Walbourg

Walbourg (deutsch Walburg) ist eine französische Gemeinde mit 948 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zum Arrondissement Haguenau-Wissembourg und zum Kanton Reichshoffen.

Walbourg
Walbourg (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Bas-Rhin (67)
Arrondissement Haguenau-Wissembourg
Kanton Reichshoffen
Gemeindeverband Sauer-Pechelbronn
Koordinaten 48° 53′ N,  47′ O
Höhe 146–177 m
Fläche 5,34 km²
Einwohner 948 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 178 Einw./km²
Postleitzahl 67360
INSEE-Code 67511
Website www.walbourg-hinterfeld.fr

Geschichte

Der Ort entwickelte sich um die Benediktinerabtei St. Walburg, in der Friedrich II., Herzog von Schwaben († April 1147), und das Herz seiner Ehefrau Judith von Bayern († wohl 1130/31), die Eltern des Kaisers Friedrich Barbarossa, begraben wurden.

In den Bauernkriegen verwüstet, wurde das Kloster dem Stift Weißenburg eingegliedert und gelangte dann unter die Herrschaft der Kurpfalz. 1687 von Ludwig XIV. dem Seminar in Straßburg zugeordnet. Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Walbourg als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Weißenburg im Bezirk Unterelsaß zugeordnet.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr191019621968197519821990199920072017
Einwohner552[1]531519861822707786792917

Kirche

Die gotische Kirche St. Walburga, 1456–1462 erbaut, enthält Elemente eines romanischen Vorgängerbaus. Von dieser Kirche erhielt der Ort seinen Namen.

Verkehr

Walbourg ist mit der Bahnstrecke Vendenheim–Wissembourg an den Bahnverkehr angebunden. Der Bahnhaltepunkt befindet sich östlich ca. außerhalb des Ortes.

Siehe auch

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 2, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 1653–1655.
Commons: Walbourg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Kreis Weißenburg
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.