfel) ist auch heute auf zahllosen Streuobstwiesen zu finden. Er wird zu Apfelwein, Apfelsaft und als Koch- und Backzutat verwendet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Flächennutzung
Das Gemeindegebiet umfasst eine Gesamtfläche von 2201 Hektar, davon entfallen in ha auf:[24]
Nutzungsart | 2011 | 2015 | |
---|---|---|---|
Gebäude- und Freifläche | 138 | 139 | |
davon | Wohnen | 99 | 98 |
Gewerbe | 4 | 5 | |
Betriebsfläche | 19 | 19 | |
davon | Abbauland | 9 | 9 |
Erholungsfläche | 17 | 17 | |
davon | Grünanlage | 12 | 13 |
Verkehrsfläche | 125 | 125 | |
Landwirtschaftsfläche | 1045 | 1044 | |
davon | Moor | 0 | 0 |
Heide | 0 | 0 | |
Waldfläche | 825 | 824 | |
Wasserfläche | 19 | 19 | |
Sonstige Nutzung | 14 | 14 |
Wirtschaftsstruktur
Die Wirtschaft von Allendorf (Lumda) ist geprägt durch kleine Betriebe. In den letzten Jahren zeigte sich eine deutliche Orientierung hin zu EDV und Werbung. Das Handwerk ist weiterhin stark präsent, während der Anteil der Landwirtschaft stetig abgenommen hat. Eine deutliche Veränderung von zahlreichen Kleinbetrieben hin zu wenigen großen Betrieben ist festzustellen.
Die Nahversorgung ist in der Kernstadt gewährleistet, für Waren des mittel- und langfristigen Bedarfs wird vor allem Gießen aufgesucht.
Schienenverkehr
Allendorf liegt an der Lumdatalbahn, die früher von Gießen kommend im Bahnhof Lollar von der Main-Weser-Bahn abzweigte und über Staufenberg, Allendorf und Londorf bis Grünberg verkehrte und dort in die nach Fulda führende Vogelsbergbahn mündete. Die Strecke zwischen Londorf und Grünberg wurde jedoch bereits 1965 stillgelegt, der Personenverkehr im westlichen Abschnitt nach Lollar/Gießen 1981 eingestellt. Im Güterverkehr wurde bis 1990 gefahren. Die nächsten heute noch betriebenen Bahnhöfe befinden sich in Lollar, Grünberg und Gießen.
Bahnhof Allendorf (Lumda)
Der zweigleisige Bahnhof Allendorf (Lumda), wurde mit der Eröffnung des Streckenabschnitts Londorf–Lollar am 1. Juni 1902 eröffnet. In den 1970er Jahren wurde Gleis 3, welches für Zugkreuzungen zur Verfügung stand und auch am Bahnsteig lag, abgetragen. Für den Güterverkehr wurde in den 1980er Jahren ein Nebengleis modernisiert. Das Empfangsgebäude ist noch im Ursprungszustand erhalten und befindet sich heute in Privatbesitz.
Straßenverkehr
Allendorf liegt nur einige Kilometer nördlich des Reiskirchener Autobahndreiecks. Über die Auffahrten Reiskirchen oder Grünberg besteht Anschluss an die A 5, A 485 und A 45 in alle Richtungen. Über Staufenberg gelangt man auf die B 3 in Richtung Marburg und Kassel.
Öffentliche Einrichtungen
- Bürgerhäuser in den Stadtteilen Allendorf, Climbach und Nordeck
- Kindergärten in den Stadtteilen Allendorf und Nordeck
Bildungseinrichtungen
- Grundschule Allendorf (Lumda), seit 2005 „Schule am Eulenturm“
- CBES Standort Allendorf (ehemals Gesamtschule Lumdatal), bis Klasse 10
- Landschulheim Burg Nordeck e. V.
- Kindergärten in Allendorf und Nordeck
Freizeit- und Sportanlagen
- Hallenbad des Landschulheims Burg Nordeck
- Sportplätze in den Stadtteilen Allendorf, Nordeck und Climbach
- Turnhallen
- Kegelbahnen im Bürgerhaus Allendorf (4 Bahnen)
- Kegelbahnen im Bürgerhaus Nordeck (2 Bahnen)
- Tennisplätze (Vereinseigene Anlage des Tennisclub 1972 e. V.)
- Schießstand
- Rundwanderweg um das Stadtgebiet
- Radwanderweg Lumda-Wieseck (45 km)
Persönlichkeiten
- Johann Daniel Müller (1721–1794), Theologe, Schriftsteller und Dichter
- Johann Michael Müller (1723–1777), Architekt, Baumeister, Hochschullehrer und Mathematiker
- Friedrich Christoph Müller (1751–1808), Theologe und Kartograph
- Heinemann Stern (1878–1957), aus einer jüdischen Familie in Nordeck, Schulleiter in Berlin
- Wilhelm Heidwolf Arnold (1897–1984), Bildhauer
- Hans Eckstein (1898–1985), Publizist, Designtheoretiker und Museumsleiter
Literatur
- Literatur über Allendorf nach Stichwort nach GND In: Hessische Bibliographie
- Martin Zeiller: Allendorff an der Lomb. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Hassiae et Regionum Vicinarum (= Topographia Germaniae. Band 7). 2. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1655, S. 20 (Volltext [Wikisource]).
Weblinks
- Internetauftritt der Stadt Allendorf (Lumda)
- Allendorf (Lumda), Landkreis Gießen. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Informationen zu der Gemeinde Allendorf (Lumda). In: Hessisches Gemeindelexikon. HA Hessen Agentur GmbH, 2016 .
- Linkkatalog zum Thema Allendorf bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Suche nach Allendorf (Lumda) In: Archivportal-D der Deutschen Digitalen Bibliothek
Einzelnachweise
- Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2020 nach Gemeinden (Landkreise und kreisfreie Städte sowie Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- Schreibweisen - Stadt Allendorf (Lumda). Abgerufen am 8. Februar 2018.
- Allendorf (Lumda), Landkreis Gießen. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 24. Mai 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Hessen. 3. überarbeitete Aufl., S. 2
- Georg Wilhelm Justin Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Oberhessen. Band 3. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt August 1830, OCLC 312528126, S. 2 (Online bei google books).
- Karl-Heinz Gerstemeier, Karl Reinhard Hinkel: Hessen. Gemeinden und Landkreise nach der Gebietsreform. Eine Dokumentation. Hrsg.: Hessischer Minister des Inneren. Bernecker, Melsungen 1977, DNB 770396321, OCLC 180532844, S. 280.
- Gesetz zur Neugliederung des Dillkreises, der Landkreise Gießen und Wetzlar und der Stadt Gießen (GVBl. II 330–28) vom 13. Mai 1974. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 17, S. 237 ff., § 4 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 365.
- Michael Rademacher: Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006 .
- Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 13. G. Jonghause's Hofbuchhandlung, Darmstadt 1872, DNB 013163434, OCLC 162730471, S. 12 ff. (google books).
- Die Zugehörigkeit des Amtes Allendorf an der Lumda anhand von Karten aus dem Geschichtlicher Atlas von Hessen: Hessen-Marburg 1567–1604., Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt 1604–1638. und Hessen-Darmstadt 1567–1866.
- Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1791. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1791, S. 172 (Online in der HathiTrust digital library).
- Wilhelm von der Nahmer: Handbuch des Rheinischen Particular-Rechts: Entwickelung der Territorial- und Verfassungsverhältnisse der deutschen Staaten an beiden Ufern des Rheins : vom ersten Beginnen der französischen Revolution bis in die neueste Zeit. Band 3. Sauerländer, Frankfurt am Main 1832, OCLC 165696316, S. 6 (Online bei google books).
- Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1806. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1806, S. 222 (Online in der HathiTrust digital library).
- Neuste Länder und Völkerkunde. Ein geographisches Lesebuch für alle Stände. Kur-Hessen, Hessen-Darmstadt und die freien Städte. Band 22. Weimar 1821, S. 413 (online bei Google Books).
- Arthur B. Schmidt: Die geschichtlichen Grundlagen des bürgerlichen Rechts im Großherzogtum Hessen. Curt von Münchow, Giessen 1893, S. 100, Anm. 6 und S. 9.
- Verordnung zur Ausführung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze vom 14. Mai 1879. In: Großherzog von Hessen und bei Rhein (Hrsg.): Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt. 1879 Nr. 15, S. 197–211 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 17,8 MB]).
- Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen: Stadt Allendorf (Lumda). In: Zensus2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im September 2021.
- Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,1 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 4 und 44 .
- Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1800. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1800, S. 182 (Online in der HathiTrust digital library).
- Ph. A. F. Walther: Alphabetisches Verzeichniss der Wohnplätze im Grossherzogtum Hessen. G. Jonghaus, Darmstadt 1869, OCLC 162355422, S. 2 (Online bei google books).
- Gemeindedatenblatt: Allendorf (Lumda). (PDF; 222 kB) In: Hessisches Gemeindelexikon. HA Hessen Agentur GmbH (PDF)
- Kommunalwahlen 1972; Maßgebliche Einwohnerzahlen der Gemeinden vom 4. August 1972. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 33, S. 1424, Punkt 1025 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,9 MB]).
- Hessisches Statistisches Informationssystem In: Statistik.Hessen.
- Ausgewählte Strukturdaten über die Bevölkerung am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 7 .
- Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
- Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2016.
- Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2011.
- Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2006.
- Bürgermeister-Direktwahlen in Allendorf (Lumda), Stadt. In: Statistik.Hessen. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im Januar 2021.
- Genehmigung eines Wappens und einer Flagge der Stadt Allendorf (Lumda), Landkreis Gießen vom 26. Mai 1988. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1988 Nr. 24, S. 1255, Punkt 586 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,0 MB]).
- Projekt Regionalarchäologie Totenberg/Kreis Gießen (Memento des Originals vom 24. Februar 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. AG Archäologie beim Oberhessischen Geschichtsverein Gießen e. V.