Aillières-Beauvoir
Aillières-Beauvoir ist eine französische Gemeinde mit 205 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire; sie gehört zum Arrondissement Mamers und zum Kanton Mamers (bis 2015: Kanton La Fresnaye-sur-Chédouet).
| Aillières-Beauvoir | ||
|---|---|---|
| 
 | ||
| Staat | Frankreich | |
| Region | Pays de la Loire | |
| Département (Nr.) | Sarthe (72) | |
| Arrondissement | Mamers | |
| Kanton | Mamers | |
| Gemeindeverband | Maine Saosnois | |
| Koordinaten | 48° 24′ N, 0° 20′ O | |
| Höhe | 142–337 m | |
| Fläche | 15,12 km² | |
| Einwohner | 205 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 14 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 72600 | |
| INSEE-Code | 72002 | |
Geographie
    
Aillières-Beauvoir liegt etwa 48 Kilometer nordnordöstlich von Le Mans und etwa 17 Kilometer östlich von Alençon. Im Gemeindegebiet entspringt der Fluss Bienne. Umgeben wird Aillières-Beauvoir von den Nachbargemeinden Louzes im Norden und Nordwesten, Contilly im Osten und Nordosten, Marollette im Südosten, Saint-Longis im Süden sowie Villaines-la-Carelle im Westen und Südwesten. Sie gehört zum Regionalen Naturpark Normandie-Maine.
Geschichte
    
1965 wurden die bis dahin eigenständigen Kommunen Aillières und Beauvoir zusammengeschlossen.
Bevölkerungsentwicklung
    
| 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 136 | 291 | 280 | 237 | 237 | 237 | 223 | 214 | 
| Quelle: Cassini und INSEE | |||||||
Sehenswürdigkeiten
    
- Kirche Saint-Denis aus dem 12. Jahrhundert, Umbauten aus dem 16. Jahrhundert, Monument historique seit 1927
- Burg Aillières aus dem 12. Jahrhundert, Umbauten aus dem 14. Jahrhundert

Persönlichkeiten
    
- René Dagron (1813–1900), Chemiker und Erfinder des Mikrofilms
- Michel d’Aillières (1923–2010), Politiker (CNI), Bürgermeister von Aillières-Beauvoir (1958–2008)
Literatur
    
- Le Patrimoine des Communes de la Sarthe. Flohic Editions, Band 1, Paris 2000, ISBN 2-84234-106-6, S. 573–575.


