61. Internationale Sechstagefahrt

Die 61. Internationale Sechstagefahrt war die Mannschaftsweltmeisterschaft im Endurosport und fand vom 8. bis 13. September 1986 im italienischen San Pellegrino Terme sowie den Bergamasker Alpen statt. Die Nationalmannschaften des Gastgebers Italien gewannen zum vierten Mal die World Trophy und zum ersten Mal die Junior World Trophy.

San Pellegrino Terme, Start- und Zielort der einzelnen Etappen

Wettkampf

Organisation

Der Wettbewerb zum achten Mal in Italien und nach der 43. Internationalen Sechstagefahrt (1968) zum zweiten Mal in San Pellegrino Terme statt.

Für den Wettkampf waren 423 Fahrer von 24 Motorsportverbänden der FIM gemeldet. Um die World und Junior World Trophy fuhren Mannschaften aus 18 bzw. 13 Nationen. Zudem waren 20 Fabrik- und 57 Club-Mannschaften am Start.

DDR, BRD, Österreich und die Schweiz nahmen an World Trophy teil. DDR und BRD stellten zudem jeweils eine Mannschaft für die Junior World Trophy. Überdies nahmen sieben bundesdeutsche, drei österreichische und einer Schweizer Clubmannschaft teil.

In den sechs Fahrtagen waren insgesamt 1.211,5 Kilometer Strecke zu absolvieren. Die Sonderprüfungen an den ersten fünf Fahrtagen waren täglich eine Beschleunigungsprüfung über 200 Meter auf Asphalt, zwei Motocrossprüfungen sowie eine Geländeprüfung.

1. Tag

Die erste Tagesetappe waren zwei identische Runden über insgesamt 280 Kilometer. Das Wetter war niederschlagsfrei.

In der World Trophy führte Italien vor Tschechoslowakei und der Mannschaft Schwedens. Auf Platz 4 und 5 folgten die Teams der BRD bzw. der DDR.

In der Junior World Trophy führte Italien vor der DDR und der Mannschaft der Tschechoslowakei.

2. Tag

Die zweite Tagesetappe umfasste zwei identische Runden, die Gesamtlänge betrug 208 Kilometer. In der zweiten Tageshälfte setzte starker Gewitterregen ein. Mit dem Argument, dass dadurch eine Bergauffahrt unbefahrbar wurde, ließ der Fahrtleiter diesen Abschnitt in der zweiten Runde, etwa ab passieren der ersten Hälfte des Teilnehmerfeldes, nicht mehr befahren und die folgenden Fahrer wurden umgeleitet. In der abendlichen Jurysitzung wurde entschieden, die gesamte zweite Runde nicht zu werten.

In der World Trophy führte weiter Italien vor der Tschechoslowakei und der Mannschaft BRD. Das Team der DDR lag auf dem 6. Platz.

In der Junior World Trophy führte unverändert Italien vor der DDR und der Mannschaft der Tschechoslowakei.

3. Tag

Am dritten Tag waren wieder in zwei identischen Runden insgesamt 188 Kilometer zu fahren. Das Wetter war niederschlagsfrei. Da der Streckenuntergrund der vorgesehenen Motocrossprüfung vom Regen des Vortags noch zu stark aufgeweicht war, wurde von der Fahrtleitung entschieden, diese nicht befahren.

4. Tag

Am vierten Tag waren nach einer Anfahrtsstrecke von rund 38 Kilometern zwei identische Runden mit insgesamt rund 157 Kilometern zu absolvieren, danach ging es die gleichen 38 Kilometer zurück zum Ausgangspunkt. Da an einer Auffahrt zu viele Fahrer auf Vorausfahrende aufgelaufen waren, kam es zu dichtem Gedränge. Wieder wurde ein Teil des Fahrerfeldes umgeleitet und in der abendlichen Jurysitzung dieser Abschnitt aus der Wertung genommen.

5. Tag

Die Strecke des fünften Fahrtags war quasi identisch des Vortags, nur die zwei identischen Runden wurden in entgegengesetzter Richtung befahren.

6. Tag

Am letzten Fahrtag waren 64,5 Kilometer Strecke im Gelände zu fahren. Das Abschluss-Motocrossrennen als letzte Sonderprüfung fand in Foppolo statt. Das Wetter war niederschlagsfrei.

Endergebnisse

World Trophy

Platz Team Punkte
1. Italien Italien 553,05
2. Schweden Schweden 1.065,60
3. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1.130,48
4. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 1.382,09
5. Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1.481,31
6. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1.569,82
7. Frankreich Frankreich 2.363,22
8. Polen 1944 Polen 2.571,79
9. Spanien Spanien 2.758,89
10. Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 3.084,00
11. Niederlande Niederlande 6.953,91
12. Osterreich Österreich 10.278,04
13. Kanada Kanada 11.451,90
14. Belgien Belgien 12.545,83
15. Schweiz Schweiz 48.836,62
16. San Marino San Marino 94.671,41
17. Australien Australien 98.390,43
18. Finnland Finnland 213.777,40

Junior World Trophy

Platz Team Punkte
1. Italien Italien 237,74
2. Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1.134,90
3. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1.390,84
4. Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1.866,35
5. Frankreich Frankreich 2.008,03
6. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 2.012,57
7. Finnland Finnland 2.204,47
8. Spanien Spanien 3.724,22
9. Schweiz Schweiz 3.847,66
10. Niederlande Niederlande 8.129,10
11. Australien Australien 8.266,31
12. Mexiko Mexiko 73.244,08
13. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 76.808,78

Club-Mannschaften

Platz Team Punkte
1. Italien Club B 242,24
2. Italien Club A 482,71
3. Italien Bergamo IPA I 795,94
4. Italien Costa Volpino 939,71
5. Spanien RFME I 1.225,92

Fabrik-Mannschaften

Platz Team Punkte
1. Italien Farioli-KTM II 134,79
2. Italien Farioli-KTM I 343,37
3. Schweden Husqvarna I 391,64
4. Tschechoslowakei Jawa I 422,17
5. Schweden Husqvarna II 673,96
6. Deutschland Demokratische Republik 1949 MZ I 674,97
7. Deutschland Demokratische Republik 1949 MZ II 687,77
000
9. Deutschland Demokratische Republik 1949Polen 1944 Simson I 771,30

Einzelwertung

Klasse Starter Ausfall/Disqualifikation Klassensieger (Motorrad) Punkte
bis 80 cm³ (Zweitakt) 24 3 Italien Stefano Passeri (KTM 80) 13,17
bis 125 cm³ (Zweitakt) 69 10 Italien Franco Gualdi (Cagiva 125) 19,32
bis 250 cm³ (Zweitakt) 135 13 Italien Giorgio Grasso (KTM 250) 27,95
bis 500 cm³ (Zweitakt) 105 9 Schweden Svenerik Jönsson (Husqvarna 500) 25,70
über 500 cm³ (Viertakt) 46 10 Italien Guglielmo Andreini (Husqvarna +500) 26,01
Gesamt 379 45

Literatur

  • Hans-Dietrich Baumann: 61. Internationale Sechstagefahrt in San Pellegrino Terme. In: Allgemeiner Deutscher Motorsport-Verband (Hrsg.): Illustrierter Motorsport. 36. Jahrgang, Heft 10. Sportverlag Berlin, 1986, ISSN 0442-3054, S. 222–225.

Trivia

Alle vier Mannschaftswettbewerbe (World Trophy, Junior World Trophy, Club- und Fabrikmannschaft) wurden von Mannschaften aus dem Gastgeberland Italien gewonnen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.