47. Internationale Sechstagefahrt

Die 47. Internationale Sechstagefahrt war die Mannschaftsweltmeisterschaft im Endurosport und fand vom 11. bis 16. September 1972 in Špindlerův Mlýn (deutsch Spindlermühle) sowie im Riesengebirge statt. Die Nationalmannschaften der ČSSR konnten zum insgesamt zehnten und gleichzeitig dritten Mal in Folge die Trophy-Wertung sowie zum insgesamt dreizehnten und gleichzeitig dritten Mal in Folge die Silbervasenwertung gewinnen.

Špindlerův Mlýn, Start- und Zielort der einzelnen Etappen

Wettkampf

Organisation

Špindlerův Mlýn trug die Veranstaltung zum dritten Mal aus, nachdem bereits die 32. Internationale Sechstagefahrt 1957 und die 38. Internationale Sechstagefahrt 1963 hier stattgefunden hatte. Ausrichter der Veranstaltung war der Autoklub Republiky Československé (AKRČs).

Für den Wettkampf waren 427 Fahrer von 19 Motorsportverbänden der FIM gemeldet. Um die Trophy-Wertung fuhren Mannschaften aus 13 Nationen zudem waren 26 Silbervasen-, 29 Fabrik- und 38 Club-Mannschaften am Start.

Die BRD und DDR nahmen jeweils an der World Trophy sowie mit zwei Silbervasenmannschaften teil. Die Schweiz nahm an der World Trophy teil. Fahrer aus Österreich waren nicht am Start.

1. Tag

Von den 427 gemeldeten Fahrern nahmen 379 den Wettkampf auf.

Am vorausgegangenem Samstag und Sonntag gab es schwere Gewitter, die auf die bereits im Parc fermé abgestellten Motorräder niedergingen. – Wohl auch deswegen bekamen 33 Fahrer ihre Motorräder nicht in der vorgeschriebenen Zeit in Gang.

Die Streckenlänge betrug 323 Kilometer auf einem zweimal zu absolvierendem Rundkurs. Enthalten waren 17 Zeitkontrollen, eine Beschleunigungsprüfung über 200 Meter Länge inklusive Lautstärkenmessung sowie eine Geländeprüfung über 5,2 Kilometer. An Wetterbedingungen herrschte Nieselregen und Nebel.

In der Trophy-Wertung führte die Mannschaft der BRD, vor der ČSSR- und der DDR-Mannschaft. Die Schweizer Mannschaft lag auf dem 12. Platz.

Bei der Silbervasenwertung führte die A-Mannschaft der ČSSR vor der A-Mannschaft der DDR und der B-Mannschaft der ČSSR.

36 Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus.

2. Tag

In der Nacht zuvor gab es einen Temperatursturz infolge dessen die zuerst startenden Fahrer ihre Motorräder erst von Raureif befreien mussten. Der Tag war sonnig und niederschlagsfrei.

Gefahren wurde die mit einer kleinen Änderung versehene Strecke des Vortags in entgegengesetzte Richtung. Streckenlänge: 336,7 km.

In der Trophy-Wertung führte die Mannschaft der ČSSR, vor der DDR und der italienischen Mannschaft. Die Schweizer Mannschaft rutschte auf den 13. und damit letzten Platz ab.

Bei der Silbervasenwertung führte wie am Vortag die A-Mannschaft der ČSSR vor der B-Mannschaft der ČSSR und der B-Mannschaft der BRD.

45 Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus.

3. Tag

Am dritten Tag wurde ein Kurs von 294,4 Kilometern Gesamtlänge befahren. Das Wetter war morgens leicht bewölkt, gegen Mittag sonnig mit vereinzelten Niederschlägen. Als eine Sonderprüfung war ein Motocross-Test zu fahren.

In der Trophy-Wertung führte weiter die Mannschaft der ČSSR, vor der DDR und der italienischen Mannschaft. Die Schweizer Mannschaft lag auf dem letzten Platz.

Bei der Silbervasenwertung führte die A-Mannschaft vor der B-Mannschaft der ČSSR und der B-Mannschaft der DDR.

29 Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus.

4. Tag

Gefahren wurde die leicht veränderte Strecke des dritten Tages in entgegengesetzter Richtung. Gesamtlänge: 275,5 Kilometer. Das Wetter war sonnig. An Sonderprüfungen waren ein Motocross-Test über 5,2 Kilometer sowie eine Beschleunigungsprüfung mit Lautstärkenmessung zu absolvieren.

In der Trophy-Wertung führte nach wie vor die Mannschaft der ČSSR, vor der DDR und der italienischen Mannschaft. Die Schweizer Mannschaft belegte nach wie vor den letzten Platz.

Bei der Silbervasenwertung führte wie am Vortag die A-Mannschaft vor der B-Mannschaft der ČSSR und der B-Mannschaft der DDR.

20 Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus.

5. Tag

Die Streckenlänge betrug 323 Kilometer, ein anspruchsvoller Abschnitt wurde vom Ausrichter bereits vor dem Start herausgekürzt. Das Wetter war sonnig und für die Jahreszeit kühl.

In der Trophy-Wertung führte unverändert die Mannschaft der ČSSR, vor der DDR und die italienischen Mannschaft. Die Schweizer Mannschaft belegte nach wie vor den letzten Platz.

Bei der Silbervasenwertung führte ebenso unverändert die A-Mannschaft vor der B-Mannschaft der ČSSR und der B-Mannschaft der DDR.

17 Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus.

6. Tag

Der letzte Fahrtag war stark verregnet. Es mussten 115,5 Kilometer absolviert werden, die über größere Teile der Strecke des Vortages führten. Vom Zielort Valterice aus wurde auf einem 6 km langen dreiecksförmigen Straßenkurs das Abschlussrennen auf Asphalt durchgeführt. Es mussten drei Runden in Sollzeit absolviert werden.

Elf Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus. Von 379 am ersten Tag gestarteten Fahrern erreichten 220 das Ziel.

Endergebnisse

Trophy

Platz Team Strafpunkte Wertungs-Punkte
1.Tschechoslowakei Tschechoslowakei0380,4
2.Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik01152,5
3.Italien Italien01869,7
4.Sowjetunion 1955 Sowjetunion03030,0
5.Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland4138,8
6.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten412321,6
7.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich4233235,6
8.Niederlande Niederlande5784530,6
9.Polen 1944 Polen8072678,7
10.Schweden Schweden11001356,8
11.Finnland Finnland19111468,0
12.Spanien 1945 Spanien21922477,3
13.Schweiz Schweiz25852222,6

Silbervase

Platz Team Strafpunkte Wertungs-Punkte
1.Tschechoslowakei Tschechoslowakei (A-Mannschaft)0613,9
2.Tschechoslowakei Tschechoslowakei (B-Mannschaft)0715
3.Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik (B-Mannschaft)02121,504
4.Schweden Schweden (B-Mannschaft)3947,1
5.Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland (A-Mannschaft)51922,6
6.Italien Italien (B-Mannschaft)101337,7
7.Sowjetunion 1955 Sowjetunion202774,9
8.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (A-Mannschaft)532740,9
9.Frankreich Frankreich (A-Mannschaft)1202325,7
10.Italien Italien (A-Mannschaft)2021227,3
11.Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland (B-Mannschaft)231605,3
12.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (B-Mannschaft)3112500,1
13.Niederlande Niederlande3401857,4
14.Osterreich Österreich (A-Mannschaft)3611797,4
15.Schweden Schweden (B-Mannschaft)8001382,1
16.Polen 1944 Polen (A-Mannschaft)9133419,4
17.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (B-Mannschaft)10071751,1
18.Frankreich Frankreich (B-Mannschaft)10922313,8
19.Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik (A-Mannschaft)1100252,8
20.Finnland Finnland11001425,2
21.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (A-Mannschaft)12002694,1
22.Polen 1944 Polen (B-Mannschaft)15251285,4
23.Belgien Belgien1659842,5
24.Kanada Kanada18001104,2
25.Spanien 1945 Spanien19141485,6
26.Irland Irland2123331,2

Club-Mannschaften

Platz Team Strafpunkte Wertungs-Punkte
1.Tschechoslowakei Rudá Hvězda 10995,3
2.Tschechoslowakei Rudá Hvězda 201207,0
3.Tschechoslowakei AMK ČSR 101354,3
4.Schweden SMK EKSJO02225,8
5.Tschechoslowakei Dukla 161290,8
6.Schweden SMI 1141775,8
7.Deutschland Bundesrepublik ADAC Nordbayern162245,6
8.Deutschland Bundesrepublik ADAC Hessen181097,9
9.Tschechoslowakei Dukla 2211201,1
10.Tschechoslowakei Rudá Hvězda 3321784,9
11.Tschechoslowakei AMK SSR352690,0
12.Tschechoslowakei AMK Stroj. P. Bytrica 1551018,8
13.Tschechoslowakei AMK Stroj. P. Bytrica 22002278,1
14.Deutschland Bundesrepublik ADAC Württemberg2711763,1
15.Deutschland Bundesrepublik ADAC Nordrhein3051769,6
16.Deutschland Bundesrepublik ADAC Niedersachsen3072116,9
17.Niederlande Holland West3362303,5
18.Italien Motoclub Bergamo4011013,1
19.Niederlande Holland Oost4072129,4
20.Tschechoslowakei AMK ČSR 34151561,0
21.Tschechoslowakei AMK ČSR 2420993,2
22.Deutschland Bundesrepublik ADAC Südbayern5001403,9
23.Deutschland Bundesrepublik ADAC Hansa Hamburg5131642,6
24.Deutschland Demokratische Republik 1949 MC Dynamo Suhl5201810,6
25.Deutschland Bundesrepublik DMV Landesgruppe Franken5251634,9
26.Schweden SMI 25721391,4
27.Kanada CMA6401283,0
28.Deutschland Bundesrepublik ADAC Schleswig-Holstein8411520,4
29.Schweden MA Lerum1100524,2
30.Niederlande Holland Central1108736,6
31.Deutschland Bundesrepublik ADAC Nordbayern1117820,8
32.Vereinigtes Konigreich Metropolit Police C.1108736,6
33.Vereinigte Staaten Rough Riders Club1200683,6
34.Deutschland Bundesrepublik ADAC Mittelrhein13231048,0
35.Vereinigte Staaten Razorback Enduro R14241024,7
36.Deutschland Bundesrepublik DMV Landesgruppe Hessen1430568,5
37.Italien Motoclub Costa Volpino1511403,5
38.Vereinigtes Konigreich A.M.C.A Club1674375,1

Fabrik-Mannschaften

Platz Team Bemerkung Auszeichnung
1.Deutschland Bundesrepublik Zündapp Iim ZielGoldmedaille
2.Tschechoslowakei Jawa Iim ZielGoldmedaille
3.Tschechoslowakei Jawa IIim ZielGoldmedaille
4.Tschechoslowakei Jawa IIIim ZielGoldmedaille
5.Tschechoslowakei Jawa IVim ZielGoldmedaille
6.Deutschland Demokratische Republik 1949 MZ Zschopau IIim ZielGoldmedaille
7.Deutschland Demokratische Republik 1949 MZ IIIim ZielGoldmedaille
8.Italien KTM Iim ZielGoldmedaille
9.Italien KTM IIim ZielGoldmedaille
10.Italien SWM IIim ZielGoldmedaille

Weitere 19 Fabrikmannschaften gaben auf/erreichten nicht das Ziel.

Einzelwertung

Klasse Starter Gold Silber Bronze Ausfall/Disqualifikation Klassensieger (Motorrad) Strafpunkte Wertungs-Punkte
1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag Gesamt
50 cm³ 4 2 1 0 0 1 0 0 0 0 1 Deutschland Bundesrepublik Peter Neumann (Zündapp) 0 4107,0
75 cm³ 12 4 2 4 0 0 1 0 0 1 2 Deutschland Bundesrepublik Andreas Brandl (Zündapp) 0 3896,2
100 cm³ 27 10 5 1 2 4 4 0 0 1 11 Deutschland Bundesrepublik Josef Wolfgruber (Zündapp) 0 3796,4
125 cm³ 93 27 10 10 12 15 9 3 6 1 46 Deutschland Bundesrepublik Rolf Witthöft (Zündapp) 0 3692,8
175 cm³ 76 29 13 4 4 6 6 6 2 6 30 Deutschland Bundesrepublik Erwin Schmider (Zündapp) 0 3688,3
250 cm³ 77 24 13 5 11 10 4 3 7 0 34 Tschechoslowakei František Mrázek (Jawa) 0 3567,4
350 cm³ 39 18 6 2 2 3 3 4 0 0 12 Tschechoslowakei Josef Císař (Jawa) 0 3573,3
500 cm³ 39 18 7 0 4 5 2 0 1 2 14 Tschechoslowakei Josef Fojtík (Jawa) 0 3650,8
1300 cm³ 12 1 3 0 1 1 1 4 1 0 8 Schweden B. O. Gustafson (Husqvarna) 0 3905,0
Gesamt 379 134 59 27 36 45 29 20 17 11 159

Trivia

Aus deutscher Sicht bemerkenswert: In der Aufstellung der Trophy-Nationalmannschaft der DDR fand sich Werner Salevsky. Die Abnahme seines Wettbewerbsmotorrads war bereits erfolgt, jedoch entwickelte sich einen Tag vor Fahrtbeginn eine Regenbogenhautentzündung, nachdem ihm in der Woche zuvor ein Splitter aus dem Auge entfernt worden war. Salevsky konnte auf medizinischen Rat hin nicht starten. In Abstimmung mit dem Veranstalter durfte eine schnelle Umbesetzung von Mannschaften durchgeführt werden. So wurde Reinhard Fischer aus der B-Mannschaft (Silbervase) für Salevsky berufen, Fischers Platz nahm Karl-Heinz Uhlig von der Clubmannschaft des ADMV ein, die damit jedoch aus der Wertung fiel.

Die gesamte A-Mannschaft der DDR (Silbervase) fiel aufgrund von Technikproblemen aus. Bereits am 2. Tag schied Dieter Salevsky (Simson 100) mit Getriebeschaden aus. Am dritten Tag erwischte es Ewald Schneidewind (Simson 100), sein Motorrad hatte vermutlich einen Kolbenschaden erlitten. Am 6. Tag schieden letztlich Gerhard Haatz (Simson 75) und Rudolf Jenak (Simson 100) wegen Motorschadens aus.

Literatur

  • Eberhard Pester: Auf den Spuren des Ruhms. In: Allgemeiner Deutscher Motorsport-Verband (Hrsg.): Illustrierter Motorsport. 22. Jahrgang, Heft 10. Sportverlag Berlin, 1972, ISSN 0442-3054, S. 219–225.
  • 47. Mezinárodní šestidenní motocyklová soutěž. In: American Motorcyclist. No. 12. American Motorcyclist Association, Dezember 1972, ISSN 0277-9358, S. 4–14 (englisch, Online).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.