62. Internationale Sechstagefahrt

Die 62. Internationale Sechstagefahrt war die Mannschaftsweltmeisterschaft im Endurosport, dem Motorrad-Geländesport, und fand vom 21. bis 26. September 1987 im polnischen Jelenia Góra sowie im Riesengebirge statt. Die Nationalmannschaften der DDR konnten zum siebten Mal die World Trophy und zum zweiten Mal die Junior World Trophy gewinnen. Dies sind bis dato die letzten Siege einer deutschen Nationalmannschaft bei diesem Wettbewerb. Auch bei der Clubmeisterschaft gelang letztmals ein deutscher Sieg.

Jelenia Góra, Start- und Zielort der einzelnen Etappen

Wettkampf

Organisation

Nach der 42. Internationalen Sechstagefahrt (1967) fand die Veranstaltung zum zweiten Mal in Polen statt.

Um die World und Junior World Trophy fuhren Mannschaften aus 19 bzw. 14 Nationen. Zudem waren 25 Fabrik- und 61 Club-Mannschaften am Start.

Die DDR, BRD und Österreich nahmen jeweils an der World und Junior World Trophy teil. Die Schweiz nahm an der World Trophy teil. Zudem waren 11 bundesdeutsche, 3 österreichische und eine DDR-Clubmannschaft am Start.

Insgesamt waren 1.475 km Strecke zu fahren. Zusätzlich zu den Sonderprüfungen war innerhalb jeder Etappe der ersten fünf Fahrtage jeweils zweimal ein Motocrossstreckenteil über 3,5 km mit Zeitnahme zu absolvieren. Die Eröffnungszeremonie fand vor über 20.000 Zuschauern im Stadion Karkonosze von Jelenia Góra statt.

1. Tag

Insgesamt 403 Fahrer aus 24 Nationen nahmen den Wettkampf auf. Gestartet wurde im Stadion von Cieplice Śląskie-Zdrój. In der Tagesetappe waren 293 km in zwei identischen Runden zu fahren. Das Wetter war für die Jahreszeit mild und niederschlagsfrei.

Die zwei Sonderprüfungen: Eine Beschleunigungspüfung über 200 m kurz nach dem Start sowie in der zweiten Runde ein Geländeprüfung in den Bergen.

In der World Trophy führte die Mannschaft der DDR, vor der Mannschaft Frankreichs und der Mannschaft der ČSSR.

Bei der Junior World Trophy führte die Mannschaft der DDR vor der italienischen Mannschaft und der Mannschaft Finnlands.

28 Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus.

2. Tag

Das Wetter war weiterhin mild und niederschlagsfrei.

Im Verlauf der zweiten Tagesetappe waren wieder eine Beschleunigungsprüfung sowie ein Bergtest über 4,6 km Länge bei Świeradów-Zdrój als Sonderprüfungen zu absolvieren.

In der World Trophy führte die Mannschaft der DDR, vor der Mannschaft Italiens und der Mannschaft Polens.

Bei der Junior World Trophy führte die italienische Mannschaft vor der Mannschaft der DDR und der Mannschaft Finnlands.

16 Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus.

3. Tag

Das Wetter des dritten Tages war schwülwarm bei leicht bedecktem Himmel.

An Sonderprüfungen sind wieder eine Beschleunigungsprüfung über 200 m sowie eine Geländeprüfung auf sehr welligem Untergrund zu absolvieren.

In der World Trophy führte die Mannschaft der DDR, vor der Mannschaft Italiens und der Mannschaft Schwedens.

Bei der Junior World Trophy führte weiter die italienische Mannschaft vor der Mannschaft der DDR und der Mannschaft Finnlands.

Acht Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus, davon ist einer nicht mehr gestartet.

4. Tag

Bereits am Abend des Vortages hatte es Gewitterschauer gegeben und am vierten Tag regnete es mitunter stark weiter, was den Streckenuntergrund stellenweise stark aufweichte. Aufgrund dessen wurde die Geländeprüfung eingekürzt und stellenweise verlegt.

In der World Trophy führte wie am Vortag die Mannschaft der DDR, vor der Mannschaft Italiens und der Mannschaft Schwedens.

Bei der Junior World Trophy führte die Mannschaft der DDR vor der italienischen Mannschaft und der Mannschaft Frankreichs.

57 Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus, davon sind drei nicht mehr gestartet.

5. Tag

Die Länge der Tagesetappe betrug 253 km. Das Wetter war kühl und niederschlagsfrei.

Wieder waren die zwei Sonderprüfungen Beschleunigungs- und Geländeprüfung zu fahren.

In der World Trophy führte nach wie vor die Mannschaft der DDR, vor der Mannschaft Italiens und der Mannschaft Schwedens.

Bei der Junior World Trophy führte die Mannschaft der DDR vor der italienischen Mannschaft und der Mannschaft der USA.

16 Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus, davon ist einer nicht mehr gestartet.

6. Tag

Die Tagesetappe führte über lediglich 69 km. Der Tag begann sonnig, später bewölkte sich der Himmel es blieb jedoch niederschlagsfrei.

Das Abschlussrennen war ein Motocrosskurs auf einer Bergwiese bei Jeżów Sudecki. Dabei waren rund 40.000 Zuschauer zu Gast. Die Gruppen wurden entsprechend den Klassen zusammengestellt.

Drei Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus. Von 403 am ersten Tag gestarteten Fahrern erreichten 275 das Ziel.

Endergebnisse

World Trophy

Platz Team Punkte
1. Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1.363,01
2. Schweden Schweden 1.996,29
3. Italien Italien 2.477,12
4. Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 5.923,48
5. Polen 1944 Polen 7.210,80
6. Niederlande Niederlande 11.197,11
7. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 54.290,76
8. Australien Australien 65.341,89
9. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 77.928,51
10. Schweiz Schweiz 92.309,46
11. Spanien Spanien 94.179,96
12. Frankreich Frankreich 106.416,27
13. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 124.408,56
14. Osterreich Österreich 130.686,64
15. Irland Irland 220.698,11
16. Belgien Belgien 237.235,40
17. San Marino San Marino 259.061,31
18. Finnland Finnland 271.382,31
19. Portugal Portugal 381.520,51

Junior World Trophy

Platz Team Punkte
1. Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 1.517,29
2. Italien Italien 1.990,37
3. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3.366,12
4. Frankreich Frankreich 5.689,27
5. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 8.326,65
6. Spanien Spanien 17.667,52
7. Finnland Finnland 33.406,11
8. Niederlande Niederlande 36.382,94
9. Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 57.291,21
10. Osterreich Österreich 60.117,33
11. Schweden Schweden 93.639,23
12. Polen 1944 Polen 95.239,67
13. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 122.570,81
14. Mexiko Mexiko 187.992,44

Club-Mannschaften

Platz Team Punkte
1. Deutschland Demokratische Republik 1949 ADMV 2.487,02
2. Tschechoslowakei ASVS Dukla Prag 4.508,46
3. Tschechoslowakei SVAZARM Košice 4.684,17
4. Deutschland Bundesrepublik ADAC Bielefeld 4.873,26
5. Tschechoslowakei SVAZARM Prag 4.923,29
6. Frankreich MC Provance 5.751,50
7. Italien COLINA MOTOR 5.817,81
8. Tschechoslowakei SVAZARM Prag I 6.018,90
9. Schweden FMCK Skövde 6.421,31
10. Italien Italien ITALIA C 6.537,82

Fabrik-Mannschaften

Platz Team Punkte
1. Schweden Husqvarna I 619,97
2. Deutschland Demokratische Republik 1949 Simson I 701,67
3. Deutschland Demokratische Republik 1949 MZ I 702,49
4. Frankreich Husqvarna 893,71
5. Italien KTM I 900,12
6. Deutschland Demokratische Republik 1949 MZ II 1.076,36
7. Schweden Husqvarna II 1413,50
8. Deutschland Demokratische Republik 1949 Simson II 1856,09
9. Tschechoslowakei Jawa II 2.407,58
10. Italien KTM II 2.978,14
11. Schweden KTM II 3.605,05
12. Niederlande Husqvarna I 4802,16
13. Tschechoslowakei Jawa III 5.809,34
14. Schweiz Kram-It 7.487,92
15. Niederlande Husqvarna III 11.891,27
16. Osterreich Yamaha 15.209,21
17. Niederlande KTM I 18.603,06
18. Italien TM 32.611,39
19. Niederlande Husqvarna IV 35.582,62
20. Niederlande Husqvarna II 40.650,11
21. Islinger Honda 58.167,11
22. Tschechoslowakei Jawa I 75.520,93
23. Frankreich KTM 80.256,08
24. Niederlande KTM II 113.260,91
25. Peru KTM 270.000,00

Einzelwertung

Klasse Starter Ausfall/Disqualifikation Klassensieger (Motorrad) Punkte
1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag Gesamt
bis 80 cm³ (Zweitakt) 17 3 0 0 2 2 0 7 Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Bieberbach (Simson) 7.249,39
bis 125 cm³ (Zweitakt) 82 6 8 2 11 0 0 27 Italien Davide Trolli (TM) 7.010,11
bis 250 cm³ (Zweitakt) 162 8 2 2 24 6 2 44 Schweden Dick Wicksell (Husqvarna) 6.671,96
bis 350 cm³ (Viertakt) 17 0 0 0 4 1 0 5 Frankreich Thierry Charbonnier (Yamaha) 7.223,61
bis 500 cm³ (Zweitakt) 82 4 4 3 9 6 0 26 Schweden Svenerik Jönsson (Husqvarna) 6.771,34
über 500 cm³ (Viertakt) 43 7 2 1 7 1 1 19 Frankreich Laurent Pidoux (Husqvarna) 6.887,14
Gesamt 403 28 16 8 57 16 3 128

Literatur

  • Wolfgang Eschment, Christoph Höhne: 62. Six Days in Jelenia Gora. In: Allgemeiner Deutscher Motorsport-Verband (Hrsg.): Illustrierter Motorsport. 37. Jahrgang, Heft 10. Sportverlag Berlin, 1987, ISSN 0442-3054, S. 219–224.
  • Steffen Ottinger: Internationale Sechstagefahrt – ISDE – 1987. Jelenia Gora / Polen. Fotojournal eines großen deutschen Motorsporterfolges. HB-Werbung und Verlag, Chemnitz 2011, OCLC 780362091.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.