Professional Snooker League

Die Senator Windows Professional Snooker League 1984 war ein einmalig ausgetragenes professionelles Snookerturnier im Rahmen der Saison 1983/84, das als Liga vom 11. November 1983 bis zum 14. April 1984 an verschiedenen Orten ausgetragen wurde. Sieger wurde John Virgo, der auf der Abschlusstabelle knapp vor Dennis Taylor den ersten Platz belegte. Taylor spielte im Gegenzug mit einem 139er-Break das höchste Century Break des Turnieres.[1]

Professional Snooker League 1984
Senator Windows Professional Snooker League 1984
Turnierart: Liga
Teilnehmer: 12
Austragungsort:verschieden
Eröffnung:11. November 1983
Endspiel:14. April 1984
Sieger: England John Virgo
Finalist: Nordirland Dennis Taylor
Höchstes Break: 139 (Nordirland Dennis Taylor)
 

Preisgeld

Gesponsert wurde das Turnier von dem Unternehmen Senator Windows. Allerdings erhielten die teilnehmenden Spieler kein Preisgeld.[2][3]

Turnierverlauf

Das Turnier fand mit insgesamt zwölf Teilnehmern als einfaches Rundenturnier verstreut an verschiedenen Austragungsorten statt. Alle Spiele gingen über zehn Frames, was heißt, dass auch Unentschieden möglich waren. Am Ende wurde eine Abschlusstabelle aufgestellt, deren Erstplatzierter das Turnier gewann.[1]

Das Turnier wurde nur ein einziges Mal ausgetragen, da es erhebliche finanzielle Probleme gab und es infolgedessen nach nur einer Ausgabe wiedereingestellt wurde. Wenige Jahre später wurde das Konzept des Turnieres wiederbelebt, als man mit der Austragung der Matchroom League begann.[3]

Teilnehmer

Die folgende Tabelle führt die teilnehmenden Spieler, deren Nationalität und deren Weltranglistenposition auf. Alles in allem kamen alle Spieler aus den Top 16 und damit aus der Weltspitze, auch wenn neben Platz 3 der Weltrangliste, Cliff Thorburn, unter anderem der Weltranglistenführende Steve Davis nicht teilnahm.[2]

Name Land WRL-Pos.
Eddie CharltonAustralien Australien6
Alex HigginsNordirland Nordirland5
Tony KnowlesEngland England4
Doug MountjoyWales Wales12
Ray ReardonWales Wales2
John SpencerEngland England16
Kirk StevensKanada Kanada7
David TaylorEngland England10
Dennis TaylorNordirland Nordirland13
John VirgoEngland England14
Bill WerbeniukKanada Kanada8
Jimmy WhiteEngland England11

Spiele

Die folgenden Tabellen führen alle Spiele des Turnieres nach der von CueTracker verwendeten alphabetischen Anordnung der jeweiligen Sieger an. Der Kanadier Kirk Stevens spielte nicht alle Spiele mit; diese nicht gespielten Partien sind hier nicht aufgeführt und haben keinen Einfluss auf die Tabelle.[1]

Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 Eddie Charlton Australien 46:46 Wales Doug Mountjoy
2 Eddie Charlton Australien 46:46 England David Taylor
3 Eddie Charlton Australien 46:46 England Jimmy White
4 Eddie Charlton Australien 46:46 Wales Ray Reardon
5 Eddie Charlton Australien 37:37 England John Spencer
6 Eddie Charlton Australien 37:37 England John Virgo
7 Eddie Charlton Australien 28:28 England Tony Knowles
8 Alex Higgins Nordirland 5:5 Wales Ray Reardon
9 Alex Higgins Nordirland 5:5 England David Taylor
10 Alex Higgins Nordirland 46:46 Wales Doug Mountjoy
11 Alex Higgins Nordirland 46:46 Nordirland Dennis Taylor
12 Alex Higgins Nordirland 37:37 Australien Eddie Charlton
13 Alex Higgins Nordirland 37:37 Kanada Bill Werbeniuk
14 Tony Knowles England 5:5 Wales Ray Reardon
15 Tony Knowles England 5:5 Nordirland Alex Higgins
16 Tony Knowles England 46:46 England John Spencer
17 Tony Knowles England 46:46 England David Taylor
18 Tony Knowles England 37:37 Kanada Bill Werbeniuk
19 Doug Mountjoy Wales 37:37 England Jimmy White
20 Doug Mountjoy Wales 37:37 Kanada Bill Werbeniuk
21 Doug Mountjoy Wales 37:37 Kanada Kirk Stevens
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
22 Doug Mountjoy Wales 37:37 England Tony Knowles
23 Doug Mountjoy Wales 19:19 England David Taylor
24 Ray Reardon Wales 5:5 Wales Doug Mountjoy
25 Ray Reardon Wales 5:5 England John Spencer
26 Ray Reardon Wales 5:5 England David Taylor
27 Ray Reardon Wales 46:46 Kanada Bill Werbeniuk
28 John Spencer England 5:5 England John Virgo
29 John Spencer England 5:5 England Jimmy White
30 John Spencer England 46:46 Nordirland Alex Higgins
31 John Spencer England 46:46 Kanada Kirk Stevens
32 John Spencer England 37:37 Kanada Bill Werbeniuk
33 John Spencer England 28:28 Wales Doug Mountjoy
34 Kirk Stevens Kanada 46:46 England Tony Knowles
35 Kirk Stevens Kanada 46:46 Nordirland Alex Higgins
36 David Taylor England 46:46 England John Spencer
37 Dennis Taylor Nordirland 5:5 England Tony Knowles
38 Dennis Taylor Nordirland 46:46 Kanada Bill Werbeniuk
39 Dennis Taylor Nordirland 46:46 Wales Doug Mountjoy
40 Dennis Taylor Nordirland 37:37 Wales Ray Reardon
41 Dennis Taylor Nordirland 37:37 England Jimmy White
42 Dennis Taylor Nordirland 37:37 England John Spencer
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
43 Dennis Taylor Nordirland 37:37 England David Taylor
44 Dennis Taylor Nordirland 28:28 Kanada Kirk Stevens
45 Dennis Taylor Nordirland 28:28 Australien Eddie Charlton
46 John Virgo England 5:5 Wales Doug Mountjoy
47 John Virgo England 46:46 England Tony Knowles
48 John Virgo England 46:46 Kanada Kirk Stevens
49 John Virgo England 46:46 Nordirland Alex Higgins
50 John Virgo England 46:46 England Jimmy White
51 John Virgo England 46:46 England David Taylor
52 John Virgo England 46:46 Wales Ray Reardon
53 John Virgo England 46:46 Nordirland Dennis Taylor
54 John Virgo England 28:28 Kanada Bill Werbeniuk
55 Bill Werbeniuk Kanada 5:5 Australien Eddie Charlton
56 Bill Werbeniuk Kanada 46:46 England David Taylor
57 Bill Werbeniuk Kanada 46:46 England Jimmy White
58 Jimmy White England 5:5 England Tony Knowles
59 Jimmy White England 46:46 Wales Ray Reardon
60 Jimmy White England 46:46 Nordirland Alex Higgins
61 Jimmy White England 46:46 England David Taylor
62 Jimmy White England 46:46 Kanada Kirk Stevens

Tabelle

Nr. Spieler Spiele Frames Diff.
S U N
1England John Virgo82163:47+16
2Nordirland Dennis Taylor81269:41+28
3Australien Eddie Charlton71256:44+12
4Wales Doug Mountjoy52461:59+2
5Nordirland Alex Higgins43457:53+4
6England John Spencer43456:54+2
7England Jimmy White42552:58−6
8England Tony Knowles34452:58−6
9Kanada Bill Werbeniuk21739:61−22
10Wales Ray Reardon15446:54−8
11England David Taylor12740:60−20
12Kanada Kirk Stevens20629:41−12

Century Breaks

Während des Turnieres spielten zehn der zwölf Teilnehmer mindestens ein Century Break, lediglich John Spencer und Kirk Stevens blieben ohne Break von oder mit mehr als 100 Punkten. Insgesamt wurden 46 Century Breaks gespielt.[2]

Nordirland Dennis Taylor139, 132, 125, 123, 108, 107, 104 (2×), 101
Kanada Bill Werbeniuk136, 131
Nordirland Alex Higgins136, 117, 114, 113, 112, 108, 106
Wales Doug Mountjoy132, 130, 123, 116, 110, 109, 101
England David Taylor125, 108, 102
England John Virgo121, 107 (2×), 106, 102
England Jimmy White119, 114, 105, 104
England Tony Knowles116, 114, 106
Australien Eddie Charlton115, 114
Wales Ray Reardon112, 105, 101, 100

Einzelnachweise

  1. Ron Florax: 1984 Professional Snooker League. CueTracker.net, abgerufen am 10. Juni 2020 (englisch).
  2. Ron Florax: 1984 Professional Snooker League - Finishes. CueTracker.net, abgerufen am 10. Juni 2020 (englisch).
  3. Chris Turner: Premier / Matchroom League / Matchroom Championship League – Invitation Events. (Nicht mehr online verfügbar.) Chris Turner’s Snooker Archive, 2009, archiviert vom Original am 16. Februar 2012; abgerufen am 10. Juni 2020 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.