Ingolsheim
Ingolsheim ist eine französische Gemeinde mit 347 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Die Dorfbewohner nennen sich Ingolsheimois oder Ingelser. Ingolsheim ist Mitglied der Communauté de communes du Pays de Wissembourg.
| Ingolsheim | ||
|---|---|---|
|
| |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Grand Est | |
| Département (Nr.) | Bas-Rhin (67) | |
| Arrondissement | Haguenau-Wissembourg | |
| Kanton | Wissembourg | |
| Gemeindeverband | Pays de Wissembourg | |
| Koordinaten | 48° 58′ N, 7° 56′ O | |
| Höhe | 146–205 m | |
| Fläche | 4,42 km² | |
| Einwohner | 347 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 79 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 67250 | |
| INSEE-Code | 67221 | |
![]() Bürgermeister- und Schulgebäude | ||
Geschichte
In einer Urkunde König Ottos II. aus dem Jahr 967 wird bei der Umschreibung der Weißenburger Mundat der Bach „Ingoldeshaha“ genannt.[1]
Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Ingolsheim als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Weißenburg im Bezirk Unterelsaß zugeordnet.
Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden die Dorfbewohner wegen der Nähe Ingolsheims zur Maginot-Linie und zum Artilleriewerk Schoenenbourg nach Bessines-sur-Gartempe evakuiert.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2016 | |
| Einwohner | 204 | 204 | 198 | 199 | 250 | 269 | 288 | 319 | |
| Quellen: Cassini[2] und INSEE[3] | |||||||||

Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 2, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 1271.
Einzelnachweise
- Theodor Sickel (Hrsg.): Diplomata 13: Die Urkunden Otto des II. und Otto des III. (Ottonis II. et Ottonis III. Diplomata). Hannover 1893, S. 22–23 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat), Urkunde Nr. 15.
- Ingolsheim auf cassini.ehess.fr
- Ingolsheim auf insee.fr
.svg.png.webp)

