65. Internationale Sechstagefahrt

Die 65. Internationale Sechstagefahrt war die Mannschaftsweltmeisterschaft im Endurosport und fand vom 3. bis 8. September 1990 im schwedischen Västerås sowie der näheren Umgebung statt. Die Nationalmannschaften des Gastgebers konnten zum dritten Mal die World Trophy sowie zum ersten Mal die Junior World Trophy gewinnen.

Västerås, Start- und Zielort der einzelnen Etappen.

Wettkampf

Organisation

Die Veranstaltung fand nach der 5. (1923), 41. (1966) und 53. Internationalen Sechstagefahrt (1978) zum vierten Mal in Schweden statt.

Für den Wettkampf waren 19 Teams für die World Trophy, elf für die Junior Trophy und 70 Clubteams (insgesamt 408 Fahrer aus 17 Nationen) gemeldet.

Letztmals nahmen in diesem Jahr National- und Clubmannschaften der BRD und DDR getrennt an den jeweiligen Wettbewerben teil: Die BRD nahm an World und Junior World Trophy sowie mit fünf Clubmannschaften teil. Die DDR nahm an der World Trophy sowie mit einer Clubmannschaft teil. Bemerkenswert dabei ist, dass mit Andreas Cyffka, Jens Scheffler, Harald Sturm und Uwe Weber vier DDR-Sportler in der World Trophy-Mannschaft der BRD fuhren.

Die Schweiz und Österreich nahmen jeweils an der World Trophy teil, Österreich nahm zudem mit einer Clubmannschaft teil.

1. Tag

Die Tagesetappe führte über insgesamt 240,2 Kilometer in den Osten. Darin enthalten waren eine Moto-Cross- und zwei Enduro-Tests als Sonderprüfungen.

Nach dem ersten Fahrtag führte in der World Trophy das Teams des Gastgebers Schweden.

In der Junior Trophy-Wertung führte das italienische Team.

2. Tag

Am zweiten Tag wurde die leicht veränderte Strecke des Vortags in entgegengesetzter Richtung befahren.

Die World Trophy-Wertung führte wie am Vortag das schwedische Team an.

In der Junior Trophy-Wertung führte ebenfalls wie am Vortag das italienische Team.

3. Tag

Die Strecke führte in zwei identischen Runden in den Norden und über insgesamt 260,2 Kilometer. Es waren je Runde ein Moto-Cross sowie zwei Enduro-Tests zu fahren.

In der World Trophy-Wertung führte nach wie vor die Mannschaft Schwedens.

In der Junior Trophy-Wertung übernahm Gastgeber Schweden die Führung, nachdem ein Fahrer der bis dahin führenden italienischen Mannschaft aufgrund von Zeitüberschreitung infolge eines technischen Defektes ausgeschlossen wurde.

4. Tag

Die Strecke war die leicht veränderte Etappe des Vortags und in entgegengesetzter Richtung zu durchfahren.

Am Ende des vierten Fahrtags führten in der World und Junior World Trophy-Wertung weiter unverändert die schwedischen Mannschaften.

5. Tag

Die Strecke des fünften Fahrtags war mit insgesamt 264,2 Kilometern in zwei Runden die längste Etappe der Veranstaltung.

In den Zwischenständen nach dem fünften Fahrtag ergab sich bei den führenden Nationalmannschaften keine Veränderung: In World und Junior World Trophy führten weiter die schwedischen Mannschaften.

6. Tag

Am letzten Tag wurde ein 49 Kilometer lange Überführungsetappe zur im Norden von Västerås gelegenen Moto-Cross-Strecke gefahren. Dort fand das Abschlussrennen als letzte Sonderprüfung statt.

Endergebnisse

World Trophy

Platz Team Punkte
1. Schweden Schweden 637,38
2. Finnland Finnland 3.329,02
3. Frankreich Frankreich 4.043,54
4. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 6.445,13
5. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 6.789,04
6. Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 8.114,58

Junior World Trophy

Platz Team Punkte
1. Schweden Schweden 3.611,07
2. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 5.884,94
3. Frankreich Frankreich 6.351,42
4. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 6.654,73
5. Niederlande Niederlande 6.820,90

Clubmannschaften

Platz Team Punkte
1. Schweden SMI MKT 1.892,09
2. Schweden Abagen MCK 4.477,83
3. Schweden SMK Hedemora 4.715,72
000
7. Deutschland Bundesrepublik ADAC Kiel 8.823,05
000
9. Deutschland Demokratische Republik 1949 Team ADMV der DDR 10.749,72

Fabrikmannschaften

Platz Team Punkte
1. Schweden KTM Team I 71,06
2. Schweden Husqvarna I 793,41
3. ItalienFrankreich Husqvarna 2 El Campero/I 1.136,22

Einzelwertung

Klasse Klassensieger (Motorrad)
bis 80 cm³ (Zweitakt) Italien Pierfranco Muraglia (KTM)
bis 125 cm³ (Zweitakt) Vereinigtes Konigreich Paul Edmondson (KTM)
bis 250 cm³ (Zweitakt) Schweden Dick Wicksell (KTM)
bis 500 cm³ (Zweitakt) Schweden Peter Hansson (KTM)
bis 350 cm³ (Viertakt) Schweden Hakan Lundberg (Husqvarna)
über 500 cm³ (Viertakt) Schweden Jimmie Eriksson (Husaberg)

Literatur

  • Robert Pairan: Six Days – Enduro-WM in Schweden. In: Sportverlag GmbH (Hrsg.): Illustrierter Motorsport. 40. Jahrgang, Heft 10. Sportverlag Berlin, 1990, ISSN 0442-3054, S. 62–65.
  • 1990 International Six Days Enduro (ISDE). In: American Motorcyclist. No. 11. American Motorcyclist Association, November 1990, ISSN 0277-9358, S. 47 (Online).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.