Staufenberg (Hessen)

Staufenberg ist eine Kleinstadt im Norden des mittelhessischen Landkreises Gießen.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Hessen
Regierungsbezirk: Gießen
Landkreis: Gießen
Höhe: 195 m ü. NHN
Fläche: 28,58 km2
Einwohner: 8448 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 296 Einwohner je km2
Postleitzahl: 35460
Vorwahl: 06406
Kfz-Kennzeichen: GI
Gemeindeschlüssel: 06 5 31 017
Stadtgliederung: 4 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Tarjanplatz 1
35460 Staufenberg
Website: www.staufenberg.de
Bürgermeister: Peter Gefeller (SPD)
Lage der Stadt Staufenberg im Landkreis Gießen
Karte

Geografie

Geographische Lage

Die Bebauung der Stadt geht im Westen unmittelbar in die der Nachbarstadt Lollar über. Die Universitätsstadt Gießen, ein Zentrum Mittelhessens, ist Staufenbergs südliche Nachbarstadt. Marburg an der Lahn liegt knapp 20 km nördlich.

Nachbargemeinden

Staufenberg grenzt im Norden an die Gemeinden Fronhausen und Ebsdorfergrund (beide Landkreis Marburg-Biedenkopf), im Osten an die Stadt Allendorf (Lumda), im Süden an die Gemeinde Buseck sowie im Westen an die Stadt Lollar (alle im Landkreis Gießen).

Stadtgliederung

Zu Staufenberg gehören die Stadtteile Daubringen, Mainzlar, Staufenberg und Treis an der Lumda.[2]

Die rund 8500 Einwohner verteilen sich auf die vier Stadtteile Staufenberg (2600), Treis (2300), Mainzlar (1800) und Daubringen (1800). Der Stadtteil Staufenberg besitzt seit mindestens 1336 Stadtrechte.

Geschichte

Historischer Ortskern mit Ober- und Unterburg des Ortsteils Staufenberg

Von den Anfängen bis zur Gebietsreform in Hessen

Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Staufenberg erfolgte unter dem Namen Stophenberc in einer Urkunde des Klosters Haina wird in die Zeit 1205–1206 datiert.[3]

Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1830 über Stauffenberg:

„Stauffenberg (L. Bez. Giessen) Stadt; liegt auf einer Anhöhe 12 St. von der Lahn und 2 St. von Giessen. Man findet 97 Häuser und 537 evangelische Einwohner, so wie die Ruinen einer Burg und in der Nähe den Hof Friedelshausen. Der Torf den die Gemarkung erzeugt, ist von mittlerer Güte. – Stauffenberg kommt früher unter der Benennung Stoufinberg, Stoyphenberg etc. vor, und den Namen leiten Manche von dem teutschen Gott Stuffo ab. Der Ort findet sich, so weit die Nachrichten reichen, im Besitz der Grafen von Ziegenhain, welche von Fuld damit belehnt waren, und die Lehenbriefe nennen Burg Stadt und Zugehörungen, Friedrich, ein Sohn des Landgrafen Ludwig II. kommt noch 1175 als Probst von St. Stephan vor, erscheint aber seit dem Jahre 1186 als Graf von Ziegenhain, und war ohne Zweifel durch Heurath, zu Ziegenhainischen Besitzungen gelangt. Er hatte unter andern auch Antheil an Stauffenberg. Im Jahr 1233 verglich sich der Landgraf Conrad mit den Grafen Gottfried und Berthold von Ziegenhain wegen Güter, die früher seinem Vatersbruder Friedrich zugehört haben, und entsagte in Folge dieses Vergleichs seinen Ansprüchen auf Stauffenberg. Es erscheint also Stauffenberg zu dieser Zeit als eine der Besitzungen, an denen mehrere Linien des Ziegenhainischen Hauses bisher Theil gehabt, und 1324 ward sogar Graf Johann von Solms Burgmann des Grafen Johann von Ziegenhain. Erst mit den Grafschaften Ziegenhain und Nidda kam Stauffenberg, 1447, an die Landgrafen. Das Schloß ist früher zerstört worden. Ein Udenhausen prope Stauffenberg ist ausgegangen.“[4]

Historische Namensformen

In erhaltenen Urkunden wurde Staufenberg unter den folgenden Ortsnamen erwähnt (in Klammern das Jahr der Erwähnung):[3]

  • Stophinberg, de (1226) [Kopiar Riedesel zu Eisenbach 2, Nr. 2 = Gudenus, Codex diplomaticus sive anecdotorum 2, Nr. 2 S. 634]
  • Stouphenberch, in castro (1233) [Wenck, Hessische Landesgeschichte 2,1, Nr. 114]
  • Staufinberg, de (1315) [Urkundenbuch des Klosters Arnsburg 3, Nr. 437]
  • Stoffenberg (1336) [Kopiar Klosterarchive 3: Oberhessische Klöster, Band 1, Nr. 832]
  • Stoyfenberg, tzu (1349) [Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen), Nr. 849]
  • Staufenburg, zu (1369) [XVI Jh. Mittermaier, Verzeichnis von Urkunden, S. 18]
  • Stauffenberg (1409) [Baur, Hessische Urkunden 1 (Starkenburg und Oberhessen), Nr. 33]

Gebietsreform

Am 1. Juli 1974 wurde Gebietsteile mit damals etwas weniger als 100 Einwohnern an die Nachbarstadt Lollar abgetreten.[5]

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurden am 1. Juli 1974 kraft Landesgesetz die bis dahin selbstständigen Gemeinden Daubringen, Mainzlar und Treis an der Lumda mit der Stadt Staufenberg zur neuen Stadt Staufenberg zusammengeschlossen.[6][5] Diese gehörte vom 1. Januar 1977 bis zur Wiedereinrichtung des Landkreises Gießen am 1. August 1979 dem Lahn-Dill-Kreis an.[5] Ein Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung wurde für „Treis an der Lumda“ sowie ein gemeinsamer Ortsbezirk für die Stadtteile Staufenberg, Mainzlar und Daubringen eingerichtet.[2]

Territorialgeschichte und Verwaltung im Überblick

Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen Staufenberg lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[3][7][8]

Einwohnerstruktur

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Staufenberg 8114 Einwohner. Darunter waren 548 (6,8 %) Ausländer, von denen 240 aus dem EU-Ausland, 210 aus anderen Europäischen Ländern und 97 aus anderen Staaten kamen.[12] Bis zum Jahr 2019 erhöhte sich die Ausländerquote auf 10,7 %. Nach dem Lebensalter waren 1308 Einwohner unter 18 Jahren, 3444 zwischen 18 und 49, 1746 zwischen 50 und 64 und 1620 Einwohner waren älter.[13] Die Einwohner lebten in 3606 Haushalten. Davon waren 1095 Singlehaushalte, 1083 Paare ohne Kinder und 1080 Paare mit Kindern, sowie 291 Alleinerziehende und 57 Wohngemeinschaften.[13] In 783 Haushalten lebten ausschließlich Senioren/-innen und in 2424 Haushaltungen leben keine Senioren/-innen.[13]

Einwohnerzahlen

 1577:084 Hausgesesse[3]
 1648:048 Untertanen, 15 Witwen, 2 Befreite[3]
 1669:382 Seelen[3]
 1742:003 Geistliche/Beamte, 92 Untertanen, 38 Junge Mannschaften[3]
 1791:490 Einwohner[14]
 1800:474 Einwohner[15]
 1806:458 Einwohner, 95 Häuser[10]
 1829:537 Einwohner, 95 Häuser[4]
 1867:567 Einwohner, 101 Häuser[16]
Staufenberg: Einwohnerzahlen von 1791 bis 2015
Jahr  Einwohner
1791
 
490
1800
 
474
1806
 
458
1829
 
537
1834
 
541
1840
 
608
1846
 
632
1852
 
621
1858
 
577
1864
 
586
1871
 
578
1875
 
559
1885
 
623
1895
 
650
1905
 
729
1910
 
820
1925
 
950
1939
 
1.010
1946
 
1.526
1950
 
1.582
1956
 
1.522
1961
 
1.609
1967
 
1.656
1972
 
1.806
1975
 
7.381
1980
 
7.306
1985
 
6.932
1990
 
7.611
1995
 
7.767
2000
 
7.800
2005
 
8.240
2010
 
8.090
2011
 
8.114
2015
 
8.244
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[3]; 1972[17]; Hessisches Statistisches Informationssystem[18]; Zensus 2011[13]
Ab 1975 einschließlich der im Zuge der Gebietsreform in Hessen eingegliederten Orte.

Religionszugehörigkeit

Quelle: Historisches Ortslexikon[3]
 1830:0537 evangelische Einwohner
 1961:1295 evangelische (= 80,5 %), 302 römisch-katholische (= 18,8 %) Einwohner
 1987:5237 evangelische (= 72,9 %), 1425 katholische (= 19,8 %), 518 sonstige (= 7,2 %) Einwohner[19]
 2011:4765 evangelische (= 58,7 %), 1275 katholische (= 15,7 %), 2074 sonstige (= 25,6 %) Einwohner[19]

Erwerbstätigkeit

1961:Erwerbspersonen: 126 Land- und Forstwirtschaft, 450 Prod. Gewerbe, 107 Handel, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, 99 Dienstleistungen und Sonstiges.[3]

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[20] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[21][22][23][24]

Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung 2021
Insgesamt 27 Sitze
Parteien und Wählergemeinschaften 2021 2016 2011 2006 2001
 % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 31,9 8 38,6 10 43,5 12 49,9 13 48,7 13
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 25,1 7 25,4 7 26,0 7 28,9 8 30,8 8
FW Freie Wähler Staufenberg 21,2 6 22,9 6 14,8 4 18,0 5 16,8 5
GAL Grün-Alternative Liste 17,2 5 13,1 4 12,8 3
FDP Freie Demokratische Partei 4,5 1 2,8 1 3,2 1 2,5 1
Grüne Bündnis 90/Die Grünen 1,1 0
Gesamt 100,0 27 100,0 27 100,0 27 100,0 27 100,0 27
Ungültige Stimmen in % 2,8 4,2 3,3 3,3 3,0
Wahlbeteiligung in % 51,8 49,4 53,6 39,3 50,2

Bürgermeister

Seit dem Jahr 1993 werden in Hessen die Bürgermeister für sechs Jahre direkt gewählt:[25]

Der Sozialdemokrat Peter Gefeller wurde am 27. März 2011 zum neuen Bürgermeister von Staufenberg gewählt. Der 44-jährige Rechtsanwalt erhielt 54,66 Prozent der Wählerstimmen. Sein Herausforderer Dennis Pucher (FDP) konnte 41,1 Prozent der Stimmen für sich verbuchen, Sabine Lochnit (parteilos) erreichte 4,3 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 53,02 Prozent. Peter Gefeller trat damit die Nachfolge von Horst Münch (SPD) an, der nicht mehr zur Wahl angetreten war.[25]

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Blick auf Mainzlar von der Burg Staufenberg
Blick auf den Ortskern von Staufenberg von der Burg Staufenberg
Staufenberg - Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655

Boden- und Kulturdenkmäler

Der Totenberg im Ortsteil Treis auf der Gemarkungsgrenze zu Allendorf birgt mehrere archäologische Besonderheiten. Bei Nachforschungen an sogenannten Quarzitabris am südöstlichen Hangfuß kamen altsteinzeitliche Steinwerkzeuge zutage; ein Ringwall auf dem Bergplateau erbrachte archäologische Streufunde unterschiedlicher Zeitstellung, insbesondere der Michelsberger Kultur, der älteren Eisenzeit und des Frühmittelalters.[26]

Die Burg Staufenberg, eine Höhenburg auf dem namengebenden Staufenberg, bildete die Keimzelle zur Entwicklung des Marktstädtchens Staufenberg im Mittelalter. Noch heute prägt der Stadtteil Staufenberg mit den Ruinen der Oberburg, der gastronomisch genutzten Unterburg und seiner vom spätmittelalterlichen Torturm geschmückten Altstadt das Landschaftsbild im nördlichen Kreis Gießen.

Sport

Der bedeutendste Sportverein der Stadt ist der TV 05 Mainzlar, dessen Damen-Handball-Mannschaft lange Zeit in der ersten Bundesliga und im Europapokal gespielt hat und einmal den DHB-Pokal nach Staufenberg holte. Aktuell spielt die erste Mannschaft in der Landesliga Mitte (Hessen). In jedem Stadtteil existieren Sportvereine mit einem breiten Angebot an Breiten- und Leistungssport. Wichtigste Feste eines jeden Jahres ist die Staufenberger und Mainzlarer und Treiser Kirmes, die jeweils im Ortskern der jeweiligen Stadtteile stattfinden. Veranstalter ist in Staufenberg die Burschenschaft Germania e.V., In Mainzlar die Burschenschaft Frohsinn e.V. und in Treis die Träser Muspretzer e.V.

Staufenberg in der Literatur

Der Schriftsteller Peter Kurzeck, als Flüchtlingskind in Staufenberg aufgewachsen, machte das „Dorf seiner Kindheit“, das Staufenberg der 1950er Jahre, zum Gegenstand seines Romans Kein Frühling (1987; erweitert 2007), für den Kurzeck 1991 mit dem Alfred-Döblin-Preis ausgezeichnet wurde.

Seine Erinnerungen an das Staufenberg der Nachkriegszeit hat Kurzeck außerdem in Form mündlicher Erzählung als Tondokument festgehalten (Ein Sommer, der bleibt, 2007), das von hr2 als Hörbuch des Jahres 2008 ausgezeichnet wurde.[27] Das Werk wurde als „literaturhistorisches Ereignis“ gefeiert[28] und insgesamt als authentisches Stück Erinnerung bezeichnet, da es ganz ohne Textvorlage entstand und dennoch als Roman angesehen wird.[29]

Verkehr

Ehem. Bahnhof in Treis

Auto: direkte Anschlüsse an die B3a nördlich des Gießener Nordkreuzes, über das Anschluss an die Bundesautobahn 480 Wetzlar-Reiskirchen besteht. Die Landesstraße (L 3146) führt durch das Lumdatal.

Die Personenbeförderung per Busbedienung erfolgt mit der Linie 371 auf der Relation Grünberg - Londorf - Lollar - Gießen sowie die Schülerbeförderung mit der Linie 52.

Von 1902 bis 1981 gab es Personenverkehr auf der Lumdatalbahn, die vom Bahnhof Lollar über Londorf nach Grünberg führt. Bahnhöfe gab es in den Stadtteilen Mainzlar und Treis. Aktuell findet Güterverkehr bis zum Anschluss der Didier-Werke statt.

Seit 1993 gibt es regelmäßig Sonderfahrten, die seit 1997 im Bahnhof Mainzlar enden. In Daubringen befindet sich ein weiterer Haltepunkt.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Staufenberg. Stadt zwischen Lumda und Lahn, hrsg. v. Magistrat Stadt Staufenberg. Staufenberg 1983, bearb. v. Günter Hans u. Georg Mann, ISBN 3-88111-062-3
  • Daubringen - Mainzlar. Spuren der Geschichte zweier oberhessischer Dörfer und ihrer Bevölkerung, hrsg. v. Stadt Staufenberg, bearb. v. Volker Hess u. Gerhard Felde, Staufenberg 1993, ISBN 3-9803410-0-3.
  • Ernst Schneider, Treis, Chronik eines alten Dorfes, Treis 1973
  • Literatur über Staufenberg In: Hessische Bibliographie[30]
  • Publikationen und Bestände des Stadtarchives Staufenberg
Commons: Staufenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2020 nach Gemeinden (Landkreise und kreisfreie Städte sowie Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung. (PDF; 27 kB) § 6. In: Webauftritt. Stadt Staufenberg, abgerufen im Juli 2021.
  3. Staufenberg, Landkreis Gießen. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 24. Mai 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  4. Georg Wilhelm Justin Wagner: Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Oberhessen. Band 3. Carl Wilhelm Leske, Darmstadt August 1830, OCLC 312528126, S. 272 f. (Online bei google books).
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 365 und 387.
  6. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Biedenkopf und Marburg und der Stadt Marburg (Lahn) (GVBl. II 330-27) vom 12. März 1974. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 9, S. 154, § 2 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 3,0 MB]).
  7. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  8. Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 13. G. Jonghause's Hofbuchhandlung, Darmstadt 1872, DNB 013163434, OCLC 162730471, S. 12 ff. (google books).
  9. Wilhelm von der Nahmer: Handbuch des Rheinischen Particular-Rechts: Entwickelung der Territorial- und Verfassungsverhältnisse der deutschen Staaten an beiden Ufern des Rheins : vom ersten Beginnen der französischen Revolution bis in die neueste Zeit. Band 3. Sauerländer, Frankfurt am Main 1832, OCLC 165696316, S. 6 (Online bei google books).
  10. Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1806. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1806, S. 219 (Online in der HathiTrust digital library).
  11. Neuste Länder und Völkerkunde, Band 22, S. 413, Weimar 1821
  12. Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen: Stadt Staufenberg. In: Zensus2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Juli 2021.
  13. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,0 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 9 und 48;.
  14. Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1791. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1791, S. 170 (Online in der HathiTrust digital library).
  15. Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1800. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1800, S. 180 (Online in der HathiTrust digital library).
  16. Ph. A. F. Walther: Alphabetisches Verzeichniss der Wohnplätze im Grossherzogtum Hessen. G. Jonghaus, Darmstadt 1869, OCLC 162355422, S. 84 (Online bei google books).
  17. Kommunalwahlen 1972; Maßgebliche Einwohnerzahlen der Gemeinden vom 4. August 1972. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 33, S. 1424, Punkt 1025 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,9 MB]).
  18. Hessisches Statistisches Informationssystem In: Statistik.Hessen.
  19. Ausgewählte Strukturdaten über die Bevölkerung am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 23;.
  20. Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
  21. Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2016.
  22. Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2011.
  23. Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2006.
  24. Ergebnis der Gemeindewahl am 18. März 2001. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2001.
  25. Bürgermeister-Direktwahlen in Staufenberg , Stadt. In: Statistik.Hessen. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im Januar 2021.
  26. Ringwallanlage Totenberg bei Staufenberg-Treis/Lumda. In: Webauftritt. KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital, abgerufen im Mai 2019.
  27. hr-online über die Preisverleihung@1@2Vorlage:Toter Link/www.hr-online.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  28. Die Zeit über Ein Sommer, der bleibt
  29. Überblick beim Perlentaucher über die verschiedenen Rezensionen von Ein Sommer, der bleibt.
  30.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.