European Masters (Snooker)

Die European Masters ist eine Turnierserie im Snooker im Status eines Ranglistenturniers der Snooker Main Tour.

European Masters
Turnierstatus
Ranglistenturnier:seit 2016
Minor-ranking-Turnier:
Einladungsturnier:
Aktuelle Turnierdaten
Titelverteidiger:China Volksrepublik Fan Zhengyi
Teilnehmer: 128
Austragungsort: Marshall Arena, Milton Keynes, England
Preisgeld (gesamt): 407.000 £
Preisgeld (Sieger): 80.000 £
Frames im Finale:Best of 19
Rekorde
Die meisten Siege:England Judd Trump (2×)
Höchstes Break:147
England Shaun Murphy (Qual. 2016)
Austragungsort(e) auf der Karte
European Masters (Snooker) (Europa)
Austragungsorte

Geschichte

Erstmals wurde das Masters 2016 in den Spielplan der Saison 2016/17 aufgenommen. Es wurde als Gegengewicht zu den britischen und chinesischen Turnieren eingerichtet, um Snooker in anderen europäischen Ländern zu fördern. Verschiedene Länder auf dem Kontinent wechselten sich in der Austragung ab. Ausnahme war der September 2020, wo das Turnier wegen der COVID-19-Pandemie in England blieb.

Promoter McCann/Thiess (McCann Worldgroup Romania & Thiess Holding) richteten das Turnier in diesem Jahr erstmals aus.[1] Danach übernahmen verschiedene Wettanbieter das Sponsoring.

Shaun Murphy spielte bei der Qualifikation 2016 ein Maximum Break, das 121. in der Geschichte des Snooker.

Turnierstatistik

Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist Sponsor Saison
European Masters – Ranglistenturnier-Status
2016 Rumänien BukarestCircul Globus England Judd Trump 9:8 England Ronnie O’Sullivan McCann & Thiess 2016/17
2017 Belgien LommelTopevenementenhal De Soeverein England Judd Trump 9:7 England Stuart Bingham 888sport 2017/18
2018 England Jimmy Robertson 9:6 England Joe Perry D88.com 2018/19
2020 (1) Osterreich DornbirnMesse Australien Neil Robertson 9:0 China Volksrepublik Zhou Yuelong BetVictor 2019/20
2020 (2) England Milton KeynesMarshall Arena England Mark Selby 9:8 England Martin Gould 2020/21
2022 China Volksrepublik Fan Zhengyi 10:9 England Ronnie O’Sullivan 2021/22

Einzelnachweise

  1. Allgemeine Turnierinformation 2016 (Memento vom 15. September 2016 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.