51. Internationale Sechstagefahrt

Die 51. Internationale Sechstagefahrt war die Mannschaftsweltmeisterschaft im Endurosport und fand vom 20. bis 25. September 1976 im österreichischen Zeltweg sowie der Steiermark statt. Die Nationalmannschaft der Bundesrepublik Deutschland konnte zum insgesamt sechsten sowie zweiten Mal in Folge die World Trophy gewinnen. Die Nationalmannschaft der Tschechoslowakei gewann zum fünfzehnten Mal die Silbervase.

Zeltweg, Start- und Zielort der einzelnen Etappen

Wettkampf

Organisation

Logo des ÖAMTC

Die Sechstagefahrt fand nach 1952 und 1960 zum dritten(a) Mal in Österreich statt. Ausrichter war der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring Club (ÖAMTC)

Für den Wettkampf waren 324 Fahrer von 18 Motorsportverbänden der FIM gemeldet. Um die Trophy-Wertung fuhren Mannschaften aus 15 Nationen. Zudem waren 15 Silbervasen-, 30 Fabrik- und 38 Club-Mannschaften am Start.

Österreich, Schweiz, BRD und DDR nahmen jeweils an World Trophy und Silbervase teil. Zudem waren neun bundesdeutsche, fünf österreichische und eine Schweizer Clubmannschaft am Start.

An jedem der ersten fünf Fahrtage waren eine Beschleunigungsprüfung über 200 Meter auf der Start- und Zielgeraden sowie eine Motocrossprüfung innerhalb des Österreichrings als tägliche Sonderprüfungen zu absolvieren. Insgesamt waren innerhalb der sechs Tage rund 1650 Kilometer zu fahren.

1. Tag

Von den 324 gemeldeten Fahrern nahmen 318 den Wettkampf auf.

Die erste Tagesetappe führt über 290,1 Kilometer nach Südosten. Unter anderem waren die über 1500 m ü. A. hohen Berge der Stubalpe zu erklimmen. Das Wetter war leicht bewölkt, blieb jedoch niederschlagsfrei.

In der World Trophy führte die Mannschaft der Tschechoslowakei vor der BRD und der Mannschaft der DDR. Österreich folgte auf Platz 4, die Schweizer Mannschaft lag auf dem 13. Platz

Bei der Silbervasenwertung führte die Mannschaft der Tschechoslowakei vor der BRD und der Mannschaft Italiens. Die DDR-Mannschaft lag auf dem 6. Platz. Österreich und die Schweiz lagen auf dem 10. bzw. 12. Platz.

Sieben Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus.

2. Tag

Am zweiten Tag wurde die Strecke des Vortags in entgegengesetzter Richtung gefahren. Das Wetter war niederschlagsfrei, am Morgen herrschte in den Tallagen noch leichter Nebel.

In der World Trophy führte die Mannschaft der Tschechoslowakei vor der BRD und der Mannschaft der DDR. Österreich lag auf dem 4., die Schweiz auf dem 13. Platz.

Bei der Silbervasenwertung führte die Mannschaft der Tschechoslowakei vor der BRD und der Mannschaft Italiens. Das Team der DDR belegte Platz 6. Die österreichische Mannschaft lag auf Platz 11, die Schweizer Mannschaft folgte auf dem 12. Platz.

3. Tag

Am dritten Tag waren 331,4 Kilometer zu fahren. Das war bedeckt, blieb jedoch niederschlagsfrei.

In der World Trophy führte weiter die Mannschaft der Tschechoslowakei vor der BRD und der Mannschaft der DDR. Österreich belegte den 4. Platz, die Schweizer Mannschaft lag auf Platz 13.

Bei der Silbervasenwertung führte ebenso weiter die Mannschaft der Tschechoslowakei vor der BRD und der Mannschaft Italiens. Die Mannschaft der DDR belegte Platz 5. Die österreichische Mannschaft lag auf dem 10., die Schweizer Mannschaft auf dem 12. Platz

4. Tag

Die vierte Tagesetappe war mit 322,9 Kilometern die längste der Veranstaltung. Die Strecke führte mit geringfügigen Verlängerungen in umgekehrter Richtung über die des Vortags.

In der World Trophy führte die Mannschaft der BRD vor der Tschechoslowakei und der Mannschaft der DDR. Das österreichische Team belegte nach wie vor den 4. Platz, die Schweiz den 13. Platz.

Bei der Silbervasenwertung führte wie am Vortag die Mannschaft der Tschechoslowakei vor der BRD und der Mannschaft Italiens. Die Mannschaft der DDR lag aus Platz 5. Die Mannschaften Österreichs und der Schweiz lagen auf Platz 10 bzw. 12.

5. Tag

Am fünften Tag führte die 254,9 Kilometer lange Tagesetappe in den Nordwesten und das Gebiet der Tauern. Das Wetter war sonnig.

In der World Trophy führte weiter die Mannschaft der BRD vor der Tschechoslowakei und der Mannschaft der DDR. Direkt dahinter folgte die Mannschaft Österreichs. Das Schweizer Team lag weiter auf dem 13. Platz.

Bei der Silbervasenwertung führte unverändert die Mannschaft der Tschechoslowakei vor BRD und der Mannschaft Italiens. Das Team der DDR lag weiter auf Platz 5. Österreich belegte Platz 8, die Schweiz Platz 10.

6. Tag

Am letzten Fahrtag wurde eine kurze Etappe über 139,6 Kilometer gefahren. Das Wetter war weiter sonnig.

Das Abschlussrennen fand auf einer 2250 Meter langen Motocrossstrecke innerhalb des Österreichrings statt. Das Regelwerk sah vor: Für die Fahrer in den Klassen 50 und 75 cm³ mussten die ersten sechs Runden innerhalb von 25 Minuten, alle weiteren Klassen innerhalb von 21 Minuten absolvieren. Für eine darauf folgende Runde bestimmte der zeitbeste Fahrer je Lauf die Nullzeit und alle weiteren wurden dementsprechend mit Differenzpunkten gewertet.

Von 318 am ersten Tag gestarteten Fahrern erreichten 284 das Ziel.

Endergebnisse

unbekannter Fahrer in einer Beschleunigungsprüfung

World Trophy

Platz Team Punkte
1. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 312,0
2. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 383,3
3. Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 785,1
4. Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2.130,4
5. Osterreich Österreich 2.226,1
6. Polen 1944 Polen 2.349,9
7. Belgien Belgien 5.346,8
8. Kanada Kanada 8.469,0
9. Frankreich Frankreich 33.566,3
10. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 61.994,6
11. Niederlande Niederlande 63.225,9
12. Schweden Schweden 91.172,1
13. Schweiz Schweiz 92.962,2
14. Finnland Finnland 93.256,7
15. Italien Italien 255.304,3

Silbervase

Platz Team Punkte
1. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 580,7
2. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 625,0
3. Italien Italien 717,6
4. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 981,3
5. Finnland Finnland 1.307,0
6. Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1.345,4
7. Belgien Belgien 1.366,5
8. Osterreich Österreich 2.363,0
9. Kanada Kanada 3.954,7
10. Schweiz Schweiz 4.243,6
11. Niederlande Niederlande 4.936,2
12. Schweden Schweden 32.528,2
13. Spanien 1945 Spanien 61.104,0
14 Frankreich Frankreich 66.941,3
15. Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 77.408,0

Clubmannschaften

Platz Team Punkte
1. Italien Moto Club Careter 117,4
2. Tschechoslowakei Dukla Praha 612,8
3. Italien UMAK ČSSR 748,2
4. Deutschland Bundesrepublik ADAC Stuttgart I 864,5
5. Italien Moto Club Italia A 882,9
6. Vereinigte Staaten Club - Rhody Rovers 1.301,3
7. Polen 1944 PZM Polen 1.310,1
8. Deutschland Bundesrepublik ADAC Frankfurt 1.330,3
9. Italien Moto Club Costa Volpino 1.419,5
10. Deutschland Bundesrepublik DMV Hessen I 1.471,2
11. Schweden Tibro MK Schweden 1.501,8
12. Italien Club - Crotona 1.575,6
13. Deutschland Bundesrepublik DMV Hessen II 1.576,5
14. Schweden SMI 1.776,6
15. Deutschland Bundesrepublik ADAC Köln 1.885,1
16. Deutschland Bundesrepublik ADAC München 1.992,8
17. Tschechoslowakei Ruda Hvezda Praha 2.308,1
18. Vereinigte Staaten Club - Highland Cycle Riders 3.455,0
19. Vereinigte Staaten Club - Lubbock Trail Riders 3.879,8
20. Vereinigtes Konigreich MCC of Wales 3.922,9
21. Osterreich Austrian Bultaco Club 3.971,8
22. Vereinigtes Konigreich Army MCA 5.199,1
23. Schweiz GTS - Gelände Team Schweiz 7.233,1
24. Kanada CMA - Quebec Region 9.734,4
25. Vereinigtes Konigreich Moto Club Treviglio 31.115,7
26. Osterreich Firma Gödl 32.863,6
27. Italien Moto Club Bergamo 45.579,3
28. Spanien 1945 Moto Club Segre 45.977,2
29. Deutschland Bundesrepublik ADAC Nürnberg 60.493,0
30. Osterreich Bosch Racing Team 62.027,7
31. Osterreich MSC St. Georgen 62.079,9
32. Osterreich MSC Mattighofen 62.101,1
33. Deutschland Bundesrepublik ADAC Stuttgart II 75.678,6
34. Deutschland Bundesrepublik ADAC Karlsruhe 76.370,3
35. Schweden SMAS Schweden 78.362,8
36. Vereinigtes Konigreich Metropolitan Police 91.826,6
37. Italien Moto Club Italia B 92.708,4
38. Spanien 1945 Real Moto Club de Espana 136.181,7

Fabrikmannschaften

Platz Team Punkte
1. Deutschland Bundesrepublik Zündapp I 50,6
2. Tschechoslowakei Jawa I 186,2
3. Deutschland Demokratische Republik 1949 Simson II 210,3
4. Tschechoslowakei Jawa II 212,9
5. Deutschland Bundesrepublik Zündapp II 261,4
6. Italien Puch Italia 326,9
7. Tschechoslowakei Jawa III 355,1
8. Italien KTM B 409,8
9. Italien SWM 461,8
10. Italien DKW-Hercules 520,3
11. Deutschland Demokratische Republik 1949 MZ I 574,8
12. Deutschland Bundesrepublik Maico 659,9
13. Vereinigte Staaten Penton A 687,3
14. Deutschland Bundesrepublik Hercules 819,6
15. Finnland KTM Finnland 931,5
16. Vereinigte Staaten Penton B 963,7
17. Deutschland Demokratische Republik 1949 Simson I 970,3
18. Deutschland Demokratische Republik 1949 MZ II 1.049,0
19. Osterreich Puch Austria II 1.125,7
20. Osterreich Puch Austria I 1,140,0
21. Vereinigte Staaten Hercules USA 1.165,0
22. Vereinigtes Konigreich Suzuki 1.365,6
23. Vereinigte Staaten Yamaha 1,437,0
24. Vereinigte Staaten Bultaco 1.531,6
25. Spanien 1945 Ossa 1.711,6
26. Niederlande Monark II 1.824,6
27. Niederlande KTM I 3.205,9
28. Kanada Can-Am 3.421,9
29. Niederlande KTM II 4.446,7
30. Kanada Jawa 19.263,4

Einzelwertung

Klasse Starter Gold Silber Bronze Ausfall/Disqualifikation Klassensieger (Motorrad) Punkte
50 cm³ 7 5 2 0 0 Deutschland Bundesrepublik Erwin Schmider (Zündapp) 4.208,9
75 cm³ 9 9 0 0 0 Deutschland Demokratische Republik 1949 Gerhard Haatz (Simson) 4.248,8
100 cm³ 11 10 0 0 1 Deutschland Bundesrepublik Josef Wolfgruber (Zündapp) 4.008,8
125 cm³ 34 16 12 2 4 Deutschland Bundesrepublik Harald Strößenreuther (KTM) 3.921,3
175 cm³ 56 31 17 0 8 Deutschland Bundesrepublik Eddy Hau (Zündapp) 3.851,9
250 cm³ 94 53 26 6 9 Italien Alessandro Gritti (KTM) 3.786,2
350 cm³ 39 28 9 1 1 Tschechoslowakei Josef Císař (Jawa) 3.891,7
500 cm³ 60 33 16 3 8 Tschechoslowakei Stanislav Zloch (Jawa) 3.870,2
+ 500 cm³ 8 5 0 0 3 Deutschland Bundesrepublik Ladislaw Gorgos (Maico) 4.281,3
Gesamt 318 190 82 12 34

Literatur

  • Eberhard Pester: Gutes Rezept, Gute Mischung. In: Allgemeiner Deutscher Motorsport-Verband (Hrsg.): Illustrierter Motorsport. 26. Jahrgang. Sportverlag Berlin, 1976, ISSN 0442-3054, S. 243–248.

Anmerkungen

(a) Die 21. Internationale Sechstagefahrt fand 1939 in Salzburg statt. Zwischen 1938 und 1945 war die Republik Österreich dem Deutschen Reich „angeschlossen“.
Commons: 51. International Six Days Enduro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.