41. Internationale Sechstagefahrt

Die 41. Internationale Sechstagefahrt war ein Motorrad-Geländesportwettbewerb, der vom 30. August bis 4. September 1966 im schwedischen Villingsberg stattfand. Die Nationalmannschaft der DDR konnte die Trophy-Wertung zum vierten Mal in Folge gewinnen. Die Nationalmannschaft der BRD gewann zum zweiten Mal die Silbervasenwertung.

Wettkampf

Organisation

Für den Wettkampf waren 307 Fahrer von 16 Motorsportverbänden der FIM gemeldet. Um die Trophy-Wertung fuhren Mannschaften aus sieben Nationen. Zudem waren 22 Silbervasen-, 36 Fabrik- und 31 Club-Mannschaften am Start.

BRD und DDR nahmen an der World Trophy sowie mit jeweils zwei Silbervasenmannschaften teil. Österreich nahm mit zwei, die Schweiz mit einer Silbervasenmannschaft teil. Zudem waren 13 bundesdeutsche und eine DDR-Clubamnschaft sowie sechs bundesdeutsche und fünf DDR-Fabrikmannschaften am Start. Österreich stellte drei Fabrikmannschaften.

Es waren insgesamt 1627,5 km Strecke zu bewältigen.

1. Tag

Von den 307 gemeldeten Fahrern nahmen 287 den Wettkampf auf. Es waren 293,2 km Strecke der so bezeichneten Nordostroute zu bewältigen, die als Rundkurs zweimal zu durchfahren war. Dabei wurde das Gelände eines hiesigen Artillerieschießplatzes mitgenutzt. Das Wetter war spätsommerlich und niederschlagsfrei.

Zwei Sonderprüfungen waren zu absolvieren: eine 400 m lange Bergprüfung sowie eine 300 m lange kombinierte Beschleunigungs- und Bremsprüfung.

In der Trophy-Wertung führte die Mannschaft der BRD, vor der Mannschaft der DDR und der Mannschaft Schwedens.

Bei der Silbervasenwertung führte die A-Mannschaft vor der B-Mannschaft der DDR und der A-Mannschaft Großbritanniens.

22 Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus.

2. Tag

Die Strecke des zweiten Tages führte von Villingsberg auf der so bezeichneten Südostroute über 290,2 km, wobei diese wieder ein zweimal zu absolvierender Rundkurs war. Das Wetter war weiter niederschlagsfrei.

An Sonderprüfungen waren zwei Geländegeschwindigkeitsprüfungen über 3 bzw. 2,5 km zu bewältigen.

In der Trophy-Wertung führte die Mannschaft der BRD, vor der Mannschaft Schwedens und der Mannschaft der DDR.

Bei der Silbervasenwertung führte die A-Mannschaft vor der B-Mannschaft der DDR und der B-Mannschaft der BRD.

Zwölf Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus, davon sind zwei nicht mehr gestartet.

3. Tag

Es waren 298 km auf der so bezeichneten Südroute zu absolvieren. In der Nacht zuvor hatte es leicht geregnet. Nach dem Start begann es erneut zu regnen, der den Tag über anhielt.

Wie am Vortag, waren zwei Geländegeschwindigkeitsprüfungen über 2,5 bzw. 6 km Länge als Sonderprüfungen zu bewältigen.

In der Trophy-Wertung führte die Mannschaft Schwedens, vor der Mannschaft der DDR und der Mannschaft Großbritanniens.

Bei der Silbervasenwertung führte die B-Mannschaft der BRD vor der A-Mannschaft der DDR und der B-Mannschaft der ČSSR.

16 Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus, davon ist einer nicht mehr gestartet.

4. Tag

Die Strecke des vierten Tages führte in entgegengesetzter Richtung über die gleiche Distanz des ersten Tages. Das Wetter war niederschlagsfrei.

Die zwei Sonderprüfungen waren zwei Geländegeschwindigkeitsprüfungen über 4,5 bzw. 6 km.

In der Trophy-Wertung führte die Mannschaft Schwedens, vor der Mannschaft der DDR und der Mannschaft Großbritanniens.

Bei der Silbervasenwertung führte die B-Mannschaft der BRD vor der A-Mannschaft der DDR und der B-Mannschaft Finnlands.

19 Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus, davon sind vier Fahrer nicht mehr gestartet.

5. Tag

Kvarntorper Halde – Ort der Berg-geschwindigkeitsprüfung des 5. Tages
(Bild aus den 1970ern)

An Strecke war die mit einer Verlängerung versehene Route des zweiten Fahrtages in entgegengesetzter Richtung zu absolvieren. Gesamtlänge: 336,7 km. Das Wetter war trüb mit über den Tag verteilten, teils kräftigen Regenschauern.

Wieder waren zwei Sonderprüfungen zu absolvieren: Erstere war eine kombinierte Beschleunigungs- und Bremsprüfung auf Asphalt im Industriegelände von Kvarntorp. Die zweite war eine etwa 1,5 km lange Berggeschwindigkeitsprüfung auf die Kvarntorper Halde.

In der Trophy-Wertung führte die Mannschaft der DDR, vor der Mannschaft Großbritanniens und der Mannschaft der BRD.

Bei der Silbervasenwertung führte die B-Mannschaft der BRD vor der A-Mannschaft der DDR und der B-Mannschaft Finnlands.

8 Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus, davon ist einer nicht mehr gestartet.

6. Tag

Am letzten Fahrtag waren 116,2 km zu absolvieren. Endpunkt war das Karlskoga Motorstadion, wo die abschließende Geschwindigkeitsprüfung durchgeführt wurde. Laut Ausschreibung mussten hier alle Fahrer entsprechend ihrer Klassen eine bestimmte Zahl Runden in festgesetzten Zeiten absolvieren. Die ersten drei wurden für die Ermittlung der Gutpunkte herangezogen, jede danach fehlende Runde wurde mit Strafpunkten geahndet.

3 Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus. Von 287 am ersten Tag gestarteten Fahrern erreichten 207 das Ziel.

Endergebnisse

Trophy

Platz Team Strafpunkte Gut-Punkte
1.Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik03824,56
2.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich03670,89
3.Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland43890,97
4.Schweden Schweden4003373,39
5.Tschechoslowakei Tschechoslowakei5053328,82
6.Sowjetunion 1955 Sowjetunion5223021,05
7.Spanien 1945 Spanien7332763,02

Silbervase

Platz Team Strafpunkte Gut-Punkte
1.Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland (B-Mannschaft)02572,49
2.Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik (A-Mannschaft)02540,55
3.Finnland Finnland (B-Mannschaft)02483,64
4.Tschechoslowakei Tschechoslowakei (B-Mannschaft)02481,01
5.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (A-Mannschaft)02479,33
6.Sowjetunion 1955 Sowjetunion (A-Mannschaft)122292,64
7.Finnland Finnland (A-Mannschaft)562323,27
8.Polen 1944 Polen (A-Mannschaft)642228,48
9.Irland Irland692180,01
10.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (B-Mannschaft)1002283,68
11.Tschechoslowakei Tschechoslowakei (A-Mannschaft)2002220,63
12.Osterreich Österreich (A-Mannschaft)3002236,27
13.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten3122038,04
14.Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland (A-Mannschaft)4002111,28
15.Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik (B-Mannschaft)4272078,72
16.Sowjetunion 1955 Sowjetunion (B-Mannschaft)6022013,23
17.Niederlande Niederlande (A-Mannschaft)6031855,04
18.Niederlande Niederlande (B-Mannschaft)6041838,45
19.Schweden Schweden (B-Mannschaft)6081702,43
20.Osterreich Österreich (B-Mannschaft)7021742,38
21.Schweden Schweden (A-Mannschaft)10001552,45
22.Schweiz Schweiz1655980,67

Club-Mannschaften

Platz Team Strafpunkte Gut-Punkte
1.Deutschland Bundesrepublik Panzertruppenschule01868,06
2.Tschechoslowakei UAMK II01855,62
3.Tschechoslowakei UAMK I01852,07
4.Tschechoslowakei Dukla Praha01843,29
5.Deutschland Bundesrepublik DMV Frankfurt I01761,98
6.Deutschland Bundesrepublik ADAC Gau Hessen01743,63
7.Deutschland Demokratische Republik 1949 GST01743,00
8.Deutschland Bundesrepublik ADAC Gau Berlin-West61633,57
9.Deutschland Bundesrepublik ADAC Gau Südbayern231779,57
10.Deutschland Bundesrepublik DMV Frankfurt II1561544,05
11.Vereinigtes Konigreich Army MCA1901655,56
12.Deutschland Bundesrepublik ADAC Gau Nordrhein2001522,95
13.Deutschland Bundesrepublik ADAC Gau Württemberg2391657,24
14.Schweden Göta MS3001485,12
15.Schweden Svenska Armén I4461389,20
16.Schweden Svenska Armén II4551178,20
17.Deutschland Bundesrepublik ADAC Gau Schleswig-Holstein II4831150,43
18.Deutschland Bundesrepublik ADAC Gau Westfalen-West5061191,34
19.Vereinigtes Konigreich Southend & DMC5681204,78
20.Vereinigtes Konigreich Birmingham MCC6001205,07
21.Deutschland Bundesrepublik ADAC MSA Polizei Hamburg6011152,98
22.Schweden SMK Hedomora6411268,591
23.Schweden Svenska Armén III6461120,99
24.Deutschland Bundesrepublik ADAC Gau Nordbayern6541308,01
25.Vereinigtes Konigreich Sunbeam MCC6861064,18
26.Vereinigtes Konigreich The Hanwell MCC7021026,37
27.Schweden Tibro MK7941312,79
28.Deutschland Bundesrepublik ADAC Gau Schleswig-Holstein I8191081,80
29.Vereinigtes Konigreich Kingston & D MCC984881,40
30.Schweden SMK Gävle1000836,11
31.Vereinigtes Konigreich CSMA1466652,36

Fabrik-Mannschaften

Platz Team Strafpunkte Gut-Punkte
1.Deutschland Bundesrepublik Hercules I01933,72
2.Deutschland Demokratische Republik 1949 MZ II01928,96
3.Deutschland Bundesrepublik Zündapp II01925,93
4.Deutschland Demokratische Republik 1949 MZ III01909,93
5.Schweden Husqvarna I01902,63
6.Deutschland Demokratische Republik 1949 MZ I01895,60
7.Deutschland Bundesrepublik Hercules II01857,63
8.Vereinigtes Konigreich Triumph II01855,17
9.Tschechoslowakei ČZ I01846,10
10.Deutschland Demokratische Republik 1949 Simson II01841,72
11.Vereinigtes Konigreich Triumph I01817,98
12.Schweden Husqvarna II01817,62
13.Vereinigtes Konigreich Greeves Motor01812,64
14.Spanien 1945 Bultaco A01746,75
15.Deutschland Bundesrepublik Zündapp I41940,08
16.Tschechoslowakei Jawa II51815,87
17.Sowjetunion 1955 Ijewski Fabrik III101747,07
18.Sowjetunion 1955 Ijewski Fabrik I221750,33
19.Polen 1944 SHL501633,98
20.Vereinigtes Konigreich AJS1001741,27
21.Tschechoslowakei Jawa III2001638,47
22.Osterreich KTM I2001470,00
23.Deutschland Bundesrepublik BMW3001647,34
24.Osterreich Puch3001618,26
25.Sowjetunion 1955 Kovrov3021575,56
26.Schweden Husqvarna VI3191466,62
27.Deutschland Demokratische Republik 1949 Simson I4271476,88
28.Schweden Husqvarna V4481352,82
29.Tschechoslowakei Jawa I5001457,29
30.Vereinigtes Konigreich BSA5001371,57
31.Sowjetunion 1955 Ijewski Fabrik II5001241,92
32.Schweden Husqvarna III6001339,19
33.Osterreich KTM II7021185,00
34.Spanien 1945 Bultaco B733996,27
35.Schweden Husqvarna II8001068,44
36.Deutschland Bundesrepublik Zündapp III1100974,46

Einzelwertung

Klasse Starter Gold Silber Bronze Ausfall/Disqualifikation Klassensieger (Motorrad) Strafpunkte Gut-Punkte
1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag Gesamt
50 cm³ 21 14 0 0 2 1 2 2 0 0 7 Deutschland Bundesrepublik Heinz Brinkmann (Hercules) 0 653,61
75 cm³ 13 9 0 1 2 0 1 0 0 0 3 Deutschland Bundesrepublik Klaus Kämper (Zündapp) 0 659,34
100 cm³ 20 9 6 1 0 1 1 1 1 0 4 Deutschland Bundesrepublik Siegfried Gienger (Zündapp) 0 653,96
125 cm³ 17 12 2 0 1 1 0 0 1 0 3 Italien F. Dall'Ara (Morini) 0 650,55
175 cm³ 47 26 5 7 2 2 2 2 1 0 9 Deutschland Demokratische Republik 1949 Peter Uhlig (MZ) 0 653,59
250 cm³ 101 40 16 10 12 4 6 10 3 0 35 Deutschland Demokratische Republik 1949 Werner Salevsky (MZ) 0 641,58
350 cm³ 26 18 2 2 1 1 1 0 1 0 4 Deutschland Demokratische Republik 1949 Klaus Teuchert (MZ) 0 643,00
500 cm³ 35 16 4 2 2 2 3 3 1 2 13 Schweden C. Öberg (Husqvarna) 0 654,73
750 cm³ 7 5 0 0 0 0 0 1 0 1 2 Vereinigtes Konigreich Arthur Lampkin (BSA) 0 643,05
Gesamt 287 149 35 23 22 12 16 19 8 3 80

Literatur

  • Eberhard Pester: Der Triumph von Örebro. In: Allgemeiner Deutscher Motorsport-Verband (Hrsg.): Illustrierter Motorsport. 16. Jahrgang, Heft 19. Sportverlag Berlin, 1966, ISSN 0442-3054, S. 436–445.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.