Kilstett

Kilstett (dt. Kilstedt) ist eine französische Gemeinde mit 2515 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der Rheinebene im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Am 1. Januar 2015 wechselte Kilstett vom Arrondissement Strasbourg-Campagne zum Arrondissement Haguenau-Wissembourg.[1]

Kilstett
Kilstett (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Bas-Rhin (67)
Arrondissement Haguenau-Wissembourg
Kanton Brumath
Gemeindeverband Pays Rhénan
Koordinaten 48° 41′ N,  51′ O
Höhe 126–131 m
Fläche 6,99 km²
Einwohner 2.515 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 360 Einw./km²
Postleitzahl 67840
INSEE-Code 67237
Website http://www.kilstett.fr/

Mairie Kilstett

Infrastruktur

Kilstett hat Straßenverbindungen nach Gambsheim und La Wantzenau. Die Gemeinde wird von der Eisenbahnlinie Strasbourg-Lauterbourg durchquert. Sie verfügt über einen Bahnhof.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920092017
Einwohner1.1611.2571.5481.5101.4061.9332.3632.510
Kirche St. Johannes

Gemeindepartnerschaften

Seit 2010 verbindet Kilstett eine Gemeindepartnerschaft mit Zapfendorf (Deutschland, Oberfranken), das in den letzten Kriegstagen ähnlich stark zerstört wurde wie Kilstett. Ferner ist die Gemeinde mit den drei Gemeinden Janailhac, La Roche-l’Abeille und Saint-Priest-Ligoure im Département Haute-Vienne partnerschaftlich verbunden:

Persönlichkeiten

  • Alphons Schott (1857–nach 1918), Arzt, Sanitätsrat und Landtagsabgeordneter

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 276–277.

Einzelnachweise

  1. http://www.legifrance.gouv.fr/eli/decret/2014/12/29/2014-1722/jo/texte
Commons: Kilstett – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.