World Cup of Pool 2007

Beim World Cup of Pool 2007 handelte es sich um die zweite Auflage eines seit 2006 jährlich stattfindenden Poolbillardturniers in der Disziplin 9-Ball, bei dem jedes teilnehmende Land von einem Team aus zwei Spielern repräsentiert wird. 2007 fand er im Outland in Rotterdam, Niederlande in der Zeit vom 25. bis zum 30. September statt. Das Team aus China gewann das Finale mit 11:10 gegen das finnische Team.

Regeln

Gespielt wurde mit Wechselbreak. Das bedeutet, dass abwechselnd angestoßen wird, unabhängig davon, wer das vorhergehende Rack gewonnen hat.

2007 wurde bis zum Achtelfinale gespielt, bis ein Team acht Spiele (Racks) gewonnen hat, im Viertelfinale wurde die Zahl der zum Sieg benötigten Racks auf neun erhöht und im Finale schließlich auf elf.

Des Weiteren wurde eine sogenannte Shot clock eingesetzt, die es den Spielern nicht erlaubt länger als 40 Sekunden mit ihrem Stoß zu warten. Allerdings hat man einmal pro Rack die Möglichkeit eine Extension anzusagen, durch die man noch einmal 40 Sekunden mehr Zeit für den Stoß bekommt.

Teams

Setzrank Team Spieler 1 Spieler 2
1 Philippinen Philippinen Efren Reyes Francisco Bustamante
2 Vereinigte Staaten USA Rodney Morris Corey Deuel
3 Chinesisch Taipeh Taiwan Wu Chia-Ching Yang Ching-Shun
4 Deutschland Deutschland Oliver Ortmann Christian Reimering
5 Niederlande Niederlande 1 Niels Feijen Nick van den Berg
6 Vietnam Vietnam Lương Chí Dũng Nguyễn Thành Nam
7 England England Daryl Peach Imran Majid
8 China Volksrepublik China Li Hewen Fu Jianbo
9 Italien Italien Fabio Petroni Bruno Muratore
10 Finnland Finnland Mika Immonen Markus Juva
11 Kanada Kanada Edwin Montal Alain Martel
12 Spanien Spanien David Alcaide Antonio Fazanes
13 Osterreich Österreich Martin Kempter Dejan Dabovic
14 Belgien Belgien Serge Das Noel Bruynooghe
15 Schweiz Schweiz Dimitri Jungo Marco Tschudi
16 Russland Russland Konstantin Stepanov Ruslan Chinakhov
Australien Australien Stuart Lawler Shaun Budd
Danemark Dänemark Lotfy Bahram Kasper Kristoffersen
Frankreich Frankreich Stephan Cohen Vincent Facquet
Indien Indien Dharminder Singh Lilly Manan Chandra
Indonesien Indonesien Ricky Yang Muhammed Zulfikri
Japan Japan Naoyuki Ōi Satoshi Kawabata
Katar Katar Bashar Hussain Fahad Mohammadi
Kroatien Kroatien Philipp Stojanovic Ivica Putnik
Malta Malta Tony Drago Alex Borg
Niederlande Niederlande 2 Alex Lely Rico Diks
Polen Polen Radosław Babica Mateusz Śniegocki
Schottland Schottland Pat Holtz Michael Valentine
Singapur Singapur Chan Keng-Kwang Toh Lian Han
Sudafrika Südafrika Juan de Beer Clinton Rossouw
Korea Sud Südkorea Ryu Seung-woo Kim Woong-Dae
Ungarn Ungarn Vilmos Földes Miko Balasz

Turnierstatistik

Erste Runde

25.–27. September

  Achtelfinale

27./28. September

  Viertelfinale

29. September

  Halbfinale

30. September

  Finale

30. September

1  Philippinen Philippinen 8                        
 Schottland Schottland 6   1  Philippinen Philippinen 8
16  Russland Russland 5    Kroatien Kroatien 0  
 Kroatien Kroatien 8     1  Philippinen Philippinen 6
9  Italien Italien 2   8  China Volksrepublik China 9  
 Frankreich Frankreich 8    Frankreich Frankreich 6  
8  China Volksrepublik China 8   8  China Volksrepublik China 8  
 Sudafrika Südafrika 1     8  China Volksrepublik China 9
5  Niederlande Niederlande 1 8    Japan Japan 4  
 Indonesien Indonesien 5   5  Niederlande Niederlande 1 7  
12  Spanien Spanien 2    Japan Japan 8  
 Japan Japan 8      Japan Japan 9
13  Osterreich Österreich 8    Singapur Singapur 5  
 Australien Australien 5   13  Osterreich Österreich 2  
4  Deutschland Deutschland 4    Singapur Singapur 8  
 Singapur Singapur 8     8  China Volksrepublik China 11
3  Chinesisch Taipeh Taiwan 8   10  Finnland Finnland 10
 Danemark Dänemark 3   3  Chinesisch Taipeh Taiwan 6  
14  Belgien Belgien 8    Belgien Belgien 8  
 Niederlande Niederlande 2 2      Belgien Belgien 4
11  Kanada Kanada 8   11  Kanada Kanada 9  
 Indien Indien 3   11  Kanada Kanada 8  
6  Vietnam Vietnam 5    Korea Sud Südkorea 2  
 Korea Sud Südkorea 8     11  Kanada Kanada 0
7  England England 8   10  Finnland Finnland 9  
 Polen Polen 6   7  England England 5  
10  Finnland Finnland 8   10  Finnland Finnland 8  
 Katar Katar 5     10  Finnland Finnland 9
15  Schweiz Schweiz 8   15  Schweiz Schweiz 4  
 Ungarn Ungarn 5   15  Schweiz Schweiz 8  
2  Vereinigte Staaten USA 8   2  Vereinigte Staaten USA 6  
 Malta Malta 7    

Preisgelder

Insgesamt wurden 250.000 US-$ ausgeschüttet. Die folgenden Angaben beziehen sich auf ein Paar, nicht auf einen Spieler.

TurnierplatzierungPreisgeld
1. Platz (Turniersieg)60.000 $
2. Platz (Finalniederlage)30.000 $
3. Platz (Halbfinalaus)16.000 $
5. Platz (Viertelfinalaus)10.000 $
9. Platz (Achtelfinalaus)5.000 $
17. Platz (Vorrundenaus)3.000 $
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.